Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Antianíra

Antianíra [Hederich-1770]

ANTIANÍRA , æ, Gr . Ἀντιάνειρα, ας, ein Frauenzimmer, mit welcher Apollo den Idmon , einen der Argonauten, zeugete. Orph. Argon . v. 187 .

Lexikoneintrag zu »Antianíra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Calliarvs

Calliarvs [Hederich-1770]

CALLIARVS , i, Gr . Καλλίαρος, ου, des Odödocus und der Laonome Sohn, von welchem die Stadt Kalliarus in Phocis den Namen hatte. Eustath. ad Hom. Il. Β. v. 531 .

Lexikoneintrag zu »Calliarvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 604.
Aeschréis

Aeschréis [Hederich-1770]

AESCHRÉIS , ĭdos, Gr . Αἰσχρηΐς, ίδος, eine von des Thestius funfzig Töchtern, mit welcher Herkules den Leukones zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Aeschréis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113.
Alcimedon [2]

Alcimedon [2] [Hederich-1770]

ALCIMĔDON , ontis , des Laerceus Sohn, und Heerführer der Myrmidonen unter dem Achilles vor Troja Homer. Il. Π. v. 197 .

Lexikoneintrag zu »Alcimedon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 173.
Astypylvs

Astypylvs [Hederich-1770]

ASTYPỸLVS , i, Gr . Ἀστύπυλος, ου, ein Trojaner, welchen Achilles , nebst andern, mit niedermachete. Hom. Il. Φ. v. 209 .

Lexikoneintrag zu »Astypylvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 450.
Centavrvs [1]

Centavrvs [1] [Hederich-1770]

CENTAVRVS , i , ein Bruder des Lapithes , welchen ... ... Stilbe , des Peneus und der Kreusa Tochter, zeugete. Diod. Sic. L. IV. c. 71. p. 189 .

Lexikoneintrag zu »Centavrvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 661.
Artemides

Artemides [Hederich-1770]

ARTEMIDES , um , heißen die sieben Töchter, welche Kronus mit ... ... und man sonst auch Titaniden nennet. Sanchuniathon ap. Euseb. præp. Ev. L. I. c. 10. p. 33 .

Lexikoneintrag zu »Artemides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 427.
Cathestvs

Cathestvs [Hederich-1770]

CATHESTVS , i , soll der Vater der Alta gewesen seyn, mit welcher Neptun den Ancäus zeugete, der aber billiger Thestius genannt wird. Hygin Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Cathestvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 647.
Aethalion

Aethalion [Hederich-1770]

AETHALION , ónis , einer von den Tyrrhenern, welche den Bacchus ehemals entführen wollten, allein, darüber insgesammt in Delphine verwandelt wurden. Ovid. Metam . III. v. 647 .

Lexikoneintrag zu »Aethalion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 126.
Amathvsia

Amathvsia [Hederich-1770]

AMATHVSIA , æ , ist so viel, als die Venus, oder doch ein Beynamen derselben, Tacit. Annal. III. c. 62 . der mit ... ... einerley ist. Heins. ad Ovid. Am. lib. III El. 15. v. 15 .

Lexikoneintrag zu »Amathvsia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203.
Amphithea [2]

Amphithea [2] [Hederich-1770]

AMPHITHĔA , æ , ist nach einigen des Lykurgus Gemahlinn, und Mutter des Ophelta, die sonst insgemein Eurydice genannt wird. Apollod. l. I. c. 9. §. 14 .

Lexikoneintrag zu »Amphithea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Anchialvs [1]

Anchialvs [1] [Hederich-1770]

ANCHIĂLVS , i , ein Phönicier, der sich in des Ulysses Anwesenheit mit in den angestellten Ritterspielen gebrauchen ließ. Homer. Odyss. Θ. v. 112 .

Lexikoneintrag zu »Anchialvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 254.
Amphiclvs

Amphiclvs [Hederich-1770]

AMPHICLVS , i, Græc . Ἄμφικλος, ου, ein Trojaner, welchen Meges , des Phyleus Sohn, erlegete. Hom. Il. Π. v. 313 .

Lexikoneintrag zu »Amphiclvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 224.
Archétivs

Archétivs [Hederich-1770]

ARCHÉTIVS , ii , einer von des Turnus Partey wider den Aeneas in Italien, den aber Mnestheus im Gefechte mit niedermachte. Virgil. Aen. XII. v. 459 .

Lexikoneintrag zu »Archétivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 360.
Aventínvs

Aventínvs [Hederich-1770]

AVENTÍNVS , i , des Herkules und der Rhea Sohn, welcher in Italien des Turnus Partey wider den Aeneas hielt. Virgil Aen. VII. v. 656 .

Lexikoneintrag zu »Aventínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 480.
Aromachvs

Aromachvs [Hederich-1770]

AROMĂCHVS , i , einer von des Priamus vielen Söhnen, Hygin. Fab. 90 . den aber andere auch lieber Archemachus nennen wollen. Munck. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Aromachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 425.
Alcathövs

Alcathövs [Hederich-1770]

ALCATHÖVS , öi , ein Trojaner von des Aeneas Partey, den Cädicus in Italien erlegete. Virgil. Aen. X. v. 747 .

Lexikoneintrag zu »Alcathövs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 170.
Arëilycvs

Arëilycvs [Hederich-1770]

ARËILỸCVS , i, Gr . Ἀρηΐλυκος, ου, ein Trojaner, welchen Patroklus erlegete. Homer. Il. Π. v. 308 .

Lexikoneintrag zu »Arëilycvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 363.
Amphithea [1]

Amphithea [1] [Hederich-1770]

AMPHITHEA , æ , des Autolykus Frau, und Großmutter des Ulysses. Homer. Od. Τ. v. 716 .

Lexikoneintrag zu »Amphithea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Aethálides

Aethálides [Hederich-1770]

... unter den Lebendigen aufhalten dürfte. Apollon . l. c. v. 641. seqq . Vermuthlich hat diese Fabel den Pythagoras veranlasset, ... ... L. VIII. §. 4. Schol. Apol. lon. ad l. c . Sie zeiget aber vielleicht nichts ...

Lexikoneintrag zu »Aethálides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 125-126.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon