Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ancharia

Ancharia [Hederich-1770]

ANCHARIA , æ , eine vermeynte Schutzgöttinn derer zu Asculum in Italien. Gyrald. Synt. I. p. 61 .

Lexikoneintrag zu »Ancharia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 253.
Acacétvs

Acacétvs [Hederich-1770]

ACACÉTVS , i , sieh Ἀκάκητος.

Lexikoneintrag zu »Acacétvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 12.
Armenivs

Armenivs [Hederich-1770]

ARMENIVS , i , oder

Lexikoneintrag zu »Armenivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 424.
Aristaevs

Aristaevs [Hederich-1770]

ARISTAEVS , i, Gr . Ἀρισταῖος, ου, ( ⇒ ... ... der Insel Cea, Athenagor. ap. Voss. Theol. gentil. lib. I. c. 13 . ingleichen in der Insel Co, Sicilien ... ... Serv. ad Virgil. Georg. I. v. 4 . Er führete auch so gar den Beynamen Jupiter ...

Lexikoneintrag zu »Aristaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 419-422.
Amphitryo

Amphitryo [Hederich-1770]

AMPHITRỸO , ónis, Gr . Ἀμφιτρύων, ( ⇒ Tab. XXI.) des Alcäus und der Hipponome Sohn, Apollod. lib. II. c. 4. §. 5 . lösete die Rinder wieder von dem Polyenus ein, welche des Pterelaus Söhne dem ...

Lexikoneintrag zu »Amphitryo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 239-241.
Aegisthvs

Aegisthvs [Hederich-1770]

AEGISTHVS , i, Gr . Ἄιγισθος, ου, ( ⇒ Tab. XXX.) des Thyestes ... ... abwesenden Heerführer zurück gelassene Weiber; Ovid. de Remed. Amor . lib. I. v. 163 . wie er denn auch selbst mit der Clytämnestra, ...

Lexikoneintrag zu »Aegisthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 88-89.
Atargatis

Atargatis [Hederich-1770]

... Buchstaben Atharis müsse gelesen werden. Hermol. in Plin. H. N. L. V. c. 23. Salmas. exercit. Plinian. p. ... ... Astarte , einen Tempel in Heliopolis soll gehabt haben. Plin. H. N. L. V. c. 23. Strabo l. c. ...

Lexikoneintrag zu »Atargatis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 457-458.
Atabyrivs

Atabyrivs [Hederich-1770]

ATABYRIVS , i, Gr . Ἀταβύριος, ου ein Beynamen des Jupiters, welchen er von dem ... ... so sey solches auch von dem Atabyrius geschehen. Lactant. Inst. lib. I. c. 22. §. 23. Jedoch behält erstere Meynung allerdings vor der ...

Lexikoneintrag zu »Atabyrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 450-451.
Aegiochvs

Aegiochvs [Hederich-1770]

AEGIŎCHVS , i, Gr . Ἀιγίοχος, ου, ein sehr gemeiner Beynamen des Jupiters, welchen er ... ... die Titanen bedienete; Musæus ap. Lact. Inst. lib. I. c. 21. §. 39. Nach andern aber hatte er ihn von ...

Lexikoneintrag zu »Aegiochvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 85-86.
Amyclaevs

Amyclaevs [Hederich-1770]

AMYCLAEVS , i, Gr . Ἀμυκλαῖος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er von der Stadt Amyklä in Lakonien führet, als woselbst er einen vor andern sehr berufenen Tempel hatte. Die Statüe darinnen war von Erzt, auf die 30 cubitos hoch, ...

Lexikoneintrag zu »Amyclaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 242-243.
Aegobolvs

Aegobolvs [Hederich-1770]

AEGOBŎLVS , i, Gr . Ἀιγοβόλος, ου ein Beynamen des Bacchus, welcher vornehmlich von den Polniern in Böotien verehret wurde. Denn als dieselben ehemals in der Völlerey des Bacchus Priester hinrichteten, so wurden sie mit einer heftigen Pestilenz heimgesuchet, und erhielten von dem Orakel ...

Lexikoneintrag zu »Aegobolvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 90.
Acacesivs

Acacesivs [Hederich-1770]

ACACESIVS , i, Gr . Ἀκακήσιος, ου, ein Beyname des Mercurius, welchen er von dem Akakus, Lykaons Sohne, als seinem ehemaligen Pflegevater, bekommen haben soll. Er wurde insonderheit unter diesem Namen in der Stadt Acacesium in Arcadien verehret, vor welcher auch dessen ...

Lexikoneintrag zu »Acacesivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 12.
Adephagvs

Adephagvs [Hederich-1770]

ADEPHĂGVS , i, Gr . Ἀδδηφάγος, s . Ἀδηφάγος, ου. ein Beynamen des Herkules, ... ... abermals einen ganzen Ochsen allein verzehrete. Nat. Comes lib. VII. c. I. p. 694 .

Lexikoneintrag zu »Adephagvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59-60.
Abretánvs

Abretánvs [Hederich-1770]

ABRETÁNVS , i, Gr . Ἀβρεττηνὸς, ein Beynamen des Jupiters ... ... Strabo lib. XIII p. m. 226. wie diese den ihrigen von der Nymphe Brettia erhalten ... ... Wie aber solche Provinz von einigen Ἀβρεττηνὴ, Id. apud Cellar. Not. O. A. lib. III. ...

Lexikoneintrag zu »Abretánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 9.
Aglibolvs

Aglibolvs [Hederich-1770]

AGLIBOLVS , i , eine syrische Gottheit der Palmyrenier, welche einen jungen Menschen vorstellete, der mit einem langen durch einen Gürtel aufgeschürzeten Rocke bekleidet war, welcher nicht weiter, als bis auf die Knie hinab gieng. Ueber demselben hatte er etwas, das einem ...

Lexikoneintrag zu »Aglibolvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 147-148.
Aliphérvs

Aliphérvs [Hederich-1770]

ALIPHÉRVS , i, Gr . Ἀλίφηρος, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) einer von des Lykaons, Königes in Arkadien, vielen, allein auch bösen und gottlosen Söhnen, daher ihn und die übrigen nebst dem Vater Jupiter endlich mit dem Donner erschlug und ...

Lexikoneintrag zu »Aliphérvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188-189.
Assabinvs

Assabinvs [Hederich-1770]

ASSABINVS , i , soll bey den Aethiopiern Jupiter geheißen haben, ohne dessen Erlaubniß keine ... ... war, sich von selbst entzündet und verbrannt haben soll. Plin. H. N. L. XII. c. 19, sect. 42. Solin. Polyb. c ...

Lexikoneintrag zu »Assabinvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 436-437.
Alabandvs

Alabandvs [Hederich-1770]

ALABANDVS , i , ( ⇒ Tab. III.) des ... ... zu besagtem Alabanda, Cic. de N.D. lib. III. p. m. 1197 . und hat den Namen von den carischen Wörtern, ... ... Ueberwinder zu Pferde heißt, Hesych. ap. Gyr. Synt. I. p. 66 . dergleichen die ...

Lexikoneintrag zu »Alabandvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 165.
Ascalabvs

Ascalabvs [Hederich-1770]

ASCALĂBVS , i, Gr . Ἀσκαλαβὸς, ου, der Misma Sohn, lachte die Ceres aus, als sie bey seiner Mutter einkehrete, und den ihr vorgesetzeten Trank, worinnen Poley und Mehl war, sehr begierig hinein trank, befahl auch, man sollte ihr ...

Lexikoneintrag zu »Ascalabvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 428-429.
Amphissvs

Amphissvs [Hederich-1770]

AMPHISSVS , i, Gr . Ἄμφισσος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Dryope Sohn, übertraf alle an Stärke, und erbauete die Stadt Oeta an dem Berge Oeta. Er errichtete auch dem Apollo zu Ehren einen Tempel ...

Lexikoneintrag zu »Amphissvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon