ASTYGÍTES , æ, Gr . Ἀστυγίτες, ου, sieh vorher Aspalis .
AESYMNÉTES , æ, Gr . Ἀισυμνήτης, ου, ein Beynamen des Bacchus, welcher so viel, als ein König oder Vorsteher bedeutet. Als Troja übergieng, so bekam Eurypylus unter andern ein Kästchen mit zur Beute, welches, nach einigen, Aeneas vergessen; ...
ANTIPHĂTES , æ, Gr . Ἀντιφάτης, ου, König der Lästrygonen, an dessen Land Ulysses ... ... Cosmogr. P. II. lib. IV. cap. 22. Cellar. Not. O. A. lib. II. c. 9. p. 662. T. I .
AETHÁLIDES , æ , Ἀιθαλίδης, ου, ( ⇒ Tab. XV.) Mercurs und der Eupolemia Sohn, welcher in dem steinichten Alope , bey dem Flusse Amphrysus geboren worden. Orpheus Argon . v. 131. Hygin. Fab. 14. Apollon . lib. ...
... dem Arme. Vicus l. c. n. 17. nummor. Titi ex ære . Auf den Münzen des Vespasians, Domitians, Trajans, u.a.m. hat sie in ihren Händen die stralenden Köpfe der Sonne und ... ... aller dieser Bezeichnungen aber ist leicht zu erkennen. Montf. Ant. expl. T. I. P. II. Tab ...
ARISTOB ÉLA , æ, Gr . Ἀριστοβουλη, ης, ein Beynamen der Diana , welcher Themistokles unter demselben einen besondern Tempel zu Athen erbauete. Sie heißt von ἄριστος, der beste , und βουλὴ, Rath , so viel, als die beste Rathgeberinn. Es ...
ABVNDANTIA , æ , eine Göttinn des Ueberflusses bey den Römern, die auf Münzen und alten Denkmälern vorkommt, aber weder Tempel noch Altar hatte. Man stellet sie unter der Gestalt einer wohlgebildeten Frau vor, die mit Blumen bekränzet ist, in der rechten Hand ein ...
ASTYPALAEA , æ, Gr . Ἀστυπαλαῖα, ας, ( ⇒ Tab. XX.) des Phönix und der Perimedes Tochter, und Schwester der Europa, mit welcher Neptun den Ancäus, Pausan. Achaic. c. 4 . wie auch den Eurypilus, König in der ...
ALIPHERAEA , æ, Gr . Ἀλιφεραῖα, ας, ein Beynamen der Minerva , welchen sie von der Stadt Aliphera in Arkadien hat, woselbst eine gar besondere eherne Statüe, Polyb. ap. Gyrald. Synt . XI p. 349 . wie auch ein ...
ARAETHYRÉA , æ, Gr . Ἀραιθυρέα, ας, des Aras Tochter, und Schwester des Aoris, eine gute Jägerinn, mit welcher Bacchus den Philas zeugete. Von ihr hatte ehemals ein Strich Landes in dem Peloponnesus den Namen, wo sie mit erwähntem ihrem Bruder auf ...
ARCHEBĂTES , æ, Gr . Ἀρχεβάτης, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) einer von den vielen Söhnen des Lykaons, den aber Jupiters endlich nebst seinen Brüdern, um ihrer Bosheit willen, mit dem Blitze erschlug. Apollod. lib. III. c. 8. ...
ADDEPHAGIA , æ, Gr . Ἀδδηφαγία, ος, die Vielfresserey , eine Gottheit, welche in Sicilien verehret wurde, woselbst sie ihren besondern Tempel hatte, in welchem sich ihre Bildsäule neben der Ceres ihrer befand. Aelian. Hist. Var. lib. I. ...
CALLIPHÄÉA , æ, Gr. Καλλιφάεια, ας, eine von den vier Nymphen, die vom Ion, des Gargettus Sohne, die Nymphen Ionides hießen, und ihren besondern Tempel in Elis, oberhalb des Ursprunges des Flusses Cyntherus, hatten. Paus. Eliac. poster ...
AVTOMED ÉSA , æ, Gr . Ἀυτομέδουσα, ης, ( ⇒ Tab. XXX.) des Alkathous Tochter, mit welcher Iphiklus den Jolaus zeugete. Apollodor. lib. II. c. 3. §. 11 .
CALIANASSA , æ, Gr . Καλιάνασσα, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, und folglich eine von den vielen Meernymphen. Hygin. Præf. p. 8 .
ARCESILÁVS , i , ( ⇒ Tab. X.) des Jupiters Sohn, welchen er, nebst dem Carbius, mit der Torrebia zeugete. Nat. Comes Mythol. lib. II. c. 1. p. 94 .
ASTYANASSA , æ, Gr . Ἀστυάνασσα, ης, eine Magd der Helena , welche ihr den Gürtel stahl, den sie von der Juno zum Geschenke bekommen hatte, der ihr aber von der Venus auch wieder entführet wurde. Ptol. Hephæst. l. IV. ...
ARGENTÍNVS , i , eine Münzgottheit der Römer, welche für das ... ... Silbergeld zu Rom erst auf die eherne Münze folgete. Augustin. de C. D. l. IV. c. 21. & ad eum Vives & Coqueus l. ...
ANTIPHĂTES , æ , des Bias und der Perus Sohn, und wiederum ein Vater des Oikleus, von denen so dann auch weiter nichts mehr bekannt ist. Homer. ap. Boccacc, lib. XIII. cap. 43 .
ANTIPHĂTES , æ , Sarpedens unechter Sohn, welcher mit dem Aeneas nach Italien gieng, und daselbst endlich von dem Turnus erleget wurde. Virgil. Aen. IX. v. 696 .
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro