Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Latiáris

Latiáris [Hederich-1770]

LATIÁRIS , is , ein Beynamen des Jupiters, unter welchem er ... ... die einmal gestiftete Freundschaft mit einander unterhielten. Dionys. Hal. A. R. lib. IV. c. 6. p. 250 . Einige wollen, daß ...

Lexikoneintrag zu »Latiáris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1441-1442.
Demaroon

Demaroon [Hederich-1770]

DEMAROON , tis , ein vermeynter Sohn des Dagons , eigentlich ... ... Melikarthus geboren seyn, der auch Herkules heißt. Sanchon. ap. Euseb. Pr. E. L. I. c. 10. p. 34–38 .

Lexikoneintrag zu »Demaroon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 887-888.
Genitrix

Genitrix [Hederich-1770]

GENĬTRIX , ícis , ein Beynamen der Venus, unter welchem ihr ... ... October oder den 27 September ein, Fasti vett. ap. Rosin. A. R. l. IV. c. 13 . und Cäsar bedienete sich oft des ...

Lexikoneintrag zu »Genitrix«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1146.
Amenthes

Amenthes [Hederich-1770]

AMENTHES , is, Gr . Ἀμένθης, hieß der unterirdische Ort bey ... ... da nimmt und giebt. Plutarch. de Is. et Osir. p. 362. T. II. Opp . Denn wie sie glaubeten, so gab dieser Aufenthalt die ...

Lexikoneintrag zu »Amenthes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 211-212.
Aeqvitas

Aeqvitas [Hederich-1770]

AEQVĬTAS , átis , die Billigkeit, scheint von den Römern auch ... ... aber eine Schlange, oder ein Rad liegen hat. Struvii Syntagm Antiqu. Rom. e. I. p. 139. & Tab. IV. Fig. 21 . Auf ...

Lexikoneintrag zu »Aeqvitas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 111.
Maenalvs

Maenalvs [Hederich-1770]

MAENĂLVS , i, Gr . Μαίναλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... von demselben mit dem Blitze erschlagen wurde. Apollod. l. III. e. 8. §. 1. Indessen soll er auch die Stadt Mänalus , ...

Lexikoneintrag zu »Maenalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1512-1513.
Dëionêvs

Dëionêvs [Hederich-1770]

... . Ich kann nicht versichern, wie; einige thun, Dict. Mythol. T. I. p. 240, daß er des Eurytus von Oechallen Sohn ... ... Sinis Tochter Perigune zur Gemahlinn gab. Plutarch. Thes. p. 4. T. I. Opp .

Lexikoneintrag zu »Dëionêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 881.
Anchvrvs

Anchvrvs [Hederich-1770]

ANCHVRVS , i, Gr . Ἄγχουρος, ου, des Königes in Phrygien, Midas , Sohn, stürzete sich bey einer großen Ueberschwemmung des Landes, die ... ... und opferte seines also großmüthig auf. Plutarch. in Parall. p. 306. T. II. Opp .

Lexikoneintrag zu »Anchvrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 257.
Ivstitia

Ivstitia [Hederich-1770]

IVSTITIA , æ , Gerechtigkeit , ist so viel, als ... ... Schale, in der andern aber ihren Zepter hielt. Montfauc. ant. expl. T. I. P. I. liv. 3. c. 9. §. 1. ...

Lexikoneintrag zu »Ivstitia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1414.
Magarsis

Magarsis [Hederich-1770]

MAGARSIS , dis , Gr . Μαγάρσις, δος, ein Beynamen ... ... schlängelt sich eine Schlange gegen sie hinaus. Murator. nov. Thes. Inscr. T. I. p. 52. n. 3 .

Lexikoneintrag zu »Magarsis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1514.
Daphnaea

Daphnaea [Hederich-1770]

DAPHNAEA , æ, Gr . Δαφναία, ας, ein Beynamen der Diana , unter welchem sie ihren Tempel bey den Lacedämoniern hatte. ... ... genannt worden. Beger. Thes. Palat. p. 35. & Thes. Brandenb. T. I. p. 562 .

Lexikoneintrag zu »Daphnaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 869-870.
Inventor

Inventor [Hederich-1770]

INVENTOR , óris , ein Beynamen des Jupiters, welchem Herkules einen besondern Altar errichtete, als er die von dem Kakus entführten Rinder ... ... wurden die Opfer darauf beständig nach griechischer Weise verrichtet. Dion. Halic. A. R. l. I. c. 5 .

Lexikoneintrag zu »Inventor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1347-1348.
Melantho [1]

Melantho [1] [Hederich-1770]

MELANTHO , us , des Dolius Tochter und Schwester des Melanthius ... ... sie den Ulysses bey aller Gelegenheit sehr übel an. Ib. v. 326. T 65 . Sie wurde aber nebst eilf andern ihres gleichen zuletzt mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Melantho [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1561.
Evryleon

Evryleon [Hederich-1770]

EVRYLEON , tis, Gr . Ἐυρυλέων, οντος, soll der eigentliche Namen des Sohnes des Aeneas und der Kreusa gewesen seyn, welcher nach ... ... . p. 52. Cf. Mezir. comment. sur. les ep. d'Ovid. T. II. p. 199 .

Lexikoneintrag zu »Evryleon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1084-1085.
Connidas

Connidas [Hederich-1770]

CONNIDAS , æ, Gr . Κοννίδης, und nicht Chonidas , wie einige schreiben, Ban. Erl. der Götterl . IV. B . ... ... Feste des Theseus einen Widder opferten. Plutarch. in Thes. p. 2. T. 1. Opp .

Lexikoneintrag zu »Connidas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 773.
Anaxibia [1]

Anaxibia [1] [Hederich-1770]

ANAXIBIA , æ , des Kratieus, oder vielmehr Atreus Tochter, und erste Gemahlinn des Nestors , mit welcher er die Polykaste und ... ... 9. §. 9. Cf. Mezir. Comment. sur les Ep. d'Ovid. T. I. p. 76 .

Lexikoneintrag zu »Anaxibia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 251.
Biarcevs

Biarcevs [Hederich-1770]

BIARCEVS , i, Gr . Βιαρκεὺς, soll ein Beynamen des Pans ... ... aber, worauf man sich aus dem Suidas in voc. Βιαρκὴς s. T. I. p. 432 . zu dessen Beweise bezieht, beweist solches nicht. ...

Lexikoneintrag zu »Biarcevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 549.
Anaxibia [2]

Anaxibia [2] [Hederich-1770]

ANAXIBIA , æ , des Plisthenes Tochter, und Schwester des Agamemnons , welche Strophius heurathete, und mit ihr den Pylades ... ... auch Kyndragora, oder Astiochea. Mezir. Comment. sur les Epit. d'Ovid. T. II. pag. 260 .

Lexikoneintrag zu »Anaxibia [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 251.
Chthonia

Chthonia [Hederich-1770]

CHTHONIA , æ, Gr . Χθονία, ας, Saturns Tochter, welche den Sipylus heurathete, und von ihm den Olympus und Tmolus zur Welt ... ... des Tantalus Vater hält. Mezir. Comment. sur les Ep. d'Ovid. T. II. p. 328 .

Lexikoneintrag zu »Chthonia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 724.
Cassandra

Cassandra [Hederich-1770]

CASSANDRA , æ, Gr . Κασσάνδρα, ας, ( ⇒ Tab ... ... wie man es noch auf einigen geschnittenen Steinen sieht. Maffei Gem. ant. T. II. tav. 73. p. 158. Tab. Iliae . n. ...

Lexikoneintrag zu »Cassandra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 639-644.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon