AMPHITHEA , æ , des Autolykus Frau, und Großmutter des Ulysses. Homer. Od. Τ. v. 716 .
... v. 131. Hygin. Fab. 14. Apollon . lib. I. v. 55. Er war einer von den Argonauten, und zwar deren ... ... unter den Lebendigen aufhalten dürfte. Apollon . l. c. v. 641. seqq . Vermuthlich hat diese Fabel den Pythagoras ...
BŎËDROMIVS , i, Gr . Βοηδρόμιος, ου, ein Beynamen des Apollo ; Callimach. Hymn. in Apoll. v. 69 . bey den Atheniensern, welchen sie ihm gaben, als er solchen rieth, ihre Feinde mit einem Geschreye anzufallen, und ...
... Priapus, Schol. ad Aristoph. Lysistr. v. 981 . welcher erst von den Neuern erdichtet worden, da man ... ... wenn er sie auch im Staube ausüben müsse. Suid. sub h. v . Ihm wurde ein Korb voll mit der Hand gebrochener Myrrthen geopfert. ...
... Astyoche , Hom. Il. Β. v. 512 . oder auch des Lykus und der Pernis Sohn, ... ... . welches aber wohl irrig ist. Burman. Catal. Argon . v. Almenus . Er gab hernach einen Freyer um dies Helena mit ...
AMPHIGYÉIS , entis, Græc . Ἀμφιγυήεις, εντος, ein Beynamen des Vulcanus, Hesiod. O. & D. v. 70 . welchen er von ἀμφὶ, utrimque , und γῦιον, membrum , hat, und zwar daher, quod fuit ἀμφοτέροις γύιοις, ἢ ...
AMPHIDĂMAS , antis , ( ⇒ Tab ... ... den Argonauten, Hygin. Fab. 14. & Apollon . lib. I. v. 161 . welchen Orpheus zu einem Tegäer machet, und Iphidamas nennet, Argon . v. 148 . wofür aber mit andern doch lieber Amphidamas zu setzen ...
... von Pheris, einer von den Argonauten. Orph. Argon . v. 222 . Doch glauben einige, diese Stelle sey verderbt und Anchistens ... ... Voss. ad Val. Flac. I. 485. Canteri nov. lect. L. V. c. 5. Burman. Catal. Argon .
... ontis, Gr . Ἀμφιμέδων, οντος, des Melanthius Sohn, Homer. Od. Ω. v. 103 . bey welchem sich Agamemnon und Menelaus aufhielten, als ... ... des Ulysses Wiederkunft dessen Sohn, Telemach, tödtete. Id. ibid. Χ. v. 284 .
CASSIPHONE , is, Gr . Κασσιφόνη, ης, der Circe und des Ulysses Tochter. Tzetzes ad Lycophr. v. 798 . Sie wurde mit dessen Sohne Telemach verheurathet, welcher das gebietherische ... ... nahm ihm, deren Tod zu rächen, ebenfalls das Leben. Id. ad v. 808 .
ANTIMĂCHVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaurus, welchen Cäneus in dem Scharmützel auf des Pirithous Beylager nebst andern mit niedermachete. Ovid. Metam . lib. XII. v. 460 .
AMPHIDĂMAS , antis , König zu Chalcis , blieb in ... ... bey denen Hesiodus den Preis im Singen erhielt. Hesiod. O. & D. v. 652. & ad eum Schrevel. l. c .
ANTILŎCHVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welchen Paris vor Troja erlegete. Ant. Volseus ad Ovidii Heroid. I. v. 15 .
CHIMAERÊVS , i , ( ⇒ Tab. VIII.) des Prometheus Sohn, welchen er mit der Celäno, des Atlas Tochter, zeugete. Tzetz. ad Lycophr. v. 132 .
CLYTOMÉDES , is, Gr . Κλυτομήδης, ους, des Enops Sohn, welchen Nestor bey einem angestellten Kampfspiele, in seiner Jugend, im Fechten überwand. Homer. Il. Ψ. v. 638 .
AMISODĂRVS , i, Gr . Ἀμισώδαρος, ου, ein Lycier, welcher ... ... auferzog, und seine Söhne mit vor Troja verlor. Homer. Il. Π. v. 328. & Apollod. lib. II. c. 3. §. 1 . ...
AMPHINŎMVS , i , des Nisus, Königes in Dulichium, Sohn, Homer. Od. Π. v. 394 . einer von der Penelope Freyern, welchen aber endlich Telemach hinrichtete. Id. ibid. Χ. v. 96 .
AMPHIMĔDON , ontis , ein Libyer, der unter Anführung des Phineus den Perseus auf seinem Beylager mit überfiel, auch dabey mit niedergemachet wurde. Ovid. Metam . lib. V. v. 75 .
ANTIPHĂTES , æ , Sarpedens unechter Sohn, welcher mit dem Aeneas nach Italien gieng, und daselbst endlich von dem Turnus erleget wurde. Virgil. Aen. IX. v. 696 .
ALEXICĂCVS , i , auch ein Beynamen des Herkules, weil er die Welt von vielen bösen Dingen befreyet hat. Lactant. Instit lib. V. c. 3. §. 14. & Gyrald. Synt. X. p. 332 ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro