Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Chromis

Chromis [Hederich-1770]

CHROMIS , is , einer von des Phineus Haufen, welcher dem alten Emathion den Kopf herunter hieb, ungeachtet solcher seine Zuflucht zu dem Altare genommen, und denselben umfasset hatte. Ovid. Metam . V. v. 105 .

Lexikoneintrag zu »Chromis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 714.
Amphivs [1]

Amphivs [1] [Hederich-1770]

AMPHIVS , i , des Selagus Sohn, von Päso, welchen Ajax Telamonius vor Troja niedermachte, dem er aber von seinen schönen Waffen weiter nichts, als den Spieß nehmen konnte. Homer. Il. Ε. v. 612 .

Lexikoneintrag zu »Amphivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 241.
Aethion

Aethion [Hederich-1770]

AETHION , ŏnis , einer von des Phineus Haufen, sonst ein gar kluger Mann, der aber damals doch nicht vorher sah, daß er in dem erregten Tumulte sein Leben werde lassen müssen. Ovid. Metam . V. v. 146 .

Lexikoneintrag zu »Aethion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 127.
Alastor [3]

Alastor [3] [Hederich-1770]

ALASTOR , ŏris , einer von des Sarpedons Leuten aus Lycien, welchen Ulysses vor Troja erlegete. Homer. Iliad. Ε. v. 677. & Ovid. Metam . XIII. v. 257 .

Lexikoneintrag zu »Alastor [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Achamas

Achamas [Hederich-1770]

ACHĂMAS , æ , ( ⇒ Tab. II.) ein Cyklope und Vulcans Schmiedeknecht in Sicilien. Val. Flaccus Argonaut. lib. I. v. 580 .

Lexikoneintrag zu »Achamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22.
Chalybe

Chalybe [Hederich-1770]

CHALỸBE , es , oder Calybe , eine alte Priesterinn der Juno, deren Gestalt die Alekto annahm, als sie den Turnus wider den Aeneas zum Kriege anreizete. Virgil. Aen. VII. v. 419 .

Lexikoneintrag zu »Chalybe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 692.
Andrêvs

Andrêvs [Hederich-1770]

ANDRÊVS , i, Gr . Ἀνδρεὺς, έως, einer von Rhadamanths Heerführern, welchem dieser die Insel Andrus schenkete, die also auch von ihm den Namen bekommen haben soll. Diod. Sie. l. V. c. 80 .

Lexikoneintrag zu »Andrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 258.
Clytivs [2]

Clytivs [2] [Hederich-1770]

CLYTIVS , i , einer von des Phineus Haufen, welchen Perseus in dem auf seinem Beylager erregten Lärmen mit einem Wurfspieße dergestalt traf, daß solcher durch beyde Hüften durchgieng. Ovid. Met. V. v. 140 .

Lexikoneintrag zu »Clytivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 758.
Caenêvs [1]

Caenêvs [1] [Hederich-1770]

CAENÊVS , i , einer von des Aeneas Partey in Italien, welcher den Ortygius in der Schlacht erlegete, allein, auch wieder von dem Turnus nieder gemacht wurde. Virgil. Aen. IX. v. 573 .

Lexikoneintrag zu »Caenêvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 600.
Caraevs

Caraevs [Hederich-1770]

CARAEVS , i, Gr . Καραιὸς, ου, ein Beynamen des Jupiters, bey den Böotiern, den er von seiner erhabenen Größe haben soll, weil κάρα den Kopf bedeute. Hesych. in v. Καραιὸς .

Lexikoneintrag zu »Caraevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 632.
Broteas [1]

Broteas [1] [Hederich-1770]

BROTĔAS , æ , ein berühmter Fechter mit den Streitriemen, der aber dennoch auf des Perseus Beylager von dem Phineus mit niedergemacht wurde. Ovid. Metam . V. v. 107 .

Lexikoneintrag zu »Broteas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 567.
Chesias [1]

Chesias [1] [Hederich-1770]

CHESIAS , ădis , eine Nymphe, mit welcher der Fluß Imbrasus die Ocyroe zeugete. Spanhem. ad Callim. Hymn. in Dian. v. 228 .

Lexikoneintrag zu »Chesias [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 701-702.
Charops [1]

Charops [1] [Hederich-1770]

CHAROPS , ŏpis , des Hippasus Sohn, ein Trojaner, welchen Ulysses unter andern mit erlegete. Ovid. Metam . XIII. v. 260. & Homer. Il. Λ. v. 426 .

Lexikoneintrag zu »Charops [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 700.
Alcmáon

Alcmáon [Hederich-1770]

ALCMÁON , ŏnis, Gr . Ἀλκμάων, ονος, Thestors Sohn, welchen Sarpedon vor Troja erlegete. Homer. Il. Μ. v. 394 .

Lexikoneintrag zu »Alcmáon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 178.
Alcippe [4]

Alcippe [4] [Hederich-1770]

ALCIPPE , es , eine Bedientinn der Helena zu Sparta, nachdem sie von Troja wieder zurück gekommen war. Homer. Odyss. Δ. v. 124 .

Lexikoneintrag zu »Alcippe [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175-176.
Caphira

Caphira [Hederich-1770]

CAPHIRA , æ , des Oceans Tochter, welcher, nebst den Telchinen , Neptun in seiner Kindheit von der Rhea anvertrauet wurde, ihn zu erziehen. Diod. Sic. lib. V. c. 55. p. 226 .

Lexikoneintrag zu »Caphira«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 628.
Crastia

Crastia [Hederich-1770]

CRASTIA , æ , ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie von den Sybariten verehret wurde, und den sie von dem Orte Krastis, welchen Dorieus erbauet hatte, bekommen. Herodot. Terpsich. s. L. V. sect. 45 .

Lexikoneintrag zu »Crastia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 790.
Candáon

Candáon [Hederich-1770]

CANDÁON , ŏnis, Gr . Κανδαών, ονὸς, ist bey den Böotiern so viel, als Orion . Tzetz. ad Lycophr. v. 328 . Sieh Orion .

Lexikoneintrag zu »Candáon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 622.
Clavsvs

Clavsvs [Hederich-1770]

CLAVSVS , i , ein Heerführer der Sabiner wider den Aeneas ... ... dem die Claudier zu Rom entstanden seyn sollen. Virgil. Aen. VII. v. 707. & ad eum Cerda l. c .

Lexikoneintrag zu »Clavsvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 739.
Aepitvs

Aepitvs [Hederich-1770]

AEPĬTVS , i , ein Trojaner, der sich bey dem Uebergange der Stadt mit zu dem Aeneas schlug, und das letzte Heil versuchen half, allein vergebens. Virgil. Aen. II. v. 340 .

Lexikoneintrag zu »Aepitvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 111.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon