Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Belenvs

Belenvs [Hederich-1770]

... Bel, Herr , Voss. ipse l. c . und nach den vierten von Abellio , Struvius l. c . welches auf seine Art so viel, als Apollo ... ... sonderlich in Auvergne verehret, Simeoni descript. de la Limag. d'Auvergne, p. 113 . wie er denn von einigen, allein ...

Lexikoneintrag zu »Belenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 532.
Amyntor [1]

Amyntor [1] [Hederich-1770]

AMYNTOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XXV.) des Ormenus Sohn, und Cerkaphus Enkel, Strabo lib. IX. p. 799 . König der Doloper, wurde von dem Peleus durch Krieg gezwungen, ...

Lexikoneintrag zu »Amyntor [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 246.
Anidoti

Anidoti [Hederich-1770]

... Halbgötter ausgiebt. Abyden. ap. Syncell. p. 39 . Man will, ihr Namen soll nichts anders, als einen ... ... dasjenige nur umständlicher, was von den ersten überhaupt gewiesen worden, Abyden. l. c . welches man Oannes nennet. Sieh diesen Artikel. ...

Lexikoneintrag zu »Anidoti«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 271-272.
Cercyon

Cercyon [Hederich-1770]

... & Pausan. Att. c. 39. p. 72 . Er hatte die Gewohnheit, alle Fremden, die ... ... er überwand, hinzurichten, Diod. Sic. lib. IV. c. 61. p. 182 . wie denn auch ... ... noch lange nachher ein Ort Cercyons Kampfplatz hieß. Paus. l. c. p. 73 . Endlich bezahlete ihm Theseus seiner Grausamkeit nach ...

Lexikoneintrag zu »Cercyon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 674.
Canthvs

Canthvs [Hederich-1770]

... des Kanethus Vater gewesen seyn soll. Burman. l. c . Er war einer der Argonauten aus Euböa, Orpheus. ... ... aber in Libyen von dem Cephalion mit einem Knüttel, Hygin. l. c. & ad eum Heins. ap. Muncker. l. c . oder auch von dem Kaphaurus mit ...

Lexikoneintrag zu »Canthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 627.
Alethía

Alethía [Hederich-1770]

ALETHÍA , æ, Gr . Ἀλήθεια, eine Göttinn, sieh ... ... der Stadt des Schlafes haben soll, wie sie Lucian beschreibt Verar. histor. L. II . Da sie an sich nichts, als die ...

Lexikoneintrag zu »Alethía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186-187.
Argaevs [2]

Argaevs [2] [Hederich-1770]

ARGAEVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Cyrene Sohn, Iustin. l. XIII. c. 7 . wiewohl doch andere lieber wollen, daß solcher ... ... unter andern auch ein sonderbarer Liebhaber des Jagens gewesen. Bernegg. ad Iustin. l. c .

Lexikoneintrag zu »Argaevs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 370.
Corcýra

Corcýra [Hederich-1770]

CORCÝRA , æ, Græc . Κορκύρα, ας, ... ... , da sie vorher Scheria hieß. Pausan. Corinth. c. 5. p. 93 . Einige nennen sie auch Cereyre , und wollen, daß ... ... den Phäax gezeuget habe. Diod. Sic. lib. IV. c. 74. p. 190 .

Lexikoneintrag zu »Corcýra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 777.
Agriope [1]

Agriope [1] [Hederich-1770]

AGRIŎPE , es , ( ⇒ Tab. XX.) des Agenors , Königes in Phönicien Gemahlinn, und Mutter des ... ... , Antiope , oder auch gar Thelephassa genannt wird. Muncker. ad Hygin. l. c. & ad Fab 178 .

Lexikoneintrag zu »Agriope [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150-151.
Clvsivs

Clvsivs [Hederich-1770]

... claudo , ich schließe zu , herkömmt, Paull. Marsus ad Ovid. l. c . weil Janus unter andern auch ein Gott der Thüren des ... ... Clausus, Clusivius , u.s.f. genannt. Heins. ad eumd. l. c. v. 130 .

Lexikoneintrag zu »Clvsivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 750.
Alvmnvs

Alvmnvs [Hederich-1770]

ALVMNVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welcher so viel, ... ... heißt, weil man glaubete, daß er alles ernährete; Gyrald. Synt. II. p. 89 . Zwar wollen einige dafür fast lieber Almus lesen, weil ...

Lexikoneintrag zu »Alvmnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Chalcis

Chalcis [Hederich-1770]

CHALCIS , ĭdis, Gr . Χαλκὶς, ίδος, ( ⇒ Tab ... ... und der Methone , Diod. Sic. lib. IV. c. 74. p. 190 . von welcher die Stadt Chalcis , in Euböa, den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Chalcis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 691.
Alcaevs

Alcaevs [Hederich-1770]

ALCAEVS , i, Gr . Ἀλκεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... Sohn, Herodot. ap. Nat. Com. lib. VII. c. 15. p. 806 . welcher mit der Hipponome , des Menöceus Tochter, den ...

Lexikoneintrag zu »Alcaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 168.
Celaeno [1]

Celaeno [1] [Hederich-1770]

CELAENO , us , ( ⇒ Tab. VIII.) des ... ... Atlas und der Pleione Tochter, eine von den Pleiaden. Apollod. l. III. c. 10. §. 1 . sieh Pleias . Einige machen ...

Lexikoneintrag zu »Celaeno [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 652.
Camélae

Camélae [Hederich-1770]

CAMÉLAE , arum , waren gewisse Jungfrauen und Göttinnen ... ... Dienst abstattete, welches im Begriffe war, zu heurathen. Festus lib. III. p. 1144 . Sie hatten ihren Namen von γαμέω, heurathe , als ... ... gemacht worden. Voss. Etymol. in Camelus , s. p. 114 .

Lexikoneintrag zu »Camélae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 618.
Argiope

Argiope [Hederich-1770]

ARGIŎPE , es , eine Nymphe, mit welcher Philammon den Thamyris zeugete. Apollod. l. I. c. 3. §. 3 . Eigentlich mochte sie wohl nur ein gemein Frauenzimmer seyn, das sich auf dem Parnasse aufhielt, daher sie auch ...

Lexikoneintrag zu »Argiope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 373-374.
Aglaope

Aglaope [Hederich-1770]

AGLAŎPE , es, Gr . Ἀγλαόπη, ης, ( ⇒ Tab. III.) eine von den Sirenen, wovon die andern Pisinoe und Thelxiopia , geheißen haben sollen. Nat. Comes lib. VII. c. 13. p. 748 .

Lexikoneintrag zu »Aglaope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 145-146.
Antiope [2]

Antiope [2] [Hederich-1770]

ANTIŎPE , es , ( ⇒ Tab. XXV.) des Aeolus Tochter, mit welcher Neptun den Böotus und Hellene zeugete, Hygin. Fab. ... ... Arne nennen. Diod. Sicul. lib. IV. cap. 69. p. 187 .

Lexikoneintrag zu »Antiope [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 293.
Ceramvs

Ceramvs [Hederich-1770]

CERĂMVS , i, Gr . Κέραμος, ου, ( ⇒ Tab. XVI.) des Bacchus und der Ariadne Sohn, von welchem der Vicus ... ... Ceramicus zu Athen seinen Namen bekommen hatte. Pausan. Attic. c. 3. p. 5 .

Lexikoneintrag zu »Ceramvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 666-667.
Acménes

Acménes [Hederich-1770]

ACMÉNES , um, Gr . Ἀκμῆνες, eine Art Nymphen, welche ... ... hatten. Pausan. Eliac. prior. c. 15. & ad eum Sylburg. l. c . Einige wollen sie lieber ἀκμῆτας, die durch keine Arbeit können ...

Lexikoneintrag zu »Acménes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 44.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon