Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cativs

Cativs [Hederich-1770]

... i , ein besonderer Gott der Römer, welcher Witz ertheilete; Varro de L. L. lib. IV. c. 8 . oder die Menschen Catos ... ... auch Cautius für Catius genannt. Leonh. Coqueus ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Cativs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 648.
Acraea [2]

Acraea [2] [Hederich-1770]

ACRAEA , æ , ein Beynamen der Venus, die ihren ... ... den kein Frauenvolk sehen, viel weniger besuchen durfte. Strabo apud Cellar. Not. O. A. lib. III. c. 7. pag. 269 .

Lexikoneintrag zu »Acraea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 47-48.
Edonvs

Edonvs [Hederich-1770]

EDONVS , i , ein Beynamen des Bacchus, Ovid. de Rem. Amor . V. 593 . welchen er von dem Edon, einer Nation ... ... wurde. Gyrald. Synt. VIII. p. 287. & Sarravian. ad Ovid. l. c .

Lexikoneintrag zu »Edonvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 971.
Aptale

Aptale [Hederich-1770]

APTALE , soll ein Sohn des Mercurius seyn, Hygin. Fab. 260 . allein, der Namen ist so verderbt, daß nicht zu errathen ... ... heißen soll, wo nicht Prylis dafür anzunehmen ist. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Aptale«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 348-349.
Amícvs

Amícvs [Hederich-1770]

AMÍCVS , i , ein Beynamen des Herkules, welchen er ... ... Gott des Gewinnstes, zuförderst aber der Findung verborgener Schätze gehalten wurde. Horat. l. II. Sat. 6. v. 12. & ad eum Desprez. l. c. Persius Stat. II. v. 11. & ad eum Farnabius l. c .

Lexikoneintrag zu »Amícvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213.
Castor [1]

Castor [1] [Hederich-1770]

CASTOR , ŏris , einer von des Aeneas Leuten in Italien. Virgil. Aen. X. v. 124 .

Lexikoneintrag zu »Castor [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 647.
Catáon

Catáon [Hederich-1770]

CATÁON , ŏnis , ein Beynamen des Apollo , unter welchem ... ... seinen Tempel bey den Cataonen hatte und in ganz Cappadocien verehret wurde. Strab. L. XII. p. 537. Gyrald. Synt. VII. p. 249 .

Lexikoneintrag zu »Catáon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 647.
Belone

Belone [Hederich-1770]

BELŎNE , es , ein Frauenzimmer, welches zuerst die Nehnadel erfunden, als die daher auch im Griechischen den Namen Βελόνη bekommen. Hygin. Fab. 274. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Belone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 541.
Evippe [1]

Evippe [1] [Hederich-1770]

EVIPPE , es , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine Schwester der vorigen. Apollod. l. c .

Lexikoneintrag zu »Evippe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1063.
Amycvs [2]

Amycvs [2] [Hederich-1770]

AMỸCVS , ein vornehmer Trojaner, welcher selbst der Hekuba Schwester, die Theano , zur Gemahlinn hatte. mit der er den Mimas zeugete. Virgil. Aen X. v. 704 .

Lexikoneintrag zu »Amycvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 245.
Appias

Appias [Hederich-1770]

APPIAS , ădis , ein Beynamen der Venus, welchen ihr einige geben, Ovid. Remed. Amoris v. 660 . weil sie ihren Tempel zu Rom auf Cäsars Markte, an dem appischen Wasser hatte. Cnipping. ad Ovid. l. c .

Lexikoneintrag zu »Appias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 348.
Clytie [3]

Clytie [3] [Hederich-1770]

CLYTIE , es , ist, nach einigen, der Medea Mutter, Hygin. Præf. p. 11 . die aber billiger Idyia genannt wird. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Clytie [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 757.
Crinvs

Crinvs [Hederich-1770]

CRINVS , i , soll, nach einigen, des Argus und der Evadne Sohn seyn, Hygin. Fab. 145 . der aber besser Kriasus genannt wird. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Crinvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 799.
Elatvs [5]

Elatvs [5] [Hederich-1770]

ELĂTVS , i , einer von den Freyern der Penelope , welchen endlich des Ulysses Schweinhirte mit nieder machte. Homer. Od. X. v. 267 .

Lexikoneintrag zu »Elatvs [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 977.
Agrêvs

Agrêvs [Hederich-1770]

AGRÊVS , ëi, Gr . Ἀγρεὺς, έως, ein Beynamen des Pans, unter welchem ihn die Athenienser verehreten. Hesych. in Ἀγρεὺς, s. pag. 17 .

Lexikoneintrag zu »Agrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150.
Coemse

Coemse [Hederich-1770]

COEMSE , soll einer von den Giganten seyn, Hygin. Præf. p. 3 . ist aber unstreitig ein verderbter Namen, für welchen Coeus zu lesen. Muncker ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Coemse«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 764.
Camers

Camers [Hederich-1770]

CAMERS , ertis , des Volscens , eines reichen Ausoniers, Sohn, welchen Aeneas in Italien mit erlegete. Virg. Aen. X. 562 .

Lexikoneintrag zu »Camers«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 619.
Evéres

Evéres [Hederich-1770]

EVÉRES , is , einer von des Herkules Söhnen, den er mit der Parthenope , des Stymphalus Tochter zeugete. Apollod. L. II. c. 7. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Evéres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1063.
Erimvs

Erimvs [Hederich-1770]

ERĬMVS , i, Gr . Ἤριμος, ου, ein Opuntier und Vater des Abderus. Apollod. L. II. c. 4. §. 8. Sieh Abderus .

Lexikoneintrag zu »Erimvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1037.
Aletes [1]

Aletes [1] [Hederich-1770]

ALETES , æ , ein alter Trojaner, der mit dem Aeneas nach Italien gieng. Virg, l. Aen. I. v. 121 .

Lexikoneintrag zu »Aletes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon