Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Charites

Charites [Hederich-1770]

CHARĬTES , um, Gr . Χάριτες, ων, ( ⇒ Tab. X.) sind nach dem Griechischen so viel, als was Lateinisch Gratiæ heißen. Sieh diesen Artikel.

Lexikoneintrag zu »Charites«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 696.
Antreata

Antreata [Hederich-1770]

ANTREATA , æ , des Meretus Tochter, mit welcher Mercurius den Eurytus und Echion zeugete. Hyg. Fab. 14. p. 33 . Sie ... ... wie ihr Vater, Menetus , genannt. Scheffer. & Muncker. ad Hygin. l. c .

Lexikoneintrag zu »Antreata«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 296.
Atymnivs

Atymnivs [Hederich-1770]

ATYMNIVS , i, Gr . Ἀτύμνιος, ου, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters Sohn, welchen er mit der Cassiopeia zeugete. Apollod. lib. III. c. 1. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Atymnivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 479.
Dioxippe [2]

Dioxippe [2] [Hederich-1770]

DIOXIPPE , es , eine von des Danaus funfzig Töchtern, ... ... zu ihrem Bräutigame bekam, aber auch die erste Hochzeitnacht mit hinrichtete. Apollod. l. II. c. 1. §. 5. Sieh Danaides .

Lexikoneintrag zu »Dioxippe [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 948.
Crinacvs

Crinacvs [Hederich-1770]

CRINĂCVS , i , ( ⇒ Tab. X.) Jupiters Sohn, und Vater des Macareus, welcher die Insel Lesbus zuerst einnahm und besetzete. Diod. Sic. lib. V. c. 82. p. 239 .

Lexikoneintrag zu »Crinacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 799.
Eniopevs

Eniopevs [Hederich-1770]

ENIŎPEṼS , ei, Gr . Ἠνιοπεὺς, έως, des Thebäus Sohn und Hektors Stallmeister, welchen Diomedes erlegete, als er dem Hektor selbst eines versetzen wollte. Hom. Il. Θ. v. 120 .

Lexikoneintrag zu »Eniopevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 999.
Ethalion

Ethalion [Hederich-1770]

ETHALION , ónis , ( ⇒ Tab. X.) einer von Jupiters vielen Söhnen, welchen er mit der Protogenea, des Deukalions Tochter, gezeuget haben soll. Hygin. Fab. 155 .

Lexikoneintrag zu »Ethalion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1053.
Brontevs

Brontevs [Hederich-1770]

BRONTE ṼS , ëi, Gr . Βροντεὺς, έως, desjenigen Tantalus Vater, mit welchem die Klytämnestra vermählet war, ehe sie Agamemnon bekam. Pausan. Corinth. c. 22 .

Lexikoneintrag zu »Brontevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 567.
Antippvs [1]

Antippvs [1] [Hederich-1770]

ANTIPPVS , i , ein vornehmer Grieche, welchen Sarpedon vor Troja erlegete. Hygin. Fab. 113 . Er wird aber von andern nicht unwahrscheinlich besser Antiphus genannt. Munck. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Antippvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 295-296.
Arethvsa [1]

Arethvsa [1] [Hederich-1770]

ARETHVSA , æ , ( ⇒ Tab. I.) eine von den Hesperiden, welche die goldenen Aepfel besaßen. Apollod. l. II. c. 4. §. 11 .

Lexikoneintrag zu »Arethvsa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 369.
Aidónêvs

Aidónêvs [Hederich-1770]

AIDÓNÊVS , ëi, Gr . Ἀιδονεὺς, έως, ein Beynamen des Pluto, Hesych. in Ἀϊδωνεύς, s. p. 37. den er von ἄιδης hat, welches so viel, als ᾅδης ist, das hernach an seinem Orte vorkömmt.

Lexikoneintrag zu »Aidónêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 162.
Astynovs

Astynovs [Hederich-1770]

ASTYNŎVS , ŏi , Αστύνοος, ου, Phaethons Sohn, ein Vater des Sandokus und Großvater des assyrischen Königes Cinyras . Apollod. L. III. c. 13. §. 3 .

Lexikoneintrag zu »Astynovs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 449.
Elevsína

Elevsína [Hederich-1770]

ELEVSÍNA , æ , ein bekannter Beynamen der Ceres , welchen sie von der Stadt Eleusine hat, woselbst sie insonderheit verehret wurde. Virg. Georg. I. v. 163. & ad eum Serv. l. c .

Lexikoneintrag zu »Elevsína«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 982-983.
Domidvca

Domidvca [Hederich-1770]

DOMID ÉCA , æ , ein Beynamen der Juno, welche von den Bräuten, verehret wurde, damit sie Glück zu deren Heimführung in ihres ... ... . Capella ap. Io. Lud. Vivem ad Augustin. de C. D. l. VI. c. 9 .

Lexikoneintrag zu »Domidvca«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 955.
Evbvlevs

Evbvlevs [Hederich-1770]

EVB ÉLEVS , ei , einer von den ersten dreyen Dioscuren, welche Anaken genannt worden und Söhne des Jupiters und der Proserpina gewesen seyn sollen. Cic. de N.D. L. III. c. 21 .

Lexikoneintrag zu »Evbvlevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1059.
Adamanvs [1]

Adamanvs [1] [Hederich-1770]

ADAMANVS , i, Gr . Ἀδάμανος, ου, ein Beynamen des Mars , dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel abzunehmen steht. Gyrald. Syntagm. X. p. 319 .

Lexikoneintrag zu »Adamanvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59.
Croesmvs

Croesmvs [Hederich-1770]

CROESMVS , i, Gr . Κροῖςμος, ου, ein Trojaner, welchen Meges mit einem Spieße durch die Brust stieß, und ihn also erlegete. Homer. Il. O. v. 522 .

Lexikoneintrag zu »Croesmvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 801.
Epicaste

Epicaste [Hederich-1770]

EPICASTE , es, Gr . Επικάστη, ης, des Menöceus Tochter und Gemahlinn des Lajus, welche sonst auch Jocasta genannt wird. Apollod. l. III. c. 5. §. 7. Sieh Iocasta .

Lexikoneintrag zu »Epicaste«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1006.
Evpnitvs

Evpnitvs [Hederich-1770]

EVPNITVS , i , soll einer von der Niobe sieben Söhnen ... ... Tzetz. Chil. V. 141. Andere nennen ihn Minytus. Apollod. L. III. c. 5. §. 6 .

Lexikoneintrag zu »Evpnitvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1074.
Calliroë [2]

Calliroë [2] [Hederich-1770]

CALLIRŎË , es , des Piranthus Gemahlinn, mit welcher er den Argus und Triopas zeugete. Hygin. Fab. 145. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Calliroë [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 609.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon