ALCATHŎVS , öi, Gr . Ἀλκάθοος, ου, ( ⇒ Tab. XXVI.) des Parthaons und der Eurydes Sohn, Apollod. lib. I. c. 8. §. 11. welchen endlich Tydeus hinrichtete, allein auch ...
AMPHIĂLVS , i , ( ⇒ Tab. XXIV.) des Neoptolemus Sohn, welchen er mit der Andromache , Hektors ehemaliger Gemahlinn, als seiner nachmaligen Sklavinn, zeugete, Hygin. Fab. 123 . den aber sonst fast alle andere anstatt Amphilaus, Molossus ...
ANAPHAEVS , i, Gr . Ἀναφαῖος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er von ... ... , sondern es war ihm auch die ganze Insel Anaphe heilig. Phurnut. de N.D. c. 32 .
ANESIDÓRA , æ, Gr . Ἀνησιδώρα, ας, ein Beynamen der Ceres , unter welchem sie insonderheit von den Phlyensern mit verehret wurde. Pausan. Attic. c. 31 . Sie hat denselben von ἄνημι, ich schicke , und δῶρον, Geschenk , ...
AMPHINŎME , es, Gr . Ἀμφινόμη, ης, des ... ... bekannten Meernymphen, Homer. ll. C. vi 44. & Hygin. Præf. p. 6 . die den Namen von ἀμφὶ, umher , und νέμω, ...
ANAXITHEA , æ , soll eine von den Danaiden gewesen seyn, wiewohl man deren Namen in den gewöhnlichen Verzeichnissen nicht findet. Jupiter verliebete sich in sie, und zeugete den Olenus mit ihr, der seiner Gemahlinn zu Liebe mit in einen Felsen verwandelt wurde. ...
AGELASTVS , i, Gr . Ἀγέλαστος, ου, ein Beynamen des Pluto, ... ... auch nicht gut lachen läßt, indem er solche Benennung von dem so genannten α privativo und γελάω, ich lache , hat. Gyrald. Synt. VI. p. 195 .
AEGOCEROS , i, Gr . Ἀιγοκέρος, ου, ein Zunamen des Pans, welcher von ἄιξ und ... ... er von den Göttern unter die Gestirne versetzet wurde. Gyrald. Synt. XV. p. 453 .
Ἀιθιόπαις , αιδος, ein Beynamen des Bacchus, Anacreon Fragm. Num ... ... als dem Weine von der Farbe und dem Feuer, Gyrald. Synt. IX. p. 283 . andere aber wegen des hitzigen Weines , αἶνον ἄιθοπα, ...
AMPHIPÝRA , æ, Gr . Ἀμφίπορος, ου, ein Beynamen der Diana , welchen sie hat ... ... Fackel hält, und mit der Hekate einerley ist. Gyrald. Synt. XII. p. 376. & Spanhem. ad Callimach. Hymn. in Dian. v. 11 ...
ALECTRYON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XI.) des Leitus Vater, welchen andere aber auch Alektor, ingleichen Elektryo nennen. Hom. Il. Ρ. v. 601 . S. Alector , n. 1 .
AMPHINŎME , es , ( ⇒ Tab. XXV.) des Pelias Tochter, die Jason an den Andrämon verheurathete. Diod. Sic. lib. IV. c. 54. p. 178 .
Ἀγγελίεια , ας, ein Beynamen der Aurora oder Morgenröthe , welchen sie von ἀγγέλλω, ich kündige an , hat, weil sie allemal Titans , oder der Sonne Ankunft den Menschen ankündiget. Gyrald. Synt. VII. p. 259 .
ALYCHMIVS , i, Græc . Ἀλύχμιος, ου, ein Beynamen des Mercurius, welchen er von der Stadt Alychme hat, woselbst er unter andern mit verehret wurde. Steph. Byz. in Ἀλύχμη. Cf. Gyrald. Syntagm. IX. pag. 307 .
ANCHIĂLVS , i, Gr . Ἀγχίαλος, ου, ein Grieche, der neben dem Menesthes sich auf ... ... mit ihm von dem Hektor mit einem Wurfspieße erleget wurde. Homer. Il. Ε v. 609 .
AMPHIĂLVS , i, Gr . Ἀμφίαλος, ου, des Polinius Sohn, welcher in den Ritterspielen bey des Ulysses Abwesenheit in Phäacia den besten Preis im Springen erhielt. Homer. Odyss. Θ. v. 114. & 128.
AMPHITHÖE , es , ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine von den 50 Meernymphen Hygin. Præf. p. 6 .
ANCHIĂLVS , i , der vorgegebene Vater des Mentes , Königes der Taphier, für welchen Telemach die verstellete Minerva gegen seiner Mutter Freyer ausgab. Homer. Od. Α. v. 418 .
ALCIDAMÉA , æ , ( ⇒ Tab. XV.) eine Frauensperson, mit welcher Mercurius den Bunus gezeuget haben soll. Nat. Comes lib. V. c. 5 .
ALITERIVS , i , Ἀλιτήριος, ου, ein Beynamen des Jupiters, der ihm um gleicher Ursache willen, als vorhergehender der Ceres , gegeben worden. Gyrald. Syntagm. II. pag. 86 .
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro