Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amycvs [1]

Amycvs [1] [Hederich-1770]

AMỸCVS , i , des Ophions Sohn, ein Centaurus, ergriff bey dem Gefechte mit den Lapithen auf des Pirithous Hochzeit einen großen zackichten Leuchter, und schmiß ihn dem Caladon dergestalt wider den Kopf, daß er ihm solchen ganz damit zerschmetterte. Ouid. ...

Lexikoneintrag zu »Amycvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 245.
Anytvs

Anytvs [Hederich-1770]

ANỸTVS , i, Gr . Ἄνυτος, ου, ( ⇒ Tab. II.) einer von den Titanen , welcher die Juno in ihrer Jugend auferzogen haben soll. Pausan. Arcad. c. 37 .

Lexikoneintrag zu »Anytvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 303.
Aegivs

Aegivs [Hederich-1770]

AEGIVS , i, Gr . Ἄιγιος, ου, einer von des Aegyptus funfzig Söhnen, welcher des Danaus Tochter, Mnestra , zu seiner Braut bekam, allein, von solcher eben so, wie seine Brüder, von den ihrigen, in der ersten Hochzeitnacht hingerichtet wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Aegivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 89.
Arétvs [1]

Arétvs [1] [Hederich-1770]

ARÉTVS , i , ( ⇒ Tab. XXX.) einer von Nestors Söhnen, die er noch nach dem trojanischen Kriege übrig hatte. Homer. Od. Γ. v. 414 .

Lexikoneintrag zu »Arétvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 369.
Aganvs

Aganvs [Hederich-1770]

AGĂNVS , i , ( ⇒ Tab. XXXI.) des Paris Sohn, welchen er nebst andern mit der entführten Helena gezeuget haben soll. Nat. Com. Mythol. lib. VI. p. 23 .

Lexikoneintrag zu »Aganvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138.
Acraea [2]

Acraea [2] [Hederich-1770]

ACRAEA , æ , ein Beynamen der Venus, die ihren ... ... den kein Frauenvolk sehen, viel weniger besuchen durfte. Strabo apud Cellar. Not. O. A. lib. III. c. 7. pag. 269 .

Lexikoneintrag zu »Acraea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 47-48.
Amícvs

Amícvs [Hederich-1770]

AMÍCVS , i , ein Beynamen des Herkules, welchen er insonderheit führet, so fern er für den Gott des Gewinnstes, zuförderst aber der Findung verborgener Schätze gehalten wurde. Horat. l. II. Sat. 6. v. 12. & ad eum Desprez. l ...

Lexikoneintrag zu »Amícvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213.
Agrivs [3]

Agrivs [3] [Hederich-1770]

AGRIVS , i , ( ⇒ Tab. XV.) des Ulysses und der Circe Sohn, der ehemals einen Theil von Italien beherrschete. Hesiod. Theog. v. 1013 .

Lexikoneintrag zu »Agrivs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 152.
Arétvs

Arétvs [Hederich-1770]

ARÉTVS , i, Gr . Ἄρητος, ου, ein Trojaner, vermeynete des Achilles Pferde zu erbeuten, wurde aber darüber von dem Automedon mit einem Wurfspieße erleget. Hom. Il. Ρ. v. 493 .

Lexikoneintrag zu »Arétvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 369.
Altivs

Altivs [Hederich-1770]

ALTIVS , i, Gr . Ἄλτιος, ου, ebenfalls ein Beynamen des Jupiters, welchen er von dem Hayne Altis zu Olympia hat, der ihm geheiliget war. Gyrald. Syntagm. II. pag. 95 .

Lexikoneintrag zu »Altivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 198.
Aeolvs [2]

Aeolvs [2] [Hederich-1770]

AEŎLVS , i , von Lyrnessus aus Phrygien, gieng mit dem Aeneas nach Italien, und wurde daselbst von dem Turnus erleget. Virgil. Aen. XII. v. 542. & Serv. ad eumd. v. 547 .

Lexikoneintrag zu »Aeolvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 110.
Aenivs

Aenivs [Hederich-1770]

AENIVS , i, Gr . Αἴνιος, ου, einer aus Päonien, der von dem Achilles vor Troja erleget wurde. Homer. Iliad. Φ. v. 210 .

Lexikoneintrag zu »Aenivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105.
Agrivs

Agrivs [Hederich-1770]

AGRIVS , i, Gr . Ἄγριος, ου, ein Beynamen des Pans, und heißt so viel, als agrestis. Gyrald. Syntagm. XV. p. 452 . vermuthlich, weil er einer von den Feldgöttern ist.

Lexikoneintrag zu »Agrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 151.
Arbivs

Arbivs [Hederich-1770]

ARBIVS , i, Gr . Ἄρβιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, welchen er von dem Berge Arbia in Creta bekommen, auf welchem er ehemals verehret wurde. Steph. Byz. in Ἄρβις .

Lexikoneintrag zu »Arbivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 353.
Aethon [6]

Aethon [6] [Hederich-1770]

AETHON , ónis , eines von den vier Pferden des Pluto, wovon die andern Orphnäus, Nykteus und Alastor heißen. Claud. de Rapt. Proserp. lib. I. v. 282 .

Lexikoneintrag zu »Aethon [6]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 129.
Agrêvs

Agrêvs [Hederich-1770]

AGRÊVS , ëi, Gr . Ἀγρεὺς, έως, ein Beynamen des Pans, unter welchem ihn die Athenienser verehreten. Hesych. in Ἀγρεὺς, s. pag. 17 .

Lexikoneintrag zu »Agrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150.
Amycvs [3]

Amycvs [3] [Hederich-1770]

AMỸCVS , i , einer von des Aeneas Leuten, welchen Turnus in Italien erlegete. Virgil. Aen. XII. v. 509 .

Lexikoneintrag zu »Amycvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 245.
Aletes [1]

Aletes [1] [Hederich-1770]

ALETES , æ , ein alter Trojaner, der mit dem Aeneas nach Italien gieng. Virg, l. Aen. I. v. 121 .

Lexikoneintrag zu »Aletes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Anosia

Anosia [Hederich-1770]

ANOSIA , æ, Græc . Ἀνοσία, ας, ein Beynamen der Venus. S. Androphonos .

Lexikoneintrag zu »Anosia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 272.
Aeolvs [1]

Aeolvs [1] [Hederich-1770]

AEOLVS , i , Neptuns und der Arne Sohn. Sieh Bœotus .

Lexikoneintrag zu »Aeolvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 110.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon