CELAENO , us , ( ⇒ T. XVIII.) eine von ldes Danaus 50 Töchtern, welche den Hyperbius, als ihren überkommenen Bräutigam, die erste Hochzeitnacht umbrachte. Apollod. lib. II. c. 1. §. ult .
METHYER , ein Beynamen der Isis , welcher von der Fülle und ... ... gesetzet seyn soll. Plutarch. de. Is. & Osir. p. 374. T. II. Opp . Nach dem Aegyptischen heißt es eigentlich Meh-tu-er ...
CTESIVS , i , des Ormenus Sohn, ... ... mit entführeten, und dem Laertes in Ithaka verkauften, Homer. Od. O. v. 413 . woselbst er endlich einen Schweinhirten abgeben mußte. Id. ibid. Ξ. v. 3 .
... auf deren Münzen dafür ansehen will. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 141 . Sie wird auf solchen insgemein ... ... und einem Füllhorne in dem linken Arme vorgestellet. Beger. Thes. Brand. T. II. p. 732. 755. & 764.
POLYNŎË , es, Gr . Πολυνόη, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine der Nereiden. Hygin. l. I. c. 2. n. 7 . Sieh Nereides .
MVSOLVS , i , ( ⇒ Tab. VI.) einer von des Sol Söhnen, von welchem der Fluß Indus erst Musolus hieß. Nat ... ... Man schreibt ihn auch Mausolus . Plutar. de fluv. p. 1164. T. II. Opp .
ERYBOEA , æ , ist, nach einigen, Telamons Gemahlinn und Mutter des Ajax, die aber besser. Periböa , oder doch allenfalls ... ... Gr . Ἐρίβοια, genannt wird. Hygin. Fab. 97. & Muncker ad h. l . Sieh Beribœa.
CVRÍNVS , i , ein besonderer Gott, welchen T. Tatius, König der Sabiner, als er sich mit den Seinigen zu Rom niederließ, nebst andern seiner vorigen Götter, mit dahin brachte, von dem aber eigentlich nicht bekannt ist, was er für einer gewesen. ...
ARCṼLVS , i , war ein Gott der alten Römer, ... ... die Aufsicht und Verwahrung der Kisten und Kasten hatte. Festus in h. voc . Daß er sie auch über Schlösser und Festungen gehabt, saget ...
ERIOPIS , ĭdis , des Oileus Gemahlinn, deren Bruder Medon , des Oileus natürlicher Sohn hinrichtete, und sich daher aus seinem Vaterlande nach Phylace flüchten mußte. Homer Il. N. v. 697 .
PRIĂSVS , i , des Cäneus Sohn, und Bruder des Phokus, aus Magnesia , einer der Argonauten. Hygin. Fab. 14 . Man kennet ihn aber nicht weiter. Burman. Catal. Argon . h. v .
LYSIPPE , es , eine von den Amazonen, die mit dem Berossus den Tanais erzeugete, der sich hernach selbst in sie verliebete und darüber ersäufete. Plutarch. de flum. p. 1156. T. II. Opp .
ALASTOR , ŏris , ein Beynamen des Jupiters, nach welchem er so viel heißt, als einer, der die bösen und lasterhaften Menschen bestrafet . Phurnut. de N.D. c. 9 .
ALYSIVS , i , auch ein Beynamen des Bacchus, von λύω, solvo , weil er die Sorgen auflöset und vertreibt. Phurnut. de N.D. cap. 30 .
PAPAEVS , i , ein Beynamen Jupiters bey den Scythen, Herodot. Melpom. IV. c. 59. Cf. Gyrald. Synt. II. p. 78 . welcher aber sonst an sieh mit nachfolgendem, der Bedeutung na, h, einerley ist.
HECALVS , i , Beynamen des Jupiters, unter welchem er auf des Theseus Verordnung, in Attika verehret wurde. Plut. in Theseo c. 19. p. 6. T. I. Opp . Sieh vorhergehenden Artikel.
ENTORIA , æ , des Ikarius Tochter, mit welcher Saturn den Janus, Hymnus, Faustus und Felix zeugete. Critolaus ap. Plutarch. Parall. minor. n. 9 .
NYCTEVS , eins von den vier Pferden des Pluto, welches seinen Namen von der Nacht hat. Claudian. de R. Pros. l. I. 283 .
... auf dem Kopfe. Montf. ant. expl. T. I. P. I. pl 91. & 92. Eben so ... ... sie gemeiniglich eine Fackel in beyden Händen hält. Beger. Thes. Brand. T. II. p. 683. & 739. Numism. Croy. t. 49. Zuweilen aber führet sie auch in ...
... . 32. Cf. Elmenhorst. commentar. ad h. l . Sonderlich soll man ihn in Pelusium gottesdienstlich verehret haben. ... ... Dieu Pet, dans la Contin. des Mem. de litterat. de Salengre. T. I. p. 48 . Man hält aber diese ganze Gottheit bloß ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro