ANAEA , æ, Gr . Ἀναία, ας, ( ⇒ Tab. XII.) eine Amazone, welche zu Anäa in Karien begraben lag, und daher auch solchem Orte von sich den Namen gegeben hatte. Steph. Byz. in Ἀναία .
BVTES , æ , ein Trojaner, von sehr großer Statur, welchem nichts destoweniger die Camilla in der Schlacht des Aeneas mit dem Turnus einen Pfeil von hinten zwischen dem Helme und Panzer in den Hals jagete, daß er umkam. Virgil ...
BORES , æ, Gr . Βόρης, ου, ebenfalls einer von Aktäons Hunden, wo er nicht eben vorhergehender seyn soll. Poet. vetus ap. Apollod. lib. III. c. 4. §. ult .
BVTES , æ , einer von den Nachkommen des Amykus aus Bebrycien, der insonderheit ein guter Fechter mit den Streitriemen war, aber doch bey den Leichenspielen des Hektors von dem Dare, einem Trojaner, in den Sand gestrecket wurde. Virgil. Aen. p. ...
ATHOS , i , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, ... ... der Berg Athos seinen Namen bekommen haben soll. Nat. Comes Mythol. l. II. c. 8. p. 165 .
BVTES , æ , des Pallas Sohn, und einer von den Gesandten der Athenienser, welche sie an den Aeakus abfertigten, Hülfe wider den Minos bey ihm zu suchen. Ovid. Metam . VII. v. 500 .
BYSSA , æ, Gr . Βύσσα, ης, des Eumelus Tochter, welche wegen Verachtung der Götter, zuförderst aber der Minerva , endlich in einen Vogel ihres Namens verwandelt wurde. Anton. Liberal. c. 15 .
AVNVS , i , des Aunus Sohn, ein gar guter Soldat auf des Aeneas Partey in Italien, den aber doch endlich die Heldinn, Camilla , ... ... niedermachte. Virg. Aen. XI. v. 700. & ad eum Servius. l. c .
ACRĔA , æ, Gr . Ἀκρέα, ας, ein Beynamen der Venus, mitwelchem undfolgenden Acrea es einerley Bewandniß hat. Sieh auch Acria . Hesych. in Ἀκρέα, s. p. 53 .
ARGÍA , æ , ( ⇒ Tab. IV.) des Pontus und der Thalassa , oder der See Tochter. Hygin. Præf. p. 5 .
AËRIA , æ , ein Beynamen der Minerva , weil solche an sich nichts anders, als die Luft, seyn soll. Gyrald. Synt. XI. p. 342 . desgleichen der Juno wegen ihrer Herrschaft über die Luft. Mart. Capell. II. ...
ANTIA , æ, Græc . Ἀντεία, ας. Sieh vorher Antéa .
BATÉA , æ , eine Nymphe aus dem Geschlechte der Najaden, mit welcher Oebalus den Tyndareus, Hippokoon und Ikarion zeugete. Apollod. lib. III .
AMAEA , æ , ist so viel, als die Ceres , welche unter diesem Namen von den Troezeniern verehret wurde. Didymus ap. Gyrald. Syntagm. IX. p. 426 .
ABRAX , ăcis , eines der Pferde, welche der Aurora Wagen ziehen sollen, Hygin. Fab. 183. welches andere aber lieber Labrax nennen. Muncker. ad Hygin. l. c .
ARGÍA , æ , des Polybus Gemahlinn und Mutter des Argus, der das Schiff Argo erbauete. Hygin. Fab. 14 .
BRISA , æ , eine Nymphe und Erzieherinn des Bacchus, von welcher er den Beynamen Brisäus bekommen haben soll. Schol. Vet. ad Pers. Sat. 1. v. 76 .
ARGÍA , æ , des Inachus Gemahlinn, mit welcher er die Io zeugete. Hygin. Fab. 145 .
BARGA , æ , sieh sogleich Bargasus .
... c. 1 . und als endlich A.M . 2771 auch Latinus starb, so erhielt er dessen Königreich, Calvis. Chronol. ad A.M. 2771 . da ... ... ΧΘΟΝΙΩΙ, Dionys. Hal. A. R. lib. I. c. 7 . oder, wie ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro