... Eubuleus und Dionysius also. Cicero de N.D. lib. III. c. 21. p. 1198. b . ... ... Könige Anakten genannt worden. Plut. in Thes. p. 16. T. I. Opp . Andere leiten es von ἀνακῶς, gütig , ...
... gewesen, deren Abbildungen wir noch finden; Gorlæi Dact. T. I. n. 112. T. II. n. 73, 219. Wilde gem. sel. n. 54. Maffei Gem. T. III. 4. & c. weil solche mehr auf ...
ALOPEX , ecis, Gr . Ἀλώπηξ, oder wie er auch genennet ... ... worden: sie hätten aber beyde an einem Felsen Schiffbruch gelitten. Farnab. ad h. l. Ovid. Les Metamorph. d'Ovidepar Banier T. II. p. 69 .
CAIÉTA , æ , des Aeneas , ... ... . l. c . welches das jetzige Gaeta , Cellar. Not. O. A. lib. II. c. 9. sect. 3. p. 661. T. I. in der Terra di Lavoro, im Neapolitanischen ist. ...
... sey, und also auch eins auf das anderesfolge, Phurnut. de N.D. c. 13 . oder auch, weil sie das gegenwärtige vollendet ... ... , und diesen ewigen Samen verknüpfen. Plutarch. de fato p. 568. T. II. Opp . Sieh Parcæ .
... Brande wieder aufgebauet war. Havercam. Thes. Morel. T. I. p. 474 . Eben diese ... ... Not. ad Sueton. Domit. c. 6. Beger. Thes. Brand. T. II. p. 637 . Man hält ihn mit dem Jupiter Milichius ... ... zusammen gelegten Donnerkeil in der Hand. Ebermayer. Gemm. Tab. I. n. 4 .
ANTHVS , i, Gr . Ἄνθος, ου, des Autonous und ... ... Schreyen er vollkommen nachmachen und sich also gleichsam rächen soll. Plin. H. N. lib. X. cap 42. Sieh oben Acanthus .
... auch nicht mit einer Rebe umwunden. Maffei Gemme ant. T. III. n. 33 . Weil sie nun Bacchus zu seiner wirklichen Gemahlinn nahm: ... ... der hinterste aber einen Korb voller Trauben tragen. Ebermayeri thes. gemmar. t. 12 . Auf einem ... ... Trinkgefäße u.d.g. tragen. Beilori Admir. Rom. antiq. vest. t. 48 . Vieler ...
... κουρητικὴ oder κορυβαντία hieß. Casaubon. ad h. l . Sie machten damit so ein Getöse, daß, als ihnen ... ... dem jungen Jupiter nur zum Zeitvertreibe gedienet haben. Dionys. Halic. A. R. lib. VII. c. ult. p. 476 . Allein noch ...
... . Fab. 181. cf. Maneker. ad h. fab . Indem er aber solchergestalt in dieser sonst vergönnten Luft ... ... gerichtet wird. Pierius apud Masen. Spec. Veritat. occultæ c. XXIII. n. 31 . Jedoch glauben auch einige, es hätten ihn, als einen ...
... in einer Gruppe in dem Grabmaale der Nasonen, Montfauc. Antiq. expliq. T. I. P. II. Tab. 132 . und auf einigen geschnittenen Steinen, Wilde gem. sel. n. 153 . Er soll darauf bey der Stadt Tingi, Strabo ...
... selbst der Venetianer Ankunft von ihm herschreiben. Cato ap. Plin. H. N. lib. III. c. 19. & Liv. l. c ... ... deren bis 19 in allen, Buddeus Lex. H. V. in Antenor , von denen aber die meisten in ...
... . c . oder vielmehr gar sieben Jahre, Homer. Od. Η. v. 259 . mit einander gehauset, ... ... die Küste von Italien setzen, die an Großgriechenland gränzet. Plin. H. N. L. III. c. 10 . Man hat daher diese ...
... dergleichen noch auf einem geschnittenen Steine. Beger. Thes. Brand. T. I. p. 35. 36. Allein, es kann auch die ... ... 821. Mehrer Vorstellungen zu geschweigen. S . Montfauc. Ant. expl. T. I. P. L. tab. ult .
... l. c. Plutarch. de fluv. p. 1160. T. II. Opp . Wenigstens ist er allerdings ein Fluß in dem Peloponnesus, Cellar. Not. O. A. lib. II. c. 13. p. 959. T I. welcher anjetzo Carbon heißen soll. Es ist eine seltsame ...
CYZĬCVS , i, Gr . Κύζικος, ου, des Aeneus und ... ... . Immittelst bekam obbenannte Insel von ihm den Namen Cyzikus , Plin. H. N. lib. V. c. 32 . worinnen die Hauptstadt gleichen Namen hatte, ...
ARACHNE , es , Idmons , eines Purpurfärbers, von Colophon, ... ... Spinnen und Weben, wie auch der Vögel und Fischnetze halten; Plin. H. N. lib. VI. c. 56 . Andere aber setzen sie zum Exempel ...
ALCYŎNE , es , ( ⇒ Tab. XXV.) des ... ... Zeit über ganz still und ruhig, die daher auch dies alcyonides, Plin. H. N. lib. X. c. 32 . oder mit einem Worte alcyonia ...
... verwandelt worden. Ovid. Metam . I. 624. & Burman. ad h. l . Daß er aber auch desjenigen Argus Vater gewesen seyn soll ... ... als Arestor, geheißen. Mezir. Com. sur les Ep. d'Ovid. T. II. p. 71 .
... vorgestellet wurde, Montfauçon Antiq. expliq. T. II. Tab. CXXVI, n. 5 . oder doch wenigstens einen Katzenkopf hatte, wenn sie auch sonst menschlich gestaltet war Ibid. n. 7. et ej. Diar. Ital. p. 227. Pignor. exposit ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro