Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... welcher de Sicilia, de mirabilibus Asiæ u.a. geschrieben. O. OBRECHT, Vlric . Profess. und zuletzt königlicher Prätor zu Straßburg, ... ... nach einigen 1200 J. vor Chr. Geb. um das 2700 J.d.W. soll gelebet haben. Die unter seinem Namen vorhandenen Gedichte aber ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Olympvs

Olympvs [Hederich-1770]

... A. l. II. c. 13. sect. IV. p. 870. T. I . Er war so hoch, daß ihn weder die Wolken ... ... Sitz der Götter. Senec. de Morte Claudii Cæs. p. 856. T. II. Opp . Dieß aber hat nichts mehr zum ...

Lexikoneintrag zu »Olympvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1783.
Abas [1]

Abas [1] [Hederich-1770]

ABAS , antis, Gr . Ἄβας, αντος, ( ⇒ T. XVIII.) des Lynceus und der Hypermnestra , einer Tochter des Danaus, Sohn, Apollodor. lib. II. c. 2. §. 1. folgete A.M . 2566. seinem ...

Lexikoneintrag zu »Abas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 5-6.
Cvra

Cvra [Hederich-1770]

CVRA , æ , soll eine Göttinn der Sorge und Unruhe gewesen seyn, Diction. portat. de Mythol. T. I. p. 220, wiewohl man nichts davon bey den Alten, als folgende Fabel erzählet findet. Als sie eines Males über einen Fluß ...

Lexikoneintrag zu »Cvra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 814.
Mens

Mens [Hederich-1770]

MENS , tis , war eine besondere Göttinn der Römer, die ... ... de C. D. l. IV. c. 21 . Es gelobete ihr zuerst T. Ottacilius, als Prätor, einen Tempel nach der Schlacht bey dem thrasimenischen See, ...

Lexikoneintrag zu »Mens«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1589.
Mvth

Mvth [Hederich-1770]

MVTH , Gr . Μοὺθ, ein Beynamen der Isis , der ... ... als Mutter heißen soll. Plutar. de Is. & Osir. p. 374. T. II. Opp . Nach dem Aegyptischen sollte er eigentlich Mau-tho ...

Lexikoneintrag zu »Mvth«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1677.
Panda

Panda [Hederich-1770]

PANDA , æ , eine Göttinn der Sabiner, welche verehret wurde, weil man glaubete, sie habe dem T. Tatius den Weg gebahnet, (pandisse) daß er das Capitolium zu Rom einnehmen können. Sie wird sonst auch Pantica genannt, und für ...

Lexikoneintrag zu »Panda«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1868-1869.
Cotys

Cotys [Hederich-1770]

COTYS , ùos, Gr . Κότυς, υος, eine Göttinn der Unzucht und aller verkehrten Wollüste bey den Korinthern, Suidas in Κότυς, s. T. II. p. 357 . Sie wurde auch bey den Chiern sur die ...

Lexikoneintrag zu »Cotys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 787-788.
Ioxvs

Ioxvs [Hederich-1770]

... Plutarch. in Thes. p. 4. T. I. Opp . Sie war also seine Großmutter von väterlicher Seite ... ... Ban Erl. der Götterl . IV B . 685 Dict. myth. T. I. p. 529. Er bauete sich mit dem Ornytus in ...

Lexikoneintrag zu »Ioxvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1359-1360.
Tvrnvs

Tvrnvs [Hederich-1770]

TVRNVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Daunus ... ... XII. v. 934. & Ann. Fabr. ad Aur. Victor . de O. G. R. c. 13 . Er war, nach einigen, ein ...

Lexikoneintrag zu »Tvrnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2411-2412.
Phthas

Phthas [Hederich-1770]

... 11. p. 115. Suidas in Φθὰς. T. III. p. 165 . Man giebt ihn für des Nils Sohn ... ... Koptischen einer, der alles ordnet und bestimmet. La Croze thes. epistol. T. III. p. 155 . Die Aegyptier sahen ihn auch für den ...

Lexikoneintrag zu »Phthas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2002-2003.
Prylis

Prylis [Hederich-1770]

PRYLIS , is, Gr . Πρύλις, εος, ( ⇒ T. XV.) des Mercurius u. der Issa, einer Nymphe, Sohn, ein berühmter Wahrsager, welcher von dem Palamedes sich bestechen ließ, u. dagegen den Griechen sagte, wie sie sich der Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Prylis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2112.
Tacita

Tacita [Hederich-1770]

TACĬTA , æ , eine Göttinn der Römer, welche Numa Pompilius zuerst verehret wissen wollte. Plutarch. in Numa c. 11. p. 67. T. I. Opp . Sieh auch Siopele . Vermuthlich sollte sie die ...

Lexikoneintrag zu »Tacita«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2277.
Pindvs

Pindvs [Hederich-1770]

PINDVS , i, Gr . Πίνδος ... ... mit gehöret. Strabo l. IX. p. 434. & Cellar. Not. O. A. l. II. c. 13. p. 885. T. I . Es war dem Apollo und den Musen gewiedmet. ...

Lexikoneintrag zu »Pindvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2014-2015.
Tvscvs

Tvscvs [Hederich-1770]

T ÉSCVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) ein Sohn des Tyrrhenus und Enkel des Herkules, führete die Völker seines verunglückten Vaters in die Gegend von Italien, die nach ihm Tuscien genannt worden. Serv. ad Virgil. Aen. I. 71 ...

Lexikoneintrag zu »Tvscvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2412.
Acraea [2]

Acraea [2] [Hederich-1770]

ACRAEA , æ , ein Beynamen der Venus, die ihren ... ... den kein Frauenvolk sehen, viel weniger besuchen durfte. Strabo apud Cellar. Not. O. A. lib. III. c. 7. pag. 269 .

Lexikoneintrag zu »Acraea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 47-48.
Onarvs

Onarvs [Hederich-1770]

ONARVS , i, Gr . Ὠνάρος, ου, ein Priester des Bacchus auf der Insel Naxus, welcher die vom Theseus verlassene Ariadne heurathete. Plutarch. in Thes. c. 24. p. 8. T. I. Opp .

Lexikoneintrag zu »Onarvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1787.
Marsyas

Marsyas [Hederich-1770]

... vorgestellet. Montfauc. antiq. expl. T. I. P. I. 53. & 54. Sie ... ... den grausamen Befehl auszuführen. Pitture ant. d'Ercol. T. II. tav. 19 . Nach einer andern Erfindung sieht man dieses ... ... bemerken ist, ein Paar kleine Hörner. Pitt. ant. d'Ercol. T. III. tav. 19 . ...

Lexikoneintrag zu »Marsyas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1531-1536.
Nephthe

Nephthe [Hederich-1770]

... gewesen seyn. Plutar. de Is. & Osir. p. 355. T. II. Opp . Sie wurde nachher ihres Bruders Typhons Gemahlinn. ... ... . Keines von beyden aber kann Statt finden. Iablons. l. c. T. III. p. 114. Die Aegypter verstunden vielmehr ...

Lexikoneintrag zu »Nephthe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1708-1709.
Carnevs

Carnevs [Hederich-1770]

CARNEVS , Καρνειὸς, wie er ohne Unterschied genannt wird, aber nicht ... ... . IV B . 617 S . Diction. port. de Mythol. T. I. p. 108 . wurde für ein Gespenst [φασ&# ...

Lexikoneintrag zu »Carnevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 637-638.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon