Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Osochor

Osochor [Hederich-1770]

OSOCHOR , soll der Namen des ägyptischen Herkules gewesen seyn, den man ... ... Chon nennet. Banier Erl. der Götterl . IV B . 594 u . 669 S . Sieh Chon .

Lexikoneintrag zu »Osochor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1835.
Nyctevs

Nyctevs [Hederich-1770]

NYCTEVS , eins von den vier Pferden des Pluto, welches seinen Namen von der Nacht hat. Claudian. de R. Pros. l. I. 283 .

Lexikoneintrag zu »Nyctevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1748.
Laetitia

Laetitia [Hederich-1770]

LAETITIA , æ , Fröhlichkeit , eine Göttinn der Römer, welche bald mit einem Kranze und Zweige, bald aber mit einem Diadem ... ... der linken Hand, bald noch anders abgebildet wurde. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 142 .

Lexikoneintrag zu »Laetitia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1423.
Croesmvs

Croesmvs [Hederich-1770]

CROESMVS , i, Gr . Κροῖςμος, ου, ein Trojaner, welchen Meges mit einem Spieße durch die Brust stieß, und ihn also erlegete. Homer. Il. O. v. 522 .

Lexikoneintrag zu »Croesmvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 801.
Montínvs

Montínvs [Hederich-1770]

MONTÍNVS , i , ein Gott der alten Römer, unter dessen Schutze und Aufsicht insonderheit die Berge stunden. Arnob. ap. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 152 .

Lexikoneintrag zu »Montínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1663.
Terensis

Terensis [Hederich-1770]

TERENSIS , is , eine Göttinn der Römer, welche insonderheit dem Dreschen des Getraides vorgesetzet war. Arnob. ap Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 151 .

Lexikoneintrag zu »Terensis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2315.
Amphitryo

Amphitryo [Hederich-1770]

AMPHITRỸO , ónis, Gr . Ἀμφιτρύων, ( ⇒ Tab. XXI.) des Alcäus und der Hipponome Sohn, Apollod. lib. II. c. 4. §. 5 . lösete die Rinder wieder von dem Polyenus ein, welche des Pterelaus Söhne dem ...

Lexikoneintrag zu »Amphitryo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 239-241.
Felicitas

Felicitas [Hederich-1770]

... c. 18. cf. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 141 . So kömmt sie auf vielen ... ... auch eine Lanze ohne Eisen in der Hand. Beg. Thes. Brand. T. II. p. 715. & 766. Sie verwechselte ... ... Anderer zu geschweigen. Montfauc. Ant. expl. T. I. P. II. tab. 296 .

Lexikoneintrag zu »Felicitas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1113-1114.
Martialis

Martialis [Hederich-1770]

MARTIALIS , ein Beynamen der Juno, unter welchem sie auf einer Münze des K. Vib. Trebonianus Gallus vorkömmt. Sie sitzt in einem prächtigen runden Tempel auf einem erhabenen Throne mit ausgebreiteten Flügeln an den Schultern, und hält ein Paar Aehren mit der rechten Hand hinunter ...

Lexikoneintrag zu »Martialis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1536.
Coelispex

Coelispex [Hederich-1770]

COELĬSPEX , ĭcis , ein Beynamen des Apollo , dessen Bildsäule zu Rom in der XI Region stund, Rufus & Vict. Descript. V. R. Reg XI . Er hat solche Benennung entweder von Cœlum und ...

Lexikoneintrag zu »Coelispex«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 763.
Imperátor

Imperátor [Hederich-1770]

IMPERÁTOR , óris , ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihn insonderheit die zu Präneste verehreten. Als T. Quinctius solche Stadt eroberte, so wurde dessen Bildsäule im Triumphe mit nach Rom gebracht, und auf geziemende Art hieselbst mit in den Tempel des capitolinischen Jupiters ...

Lexikoneintrag zu »Imperátor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1343.
Levcadius

Levcadius [Hederich-1770]

LEVCADIUS , i , ein Beynamen des Apollo ... ... Tempel hatte. Thucyd. l. III. c. 94. Cellar. Not. O. A. l. II. c. 13. p. 892. T. I . Er lag auf dem Berge, von welchem die Verliebten zu ...

Lexikoneintrag zu »Levcadius«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1459.
Clementia

Clementia [Hederich-1770]

... errichtet wurde. Struvius Synt. A. R. c. 1. p. 142 . Sie wird als ein Frauenzimmer ... ... , wie man solches aus einigen Münzen sieht. Montfauc. antiq. expl. T. I. P. II. tab. 211. n. 14. 15 ...

Lexikoneintrag zu »Clementia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 740.
Mnesilevs

Mnesilevs [Hederich-1770]

MNESĬLEVS , ëi, Gr . Μνησίλευς, εως, ( ⇒ Tab ... ... der Phöbe Sohn, Apollod. l. III. c. 10. §. v.t . welchen andere Mnesinous , oder auch Asineus nennen. Nat. ...

Lexikoneintrag zu »Mnesilevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1655.
Liberator

Liberator [Hederich-1770]

LIBERATOR , is , ein Beynamen des Jupiters. Sieh Eleutherius . Mit dieser Benennung findet man seinen bekränzten Kopf noch auf einigen syracusanischen Münzen, deren Gegenseite ein Pferd oder einen Donnerkeil zeiget. Beger. Thes. Br. T. I. p. 383 .

Lexikoneintrag zu »Liberator«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1465.
Chthonivs [4]

Chthonivs [4] [Hederich-1770]

CHTHONIVS , i , ein Beynamen des Bacchus, welchen Jupiter mit der Proserpina zeugete, Suidas in Ζαγρεὺς, s. T. II. p. 1 . und der Lateinisch Infernus genannt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Chthonivs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 726.
Archedice

Archedice [Hederich-1770]

ARCHEDĬCE , es, Gr . Ἀρχεδίκη, ης, ( T . XVIII.) eine von den 50 Töchtern des Thespius, mit welcher Herkules den Dynasten zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Archedice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 357.
Orphnaevs

Orphnaevs [Hederich-1770]

ORPHNAEVS , i , eines von den vier Pferden des Pluto, ... ... Finsterniß , so viel, als das Finstere, heißt. Claudian. de R. P. l. I. v. 282 .

Lexikoneintrag zu »Orphnaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1820.
Prométhevs

Prométhevs [Hederich-1770]

... den Kopf, dessen Beseelung anzudeuten. Montfauc. ant. expl. T. I. P. I. p. 24 . Weil hiernächst den Göttern ... ... drey Verbrechen er denn sinnreich entschuldiget. Lucian. Prometh. p. 173. T. I. Opp . Sonst soll er die Arzeneykunst, Arten zu ...

Lexikoneintrag zu »Prométhevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2090-2098.
Epimenides

Epimenides [Hederich-1770]

... seni ger. Resp. p. 784. T. II. Opp . oder wohl gar nur vierzig. Pausan. ... ... . 315. Andere aber deuten solches anders aus. Maffei gem. ant. T. IV. tav. 81. p. 129 . Man hat ... ... in Solon. c. 29. p. 84. T. I. Opp . Die Lacedämonier rühmeten sich, ...

Lexikoneintrag zu »Epimenides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1011-1013.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon