AVLIS , ĭdis , des Evonymus Tochter und Enkelinn des Cephisus, von welcher die Städt Aulis auch den Namen haben soll. Eustath. ad Homer. Il. Β. v. 496 .
AMPYX , ùcis , einer von den Lapithen, der auf des Pirithous Hochzeit in dem erregten Handgemenge den Centaur Oeklus erlegete. Ovid. Metam . XII. v. 450 .
ANXVR , ŭris , einer von des Turnus Partey, welchem Aeneas in der Schlacht die Hand nebst einem Theile des Schildes weghieb. Virgil Aen. X. v. 545 .
AETHE , es, Gr . Αἴθη, ης, eines von des Agamemnons Pferden, die er mit vor Troja hatte. Hom. Iliad. Ψ. v. 299 .
CLEIS , ĭdis , eine Nymphe, welcher Jupiter, mit ihren Schwestern, den jungen Bacchus, in der Insel Naxus, aufzuerziehen gab. Diod. Sic. L. V. c. 52. p. 225 .
ASTVR , ŭris , einer von des Aeneas Seite in Italien, der insonderheit ein guter Reuter war. Virg. Aen. X. v. 182 .
BRISA , æ , eine Nymphe und Erzieherinn des Bacchus, von welcher er den Beynamen Brisäus bekommen haben soll. Schol. Vet. ad Pers. Sat. 1. v. 76 .
ANION , ónis , einer von des Rhadamanths Heerführern, welchem er endlich die Insel Delus schenkete. Diod. Sicul. lib. V. c. 80. p. 238 .
ASIVS , des Imbrasus Sohn, einer von des Aeneas besten Leuten in Italien. Virgil. Aen. X. v. 121 .
AEGLE , es , ein Beynamen des Mondes, dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel zu ersehen ist. Gyrald Synt. V. p. 180 .
... vom Throne stoßen würde; Hes. Theog. v. 459. et Apoll. lib. I. c. 1. §. 3 ... ... gefressen, oder verschlungen habe Banier Explicat. histor. des Fables. Entret. V. ou P. I. p. 108 . Insonderheit aber ... ... . Cleric. ad Hesiod. l. c. v. 485 . Nach Bocharten Chanaan L. II ...
... Argolico, quo debuit, igne cremavit . Ovid. l. c. v. 443 . Allein, da an solchem Orte schon Lamus, der Lästrygonen König, regieret haben; Sil. Ital. lib. VIII. v. 530. & ad eum Cellar. l. ... ... die Lacedämonier ehemals zu Formiis niederließen. Strabo lib. V. p. 425 .
... , des Portheus Sohn, Homer. Il. Ξ. v. 115. vertrieb seinen Bruder Oeneus gewaltsamer ... ... sich ehemals vor Troja befanden. Eustath. ad Hom. Il. Β. v. 212. & Hesych. in Ἄγριος. Cf. Ovid. ex Ponto lib. III. Epist 9. v. 9. & ad eum Heins. l. c . Außer diesem ...
... den Ascanius. Virgil. Aen. II. v. 651 . Als aber Troja hernachmals übergieng, so nahm sie zwar ... ... weggehen sollte, womit sie denn wieder vor ihm verschwand. Id. ib. v. 711 . – 794. Einige wollen, daß Venus nebst der Mutter ...
CASIVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welchen er von ... ... , und auch Pompeius M. begraben lag. Plin. H. N. lib. V. c. 12. & Strabo lib. XVI. p. 760 . Er ...
... Horat. lib. I. Od. 35. v. 1. & ad eum Porphyr. ap. Gyrald. Synt. XVI. ... ... um sie alles voll der schönsten Palläste und Lusthäuser war. Strabo lib. V. c. 423 . Anjetzo heißt sie Anzo , oder auch ...
AVSTER , ri, Gr . Νότος, ου, des Asträus und der Aurora Sohn ( ⇒ Tab. VII.) Hesiod. Theog. v. 380. einer von den vier Hauptwinden und zwar der Südwind. Nach ...
... Leibe und Seele stark ist. Id. ad ejusd Eclog. IX. v. 60 . Er erbauete die Stadt Mantua , und benannte sie nach seiner Mutter, Donatus ad Virgil. Aen. X. v. 198 . oder, da er sich mit seinem Bruder ...
... Nymphen Söhne. Claud. de Nupt Honor . & Mar. v. 74 . Ihrer sollen unzählig viel seyn, Philostrat. Icon. ... ... welche beyde für der Venus Söhne angegeben werden. Ovid. Fast. IV. v. 1. & Voss. l. c .
AGÉNOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XXXI.) Antenors Sohn. Homer. Il. Φ. v. 408. ein tapferer Soldat. der unter andern den Helenor und Klonius vor Troja erlegete, Hygin. Fab. 113 . es selbst ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro