AMPHIMĂCHVS , i, Gr . Ἀμφίμαχος, ου, ( ⇒ ... ... vor Troja, Homer. Il. Β. v. 629. Hygin. Fab. 97 . woselbst er aber von dem Hektor erleget wurde. Homer. Il. Ν. v. 181 .
AMPHITHĔMIS , ĭdis , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo ... ... ihn andere nennen, Caphaurus, zeugete. Apollon . Rhod. lib. IV. v. 1495. & Hygin. Fab. 14. pag. 53 .
ANDROMĂCHVS , i, Gr. Ἀνδρόμαχος, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) einer von des Aegyptus; 50 Söhnen, welcher von der Hero , als seiner Braut, die erste Hochzeitnacht, wie seine Brüder von den ihrigen, umgebracht wurde. Hygin. Fab. ...
AGAPTOLĔMVS , i, Gr . Ἀγαπτόλεμος, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Aegyptus 50 Söhnen, welchen seine Braut, die Pirene , die erste Hochzeitnacht mit umbrachte. Apollod. lib. II. c. 1. §. 5 .
ALALCOMENIA , æ , ( ⇒ Tab. XI.) eine Tochter des Ogyges, von der auch einige die Stadt Alaicomenium in Böotien, und also ... ... . Paus. Bœot. c. 33. & Voss. Theol. gent. L. I. c. 17 .
AGLAOPHÓNOS , i, Gr . Ἀγλαόφωνος, ου, ( ⇒ Tab. III.) eine von den Sirenen, wovon die andern Thelxiope und Molpe geheißen haben sollen. Chærilus ap. Natal. com. lib. VII. c. 13. p. 748 .
AMPHILŎCHVS , i , des Dryas Sohn, dessen Gemahlinn Alcinoe von der Minerva rasend gemachet wurde, weil sie einer armen Frau den völligen Lohn nicht geben wollte, welchen sie mit Wirken verdienet hatte. Parth. Erot. c. ...
AMPHIMĂCHVS , i , König der Lycier, folgete des Kalchas Rathe, der ihn in den Krieg gehen hieß, wogegen ihm Mopsus rieth, solches zu unterlassen, weil er in demselben bleiben würde. Als nun dieses hernach erfolgete, so gieng solches dem Kalchas so ...
AMPHILŎCHVS , i , ( ⇒ Tab. XXVI.) des Kteatus Sohn, einer von den Freyern der Helena . Apollod. lib. III. c. 9. §. 8 .
ABARBARAEAE , arum, Gr . Ἀβαρβαρέαι, ῶν, sind ebenfalls eine besondere Art Nymphen, Hesych. in Ἀβαρβάραιαι, s. Ἀβαρβαρέαι ex emendatione Salmasii l. c . jedoch aber auch vielleicht einerley mit den Abarbalaeis .
ANABESĬNÊVS , ëi, Gr . Ἀναβησινεὺς, έως, ein Phäacier, der sich bey des Ulysses Anwesenheit mit in den angestelleten Ritterspielen sehen ließ. Homer. Od. Θ. v. 113 .
... Enkelinn des Belus, Königes in Aegypten. Silius Ital. lib. I. v. 86. & Bongars. ad Iustin. lib. XVIII. c. ... ... einen guten und angenehmen Dienst gethan hatte. Ovid. l. c. v. 663. sqq . 4 ...
ALALCOMĔNAEA , ein Beynamen der Minerva , Stat. Theb. lib. VII. v. 330 . welcher griechisch Ἀλαλκομενηῒς, ίδος, Homer. Iliad. Δ v. 8 . ausgesprochen, und von einigen von ἀλαλκεῖν, rächen oder ...
ACRATOPHŎRVS , i, Gr . Ἀκρατόφορος, ου, ein Beynamen des Bacchus, der zu Phygalla in Arkadien seinen Tempel hatte. Seine Statüe war oben mit Zinnober angestrichen, unten her aber mit Epheu und Lorberzweigen bedecket. Pausan. Arcad. c. 39. Den ...
AMPHISTRĂTVS , i, Gr . Ἀμφίστρατος, ου, ein Lacedämonier und ἡνίοχος, oder Stallmeister des Castors und Pollux, Strabo lib. XI. p. 97 . welcher mit seinem Gehülfen, dem Rhekus, von dem Jaso den Heniochern zu Heerführern gegeben wurde. ...
APALEXICĂCVS , i, Gr . Ἀπαλεξίκακος, ου, ein Beynamen des Aeskulapius, Gyrald. Synt. VII. p. 258, welchen er von ἀπαλεξέω, ich wende ab , und κακὸν, das Uebel , hat, indem er als ein Gott der Arzney das ...
ALIRRHOTHIVS , s. Halirrhothius .
AIVS LOCVTIVS , i , war ein besonderer Gott der ... ... Divin . lib. I. p. m. 1226 . Andere hingegen melden, daß bloß M. ... ... woiden, solchem Gotte selbst einen Tempel zu errichten, Livius lib. V. c. 50 . woraus ...
... weit von dem Tempel der Venus waren. Turneb. Advers. lib. V. c. 17. Bentlei ad Horat. Od. 22. lib. I. v. 14. Burman. ad Ovid. l. c . Gleichwohl sollen die ... ... Ban. Erläut. der Götterl . III Band . 822 S . Wenn man aber meynet, daß Cicero ...
ALLOPROSALLVS , i, Gr . Ἀλλοπρόσαλλος, ου, ein Beynamen des Mars , welcher so viel, als inconstans heißen soll, weil sich solcher Gott des Krieges, oder vielmehr dieser selbst, bald an einen, bald an den andern Ort zieht. Gyrald. ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro