Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Abeóna

Abeóna [Hederich-1770]

ABEÓNA , æ , eine Göttinn der Römer, welcher sie die anbefohlen, die von einem Orte weggiengen. Augustin. de C. D. lib. IIII. c. 21 . Sie hat also den Namen von abeo , ich gehe weg : doch findet ...

Lexikoneintrag zu »Abeóna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 8.
Bitias

Bitias [Hederich-1770]

BITIAS , æ , des Alkanors Sohn, ein tapferer Trojaner, der mit dem Aeneas nach Italien gieng, allein auch hieselbst endlich noch von den Rutulern erleget wurde. Virgil. Aen. IX. v. 672. & XI. v. 396 .

Lexikoneintrag zu »Bitias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 551.
Adeóna

Adeóna [Hederich-1770]

ADEÓNA , æ , eine Göttinn der Römer, welche sie anriefen, damit sie den Hinzugang zu einer Sache beglücken möchte. Augustin. de C. D. lib. IIII. c. 21 . Sie hat den Namen von adeo , ich gehe hinzu , ...

Lexikoneintrag zu »Adeóna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 60.
Actaea [2]

Actaea [2] [Hederich-1770]

ACTAEA , æ , ein Beynamen der Ceres , welcher so viel als attisch heißen soll, weil Acte und die Landschaft Attica ehemals auch einerley waren. Barthius ad Stat. lib. IV. Silv. 8. v. 50 . ...

Lexikoneintrag zu »Actaea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 52.
Cleola

Cleola [Hederich-1770]

CLEOLA , æ, Gr . Κλεόλα, ας, eine Tochter des Dias, soll nach einigen des Atreus Gemahlinn gewesen seyn, mit welcher er den Plisthenes gezeuget. Schol. Eurip. ad Orest .

Lexikoneintrag zu »Cleola«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 741.
Byblia

Byblia [Hederich-1770]

BYBLIA , æ , ein Beynamen der Venus, welchen sie von der Stadt Byblis in Palästina führet, als woselbst sie ehemals einen schönen und berühmten Tempel hatte. Lucian. ap. Gyrald. Synt. XIII. p. 397 .

Lexikoneintrag zu »Byblia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 577.
Boreas [1]

Boreas [1] [Hederich-1770]

BORĔAS , æ , einer von den Hunden des Aktäons, welche endlich diesen ihren Herrn selbst zerrissen, als er von der Diana in einen Hirsch war verwandelt worden. Hygin. Fab. 181 .

Lexikoneintrag zu »Boreas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 560.
Bvnaea

Bvnaea [Hederich-1770]

BVNAEA , æ, Gr . Βουναῖα, ας, ein Beynamen der Juno, den sie von dem Buno, des Mercurius Sohne, hat, als welcher ihr einen besondern Tempel zu Korinth wiedmete Pausan. Corinth. c. 4 .

Lexikoneintrag zu »Bvnaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 570.
Bdella

Bdella [Hederich-1770]

BDELLA , æ , ( ⇒ Tab. XVII.) eine von den vielen Töchtern des Herkules. Nat. Com. lib. VII. c. 1. p. 692 .

Lexikoneintrag zu »Bdella«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 530.
Althes

Althes [Hederich-1770]

ALTHES , æ, Gr . Ἄλθης, ου, König der Lelegen, mit dessen Tochter, der Laothoe , Priamus den Lykaon zeugete. Homer. Iliad. Φ. 85 .

Lexikoneintrag zu »Althes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 198.
Arpina

Arpina [Hederich-1770]

ARPINA , æ, Gr . Ἄρπινα, ης, ist nach einiger Schreibart Steph. Byz. in Ἄρπινα . so viel, als Harpinna , welche an ihrem Orte nachzusehen ist.

Lexikoneintrag zu »Arpina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 425.
Antias [1]

Antias [1] [Hederich-1770]

ANTIAS , æ , ( ⇒ Tab. XV.) des Mercurius Sohn. Hygin. Fab. 160 .

Lexikoneintrag zu »Antias [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Anthéa

Anthéa [Hederich-1770]

ANTHÉA , æ , Gr . Ἄνθεια, ας, ein Beynamen der Venus, unter welchem sie die von Gnossus in Creta verehreten. Gyrald. Syntagm. XIII. pag. 404 .

Lexikoneintrag zu »Anthéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 280.
Argela

Argela [Hederich-1770]

ARGELA , æ, Gr . Ἀργέλη, ης, eine von des Thespius Töchtern, mit welcher Herkules den Kleolas zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Argela«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 371.
Cirrha

Cirrha [Hederich-1770]

CIRRHA , æ, Gr . Κίῤῥα, ας, eine Nymphe, von welcher die Stadt Cirrha in Phocis ihren Namen bekommen. Pausan. Phoc. c. 37. p. 684 .

Lexikoneintrag zu »Cirrha«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 734.
Cabira

Cabira [Hederich-1770]

CABIRA , æ , des Proteus Tochter, mit welcher Vulkan die Kabiren zeugete. Pherecyd. ap. Gyrald. Synt. I. p. 23 . Sieh Cabiri .

Lexikoneintrag zu »Cabira«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 580.
Azesia

Azesia [Hederich-1770]

AZESIA , æ , ein Beynamen der Proserpina , unter welchem sie zu Trözene verehret wurde. Didym. ap. Gyrald. Synt. XIV. p. 426 .

Lexikoneintrag zu »Azesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 497.
Aletes [1]

Aletes [1] [Hederich-1770]

ALETES , æ , ein alter Trojaner, der mit dem Aeneas nach Italien gieng. Virg, l. Aen. I. v. 121 .

Lexikoneintrag zu »Aletes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Aglaia [1]

Aglaia [1] [Hederich-1770]

AGLAÏA , æ , des Charops Gemahlinn, mit welchem sie den Nireus zeugete. Diod. Sic. lib. V. c. 53 .

Lexikoneintrag zu »Aglaia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 145.
Asýlas

Asýlas [Hederich-1770]

ASÝLAS , æ , ein guter Wahrsager und Soldat auf des Aeneas Seite in Italien. Virgil. Aen. X. v. 175 .

Lexikoneintrag zu »Asýlas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 450.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon