... Electra Cf. Mezir. sur les epit. d'Ovid. T. II. p. 262. Sie ließ ... ... wir unter dem Titel der Koephoren haben. Brumoy Theat. des Grecs T. I. p. 365. & T. II. p. 1. sqq .
... noch auf einem geschnittenen Steine. Beger. Thes. Brand. T. I. p. 35. 36. Allein, es kann auch die ... ... 821. Mehrer Vorstellungen zu geschweigen. S . Montfauc. Ant. expl. T. I. P. L. tab. ult .
CYZĬCVS , i, Gr . Κύζικος, ου, des Aeneus und ... ... . Immittelst bekam obbenannte Insel von ihm den Namen Cyzikus , Plin. H. N. lib. V. c. 32 . worinnen die Hauptstadt gleichen Namen ...
ALCYŎNE , es , ( ⇒ Tab. XXV.) des ... ... Zeit über ganz still und ruhig, die daher auch dies alcyonides, Plin. H. N. lib. X. c. 32 . oder mit einem Worte ...
... , geschnittenen Steinen und andern alten Denkmaalen an. Montfauc. Ant. expl. T. I. P. I. tab. 93–96. So mannichfach ... ... den ephesischen Münzen auch wohl als die Jägerinn. Beg. Thes. Brnd. T. II. p. 741 .
ANAITIS , Gr . Ἀναιτις, eine von den natürlichen Schutzgottheiten der ... ... übrige Lebenszeit in der Einsamkeit zubringe. Plut. in Artax. p. 1025. T. I. Opp . Gleichwohl berichtet man von ihrem Dienste solche Dinge, die ...
CRETÊVS , ëi, Gr . Κρητεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XX.) des Minos und der Pasiphae , oder ... ... und Kitreus genannt wird. Meziriac comment sur les ep. d'Ovide T. II. p. 250 .
EVRÓTAS , æ, Gr . Ἐυρώτας, ου, ( ⇒ Tab ... ... zur Tochter gehabt haben. Pind. Ol. IV. 46. & Schmid. ad h. l . Andere machen ihn zu des Leler und der Kleochärea, einer ...
ACARNAN , nis, Gr . Ἀκαρνὰν, ᾶνος, ( ⇒ Tab ... ... den Ort Acarnanien, woran sie also leicht zu erkennen ist. Cellar. Not. O. A. lib. II. c. 13. p. 1100 .
... Proserpina ihre. Potter. Archæol. T. I. p. 409 . Daher hat man denn geglaubet, daß ... ... . Schol. ad Iuven. l. c. Cf. Fabric. Bibl. gr. T. I. p. 761 . und wurde diese schandbare Göttinn darinnen nur ...
... den Laertes verkaufet. Hom. Od. Ο. 389 . Dieser ließ ihn nebst des Ulysses Schwester vollends ... ... kam es, daß er den Ulysses als einen Bruder ansah, Ib. Ξ. 147 . und sich gegen den Telemach als ein Vater ... ... Plutarch. Qu. Græc. 14. p. 294. T. II. Opp .
... den Apollo . Plutarch. de Is. & Osir. p. 356. T. II. Opp . Diese vorgegebene Erzeugung von der Isis und ... ... alle andere Ursachen des Daseyns und Entstehens abhängen. Iablonski Panth. ægypt. T. I. p. 225 .
BARBÁTA , æ , ein Beynamen der Venus, unter welchem sie ... ... man solchen bey erwähntem Unfalle nicht gebrauchet habe. Suidas in Ἀφροδίτη, s. T. I. p. 398. & Codinus, laudante Kustero ad eumd. l. ...
... gewesen. Burman. Catal Argon . h. v . Wenn ihn aber einige nach dem Orpheus Argon ... ... er sey aus des Branchus Lande oder von Milet gekommen. Gesner ad h. l. & Burman. l. c . Er war einer von ...
CEPHEVS , ëi , des Aleus und der Kleobule Sohn, aus Arkadien, einer von den Argonauten. Hygin. Fab. 14. Orpheus ... ... dem Cepheus, der Andromeda Vater, verwechseln. Burm. Catal. Argon . h. v .
ALCYŎNE , es , des Meleagers Gemahlinn, welche sich über dessen Ableben zu Tode grämete. Hygin. Fab 174. Sie hieß eigentlich Kleopatra ... ... versetzet worden. Hom. Il. Ι. 558. & ej. Schol. ad h. l .
AELVRVS , i, Gr . Αἴλουρος, ου, heißt eigentlich eine ... ... und sie selbst unter einer solchen Gestalt vorgestellet wurde, Montfauçon Antiq. expliq. T. II. Tab. CXXVI, n. 5 . oder doch wenigstens einen Katzenkopf ...
EVNOMVS , i , ein Harfenschläger aus Lokris, hielt mit ... ... um Rhegium stumm seyn. Pausan. Eliac. post. p. 354. Plin. H. N. L. XI. c. 27 .
DËILĔON , ontis, Gr . Δηϊλέων, οντις, des Deimachus Sohn, gieng nebst seinen Brüdern, dem Autolykus und Phlogius, mit dem Herkules wider die Amazonen. ... ... , dessen andere mit unter den Argonauten erwähnen. Burman. Catal. Argon . h. v .
CVRÍTIS , is , war bey den Sabinern so ... ... hieß, weil sie dergleichen führen sollte. Festus lib. III. p. m. 1139 . Wenigstens waren ihr die Spieße geheiliget, und daher ihre Statuen ... ... die Sorge , herleiten. Perottus ad Epigr. XVIII. s. p. m. 730 .
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro