Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Melicarthvs

Melicarthvs [Hederich-1770]

MELICARTHVS , i , welchen einige Melchrates nennen. Banier. Erl. der Götterl . IV B . 670 S . Er wurde dem Demaraon geboren und von den Phöniciern für den Herkules angesehen ...

Lexikoneintrag zu »Melicarthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1568.
Celevstánor

Celevstánor [Hederich-1770]

CELEVSTÁNOR , ŏris, Gr . Κελευστάνωρ, ορος, ( ⇒ T. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Celevstánor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 653.
Trivmphális

Trivmphális [Hederich-1770]

TRIVMPHÁLIS , ein Beynamen des Herkules, welchem bereits Evander eine Bildsäule ... ... Zeit, wenn ein Triumph gehalten wurde, auch mit einem Triumphskleide angethan. Plin. H. N. l. XXXIV. c. 7. Cf. Nardin. Roma ant ...

Lexikoneintrag zu »Trivmphális«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2407.
Abarbaraeae

Abarbaraeae [Hederich-1770]

ABARBARAEAE , arum, Gr . Ἀβαρβαρέαι, ῶν, sind ebenfalls eine besondere Art Nymphen, Hesych. in Ἀβαρβάραιαι, s. Ἀβαρβαρέαι ex emendatione Salmasii l. c . jedoch aber auch vielleicht einerley mit den Abarbalaeis .

Lexikoneintrag zu »Abarbaraeae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 4.
Erechthrêvs

Erechthrêvs [Hederich-1770]

ERECHTHRÊVS , ei, Gr . Ἐρεχθρεὺς, έως, ein Beynamen des Neptuns, unterwelchem er zu Athen verehret wurde. Hesych. in Ἐρεχθρεὺς, s. p. 374 .

Lexikoneintrag zu »Erechthrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1026.
Parnassides

Parnassides [Hederich-1770]

PARNASSĬDES , um , ein Beynamen der Musen, welchen sie von dem ihnen gewidmeten Berge, Parnassus, haben. Gyrald. Synt. de Musis , T. I. Opp. p. 561 .

Lexikoneintrag zu »Parnassides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1894.
Nemestrínvs

Nemestrínvs [Hederich-1770]

NEMESTRÍNVS , i , war bey den Römern ein Gott der Lustwälder. Arnob. ap. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 151 .

Lexikoneintrag zu »Nemestrínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1707.
Leo Nemaevs

Leo Nemaevs [Hederich-1770]

LEO NEMAEVS , s. Nemæus Leo .

Lexikoneintrag zu »Leo Nemaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1452.
Hvivsce Diéi

Hvivsce Diéi [Hederich-1770]

HVIVSCE DIÉI , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie ihren besondern Tempel in der Stadt Romhatte. Plin. H. N. l. XXXIV. c. 8. Es gelobete ihr denselben Q. Carulus an dem Tage, da er und Marius mit den Cimbrern ...

Lexikoneintrag zu »Hvivsce Diéi«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1295.
Pelethronivs

Pelethronivs [Hederich-1770]

PELETHRONIVS , i , König der Lapithen. Philargyr. ad Virgil ... ... und Sattel der Pferde erfunden haben. Hygin. Fab. 274. & Plin. H. N. l. VII. c. 56 .

Lexikoneintrag zu »Pelethronivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1914.
Hypomelathra

Hypomelathra [Hederich-1770]

HYPOMELATHRA , æ, Gr. Ὑπομέλαθρα, ας, ein Beynamen der Diana . Hesych. in Ὑπομέλαθρα, s. p. 938 .

Lexikoneintrag zu »Hypomelathra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1311.
Idaeidactyli

Idaeidactyli [Hederich-1770]

IDAEIDACTYLI , s. Dactyli Idæi .

Lexikoneintrag zu »Idaeidactyli«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1336.
Alirrhothivs

Alirrhothivs [Hederich-1770]

ALIRRHOTHIVS , s. Halirrhothius .

Lexikoneintrag zu »Alirrhothivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189.
Eventvs Bonvs

Eventvs Bonvs [Hederich-1770]

... in der linken abgebildet war. Plin. H. N. lib. XXXIV. c. 8. sect. ... ... für einen der zwölf einwilligenden Götter der Ackersleute gehalten. Varro de R. R. L. I. c. 1 . Daß er aber wohl schwerlich ... ... Titus und Geta, und seine Abbildung beym Montfauc. Antiq. explic. T. I. P. II. ...

Lexikoneintrag zu »Eventvs Bonvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1062.
Epithalamites

Epithalamites [Hederich-1770]

EPITHALAMITES , is, Gr . Ἐπιθαλαμίτης, ein Beynamen des Mercurius, unter welchem er in Euböa verehret wurde. Hesych. sub. h. v . Man will, es soll so viel als hochzeitlich, nuptialis ...

Lexikoneintrag zu »Epithalamites«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1017.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... dieselben ihre gehörige Beschaffenheit hatten, zog die Zunge heraus u.s.w. Fand er es nun nach allen Eigenschaften gut, ... ... verehret, und diesem selbst dessen Namen beygeleget. Suidas in Σάραπις, s. T. III. p. 285 . Hierdurch sind vielleicht andere veranlasset ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Aesculapius

Aesculapius [Hederich-1770]

... de l'Acad. des B. L. T. XIII. p. 127 . Will man noch den ... ... Lucian. in Pseudomant. p. 753. Opp. T. I. Ed. Græv . Es waren dem Aeskulap aber die Hähne ... ... nur als eine Schlange gebildet. Arnob. ap. Struv. Syntagm. A. R. c. 1. p. 129 . Zuweilen lehnet ...

Lexikoneintrag zu »Aesculapius«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113-122.
Attes

Attes [Hederich-1770]

... Bannier Erl. der Götterl . III B . 621 S . will, finde ich nirgend. In einer andern Erzählung kommt von der ... ... Verehrung . Diese genoß er insonderheit in Phrygien, Suidas in Ἄττις, s. Tom. I. p. 370 . und wurde er daher der ...

Lexikoneintrag zu »Attes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 474-479.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

... Le pitture antiche d'Ercolano. T. III. tav. I. Er war der schönste unter den Göttern ... ... vereiniget findet. Winkelmanns Gesch. der Kunst 1 Th . 158 S . In einigen Bildsäulen desselben ist seine Bildung einem Bacchus sehr ähnlich, ... ... Schwan neben sich hat. Winkelm . l. c. 161. S . Die Muskeln an ihm sind ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Anvbis

Anvbis [Hederich-1770]

... oder Ente hinter sich. Pluche, Hist. du Ciel. T. I. p. 48 . 5 §. Verehrung . Von ... ... als unterirdischen Gottan, Plut. de Is. & Osir. p. 368. T. II. Opp. Lucian. in Iov. Trag. ...

Lexikoneintrag zu »Anvbis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 296-302.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon