AMPHINEVS , einer von Hektors ehelichen Söhnen, welcher den Händen der Griechen entgieng. Anaxicrates Lib. II. Argolicor. ap. Schol. in Eurip. Androm. Act. I .
AEGI ÉCHVS , i, Gr . Ἀιγιοῦχος, ου, ist nach ionischer Mundart so viel, als Aegiochus , welches man daher nachsehen kann.
ARCHELÁVS , i , Priams Bedienter, sieh Agelaus .
ANTILŎCHVS , i, Gr . Ἀντίλοχος, ου, ( ⇒ ... ... Id. ibid. v. 545 . Melanippus, Id. ibid. Ο. v. 576 . Phalces und den Mermerus, Id. ... ... 113. & Ovid. Heroid. I. v. 15. & ad eum Heinsius l. c . erleget ...
ASCALĂPHVS , i , ( ⇒ Tab. IX.) ... ... ihn geleget. Apollod. lib. I. c. 5. §. 3 . Wenn die Fabel von Plutons Entführung ... ... erschlagen worden. Ban. Erl. der Götterl . IV B . 85 S . Es bemerket aber ...
... 143. & Boccacc. G. D. lib. I. c. 2 . Man trifft aber keine Spuren an, daß ihr ... ... sich in den Schwanz beißt, sitzt auf einer mit Sternen besäeten Kugel, u.s.w. Die Ursache aller dieser Bezeichnungen aber ist leicht zu erkennen. Montf. Ant. expl. T. I. P. II. Tab. 204. 205. n. ...
ANTIMĂCHVS , i, Gr . Ἀντίμαχος, ου, ein vornehmer Trojaner, der sich mit Gelde von dem Paris bestechen ließ, und daher auf alle Weise rieth, den Griechen nicht nur die Helena nicht wieder zu geben, sondern auch den Menelaus, der als ...
AESCVLÁNVS , i , ein Gott der alten Römer, welchen sie verehreten, daß er ihnen sein viel Aes , oder Geld , welches anfangs nur aus Erzte ... ... Spießchen ohne Spitze. Ban. Erläut. der Götterl . III B . 836 S .
APESANTIVS , i, Gr . Ἀπεσάντιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, welchen er von dem Berge Apesante , der oberhalb Nemea lag, bekommen, als worauf ihm unter diesem Namen zuerst Perseus sein Opfer brachte. Paus. Corinth. c. 15 . ...
ASCALĂPHVS , i, Gr . Ἀσκάλαφος, ου, ( ⇒ Tab. XII.) des Mars ... ... Jalmenus, unter den Argonauten mit nach Kolchis gegangen seyn, Apollod. lib. I. c. 8. §. 16 . welches aber wohl irrig ist. ...
ARCHAGĔTAS , i, Græc . Ἀρχαγέτας, ου, ein Beynamen des Aeskulapius, der 70 Stadien von Tithorea seinen berühmten Tempel hatte. Es war solcher mit einem großen Vorhofe umgeben, in welchem die Bedienten des Tempels wohnten, und die sich aufhielten, welche ...
... und zwar daher, quod fuit ἀμφοτέροις γύιοις, ἢ ποσὶ χωλὸς, d.i. weil er auf beyden Beinen gehinket habe. Pasor in Indic. ... ... Lemnus warf, und er im Fallen beyde Beine verrenkete. Apollod. lib. I. c. 3. §. 5. Man sehe zuförderst ...
ARCHEMŎRVS , i, Gr . Ἀρχέμορος, ου, heißt eigentlich Opheltes . Weil er aber von einem Drachen war umgebracht worden, als seine Wärterinn Hypsipyle , den sieben vereinigten Fürsten, die vor Theben gehen wollten, zeigete, wo sie Wasser finden könnten, ...
AMPHIDĂMAS , antis , ( ⇒ Tab. XVIII.) des ... ... einer von den Argonauten, Hygin. Fab. 14. & Apollon . lib. I. v. 161 . welchen Orpheus zu einem Tegäer machet, und Iphidamas ...
ARCESILÁVS , i, Gr . Ἀρκεσίλαος, ου, des Lykus und der Theobula Sohn, ein ... ... auch hieselbst, nebst andern, von dem Hektor erleget. Hom. Iliad. Ο. v. 329. & Dictys lib. III. c. 10 . ...
AMPHOTĔRVS , i, Gr . Ἀμφότερος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) einer von des ... ... Werk setzete. Apollod. l. 3. c. 7. §. 8 . S. Acarnan .
ALEXICACVS , i, Gr . Ἀλεξίκακος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er insonderheit bekam, als er Griechen land von einer großen Pest befreyet hatte. Pausan. Attic c. 3. & Arcad c. 41 . Er ist aus ἀλεξω, ...
ANTIMĂCHVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welchen dieser in seiner Raserey mit seinen übrigen Brüdern, dem Clymenus, Glanus, Therimachus und Kreontiades ins Feuer schmiß und also verderben ließ. Pherec. ap. Nat. Com. ...
AGATHYRNVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) einer von den Söhnen des Aeolus, welcher einen Theil von Sicilien zu beherrschen bekam, den er von sich Agathyrnidem nannte, auch darinnen zu seinem Andenken die Stadt Agathyrnum erbauete. Diod. Sic. ...
ASTROLŎGVS , i , ein Beynamen des Herkules, den er bekam, weil er sich eben den Tag auf den Scheiterhaufen legete, und verbrennen ließ, da er, als ein guter Sternkundiger wußte, daß sich eine Sonnenfinsterniß eräugen würde, Festus lib. VIII. p. ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro