BABỸLON , ónis , ein Frauenvolk, mit welcher Apollo den Arabus zeugete. Plin. H. N. lib. VII. c. 56 .
CAPHIRA , æ , des Oceans Tochter, welcher, nebst den Telchinen , Neptun in seiner Kindheit von der Rhea anvertrauet wurde, ihn zu erziehen. Diod. Sic. lib. V. c. 55. p. 226 .
ATHĔRAS , æ, Gr . Ἀθέρας, ου, ein Argive, der mit dem Mysius zuerst die Ceres bewirthete, als sie in das Argivische kam. Pausan. Corinth. c. 35 .
AMBVLIA , æ, Gr . Ἀμβουλία, ας, ein Beynamen der Minerva , welche ihren Altar zu Lacedämon hatte. Pausan. Lacon . c. 13 .
AVENTIA , æ , eine gallische Göttinn, deren Namen auf einigen Aufschriften erscheint, die man in den schweizerischen Cantonen gefunden hat, wovon man aber nichts weiter zu sagen weis. Gruter. Thes. Inscr. p. CX .
BRETTIA , æ, Gr . Βρεττία, ας, eine Nymphe, von welcher die Landschaft Brettia , in Mysien, den Namen Abrettana bekommen. Strabo lib. XII. p. 526 .
AMYCLAS , æ , der Leanira Vater, mit welcher Arkas den Elatus und Aphidas zeugete. Apollod. l. III. c. 9. §. 1 .
ACOETES , æ , des Lacoons Vater, Hygin. Fab. 135 . den aber andere lieber und besser Antenor nennen. Muncker ad Hygin .
ADRASTA , æ , Oceans Tochter, Hygin. Fab. 181 . die aber besser Adrastea genannt wird. Muncker. ad eumd. l. c .
AGORAEA , æ , ein Beynamen der Diana , die ihren besondern Altar zu Elis hatte. Pausan. Eliac. prior. c. 15 .
BOEOTIA , æ , ein Frauenzimmer, mit welchem Hyas die Pleiades soll gezeuget haben. Hyg. Astron. Poet. l. II. c. 21 .
ALISTRA , æ , eine Frauensperson, mit welcher Neptun den Ogygus zeugete. Nat. Com. Mythol. lib. II. c. 8. p. 165 .
ANTAEVS , i , einer von des Turnus Kriegesbefehlshabern. Virgil. Aen. X. v. 561 .
APENINA , æ , eine gallische Göttinn, die im Grunde nichts anders ist, als Penin . Sieh diesen Artikel.
AEGERIA , æ , sieh Egeria .
... , als den tapfersten unter allen Trojanern, Homer. Il. X. v. 326. den Asteropäus, Astynomus, und Pylachantus, Hygin ... ... Euxinus, Pausan. Lacon . c. 19. & Plin. H. N. lib. IV. c. 15 . den man von ihm ...
ARETH ÉSA , æ, Gr . Ἀρέθουσα, ης, ( ... ... . 694. & ad Eclog. X. v. 4. Mela lib. II. c. 7. §. 171. Seneca Quæst. nat. lib. III. c. 26. Plin. H. N. lib. II. c. 103 . Allein ...
ATALANTA , æ, Gr . Ἀταλάντη, ης. 1 §. Aeltern . Es sind zwar zwey Frauenzimmer unter diesem Namen bey den Alten bekannt, deren Historie durchaus mit einander vermenget wird, und auch wegen der guten alten Schriftsteller, welche dießfalls einander zuwider sind ...
... . 94. Cf. Mezir. comment. sur les Epit. d'Ovid. T. II. 144 . Allein, da er doch ... ... l. c. Cf. Mezir. comment. sur les Epit. d'Ovide T. II. p. 221. sq . Bey allem ...
ATALANTA , æ , des Schöneus, Königes in der ... ... eines Cupido, der eine Fackel trägt, hurtig fortschreitet. Ebend . n. 60 . Wie immittelst aber dieses von der Atalanta , des ... ... Paläphatus, Apollodorus, Tzetzes u.a.m. Muncker. ad Hygin. l. c. Muret. ad Propert ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro