IPHIANASSA , æ , ( ⇒ Tab. XXX.) eine ... ... 287. Sie soll mit der Iphigenia einerley seyn. Lucret. de N. R. I. 85 . Ban. Erl. der Götterl . V B ...
ARBITRÁTOR , oris , ein Beynamen des Jupiters, welcher zu Rom seine Gallerie mit 5 Säulen, Publ. Victor de region. Vrb. R. p. 45. T. III. Thes. Græv . oder, nach anderer Meynung, mit 5 Thüren ...
PARRHASIVS , i , ( ⇒ Tab. XII.) des ... ... , und des Lykastus Bruder. Zopyr. Byz. ao Plutarch. Parall. min. n. 36. p. 314. T. II. Opp .
HVIVSCE DIÉI , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie ihren besondern Tempel in der Stadt Romhatte. Plin. H. N. l. XXXIV. c. 8. Es gelobete ihr denselben Q. Carulus ...
PELETHRONIVS , i , König der Lapithen. Philargyr. ad Virgil ... ... und Sattel der Pferde erfunden haben. Hygin. Fab. 274. & Plin. H. N. l. VII. c. 56 .
PATAECI, PATAICI , orum, Gr. Πάταικοι, ων, waren phönicische Götter, deren Bildsäulen man auf das Hintertheil des Schiffes stellete. Hesych. h. v. Suid. T. III. p. 59 . Sie waren wie Pygmäen gestaltet, und hatten ...
... aber Spanien den Namen bekommen habe. Varro ap. Plin. H. N. lib. III. c. 1. & Sosthenes ap. Plutarch. ... ... . II. c. 20. p. 382. T. I . Die Epilenæa , da bey dem ... ... . Potter. Archæolgr. L. II. c. 20. p. 412. T. I . Die ...
... ; Mariette pier. grav. T. II. P. II. t. 27 . auf der ... ... sehr bärtig ist, Mus. Florent. T. I. t. 86. n. 6 . so wie man ihn auch auf ... ... in der Hand führet. Maffei gem. ant. T. III. t. 52 . 8 ...
FAS , eine Göttinn, die auf ihre Art einerley mit der Griechen ... ... XII . und der Lateiner Iustitia war. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 139 . Sie sollte den Menschen insonderheit angeben, ...
... Junonen die sonst bey den Mannspersonen Genii hießen. Plin. H. N. l. II. c. 8 . Daher pflagen solche denn ... ... . Montfauc. antiq. expl. T. I. P. I. l. II. c. 5. §. 3 ... ... Voss. Theol gent. l. IX. c. 21. Kipping. A. R. l. I. c. ...
... Neumonden reinigen sollen. Voss. ipse l. c. & Plin. H. N. l. II. c. 46 . Man will aber doch fast ... ... Pausan. Eliac. post. c. 24. p. 391. & Caudian. de R. P. l. II ... ... So sieht man sie noch auf einem geschnittenen Steine, Gorlæl Dactyl. T. II. v. 223. ...
... Flusses des Regens, Phurnut. de N.D. c. 6 . oder des Flusses und der Bewegung ... ... . c. 27 . andere den Fall des Regens; Phurnut. de N.D. c. 6 . die dritten die Zeugungskraft der Erde; ...
ABAS , antis, Gr . Ἄβας, αντος, ( ⇒ T. XVIII.) des Lynceus und der Hypermnestra , einer Tochter des Danaus, Sohn, Apollodor. lib. II. c. 2. §. 1. folgete A.M . 2566. seinem ...
FORS , tis , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie ... ... hatte ihr bereits Servius Tullius einen Tempel erbauet, neben welchem hernach Carvilius im I. R. 459. von der Beute, die er von den Samnitern erhalten, noch einen ...
CVRA , æ , soll eine Göttinn der Sorge und Unruhe gewesen seyn, Diction. portat. de Mythol. T. I. p. 220, wiewohl man nichts davon bey den Alten, als folgende Fabel erzählet findet. Als sie eines Males über einen Fluß ...
MENS , tis , war eine besondere Göttinn der Römer, die ... ... de C. D. l. IV. c. 21 . Es gelobete ihr zuerst T. Ottacilius, als Prätor, einen Tempel nach der Schlacht bey dem thrasimenischen See, ...
VPIS , is, Gr . Ὄυπις, ein Beynamen ... ... Diana , welchen sie von ihrem Vater, dem Upis, hat. Cic. de N.D. l. III. c. 23. p. 1199. a . Jedoch ...
ARES , is, Gr . Ἄρης, εος, der ... ... als Schaden und Unheil, bedeutet, weil der Krieg dergleichen anrichtet. Phurnut. de N.D. c. 21 . Einige wollen, er solle von dem ebräischen ...
MVTH , Gr . Μοὺθ, ein Beynamen der Isis , der ... ... als Mutter heißen soll. Plutar. de Is. & Osir. p. 374. T. II. Opp . Nach dem Aegyptischen sollte er eigentlich Mau-tho ...
OPAS , so sollen die Aegypter den zweyten Vulcan ... ... und den sie für den Hüter ihres Landes gehalten haben. Cic. de N.D. l. III. c. 22 . Man will aber, daß man dafür lieber Phthas lesen solle. Gronov. ad h. l .
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro