MACHÁON , ŏnis, Gr . Μαχάων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... guter Arzt, oder, nach damaliger Art, vielmehr Wundarzt, Aurel. Vict. de O. G. R. c. 1. & Corn. Celsus in Præfat. p. 2 . ...
ERIGŎNE , es, Gr . Ἠριγόνη, ης, ... ... Aletis hieß, weil Erigone zuweilen diesen Namen geführet. Potteri Archæol. græc. T. I. p. 364 . Man verordnete dabey, daß ihr und dem ... ... hat, welche andere sonst für die Ceres halten. Lippert am angef. O. N . 96.
... I. p. 71. Cf. Inscr. ap. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 162 . Ihr oberwähnter Tempel war sehr ... ... der Proserpina und Libera einerley seyn. Haverc. thes. Morell. T. I. p. 317 . Die Griechen nenneten sie ...
LAVINIA , æ , ( ⇒ Tab. IX ... ... Stiefsohn, hingegen von ihr nach Alba longa wendete. Dion. Hal. A. R. l. I. c. 6. p. 43. Livius l. I. c. 1. Aurel. Vict. de O. G. R. c. 13. 14 .
... , und sie dahin trägt. Maffei gem. ant. T. II. t. 99. p. 207 . Auf diesem Zuge ... ... T. I. p. 32. Maffei gem. ant. T. II. t. 86. 87. 92. 97. Er ...
... seyn. Gorius in Mus. Flor. T. II. ad Tab. 35 . Allein, da solcher erschossen worden, ... ... vierten auf die Cananiter, und zwar zuförderst die Enakim; Huet D. E. Prop. IV. p. 329. & Voss. Theol. gent. lib ...
... mit ihren Spießen in der Hand abgebildet. Beger. Thes. Brand. T. II. p. 587 . Statt der Spieße haben sie auf einer ... ... man sie auch auf einigen geschnittenen Stei nen. Maffei gem. ant. T. III. tav. 76 . Lipperts Dactyl . I ...
... . et Hist. de l'Acad. des I. et B. L. T. II. p. 6–13. 2 §. Ursprung . ... ... dem ehemaligen Portu Comano in die See geht, Cellar. Not. O. A. lib. II. cap. 10. p. 1089 ...
... verwandelt worden. deren viele an dem Po wachsen. Pallad. de R. R. l. XII. c. 15. Daher sieht man auf der ... ... , den man für ihre Mutter Klymene annimmt. Havercamp. Thes. Morell. T. Ip. 2 . Es soll aber ...
... . Piso ap. Dion. Hal. A. R. l. IV. c. 2. p. 220 . Nach einigen ... ... den Leichen gehörete. Plutarch. Qu. Rom. 22. p. 269. T. II. Opp . Der allgemeine Begräbnißplatz lag allernächst bey demselben; ...
MEPHITIS , is , eine Göttinn des häßlichen Gestankes, den sie ... ... Plin. H. N. l. II. c. 93. cf. Cellar. N. O. A. lib. II. c. 9. p. 700. T. I .
... T. I. pl. 68.–77 & Suppl. T. I. pl. 36.–38 . und Lipperts Dactyl . ... ... genommen, und einen klugen erfahrnen Mann andeutet: Fabric. Biblioth. Græc. T. I. p. 46 . so haben einige ...
... Plutarch. in Sylla, p. 270. T. I. Opp . Er soll sich auch nach dieser ... ... offenbar aus des Noa Historie entlehnet. Huet. D. E. Prop. IV. c. 10. §. 6. cf. Buddeus ad Hist. Eccles. V. T. Per. I. Sect. II ...
... Cic. Off. l. III. c. 25. Lucret. de N. R. I. 85 . Es behaupten aber ihre Erhaltung ungleich mehrere Schriftsteller, ... ... worden, Cic. Off. III. c. 25. Lucret. de N. R. I. 85 . oder doch in Taurica Priesterinn gewesen ...
... dadurch zu bezeichnen. Maffei gem. ant. T. II. t. 28 . Auf einem andern, welcher aber ... ... den Hals fasset. Gravelle Reeueil. T. I. t. 41. Kipping. Antiq. Rom ... ... . Mariet. des pier. grav. T. II. t. 52 . Auf einem andern zieht er mit ...
MEZENTIVS , i , König, oder vielmehr ein Tyrann, zu Agylla ... ... . Cf. Livius l. I. c. 2. & Aur. Victor de O. G. R. c. 14. 15. Jedoch wollen auch einige, daß eben bemeldeter ...
... . in Camillo c. 21. p. 151. T. I. Opp. Ovid. Fast. 1. v. 647. & ad ... ... als an welchem erstbesagter Tempel ihr gelobet worden. Struvius Synt. A. R. c. 9. p. 428 . Da sie die ... ... IX. c. 38. Montf. antiquité expl. T. I. P. II. tab. 210 .
... Ἀβρεττηνὴ, Id. apud Cellar. Not. O. A. lib. III. c. 3. p. 48 . von ... ... Abretanus Gyrald. Syntagm. II. p. 115 . mit einem t auch nicht unrecht, weil nur benannte Nymphe auch Βρετία genannt wird. ...
CYTHERÉIS , ĭdis , sind Beynamen der Venus, ... ... Namens keine, als in der Insel Cythera , befunden. Cellar. Not. O. A. lib. II. c. 14. §. 29. p. 1012. T. I . Dagegen leiten andere diesen Beynamen von κύησις, Schwängerung , ...
ELYMAÍTIS , ĭdis , ein Beynamen der Diana , die einen ... ... soll. Gyrald. Synt. XII. p. 377. cf. Cellar. Not. O. A. lib. III. c. 19. p. 690. T. II .
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro