Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Chthonivs [3]

Chthonivs [3] [Hederich-1770]

... den Pluto, Hesych. in Χθόνιος, s. p. 972 . andere aber auch den eigentlichen Jupiter verstehen, ... ... Erde , her, und wird daher Lateinisch bald Terrestris, Interpr. Paus. l. c . bald aber auch Infernus gegeben. Interpr. Suid ...

Lexikoneintrag zu »Chthonivs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 725-726.
Agesilavs

Agesilavs [Hederich-1770]

AGESILAVS , ái, Gr . Ἀγεσίλαος, ου, ein Beynamen des Pluto. Hesych. in Ἀγεσίλαος, s. pag. 11 . welchen er von ἄγω, ago , und λαὸς, populus hat, quod scilicet populos agat , in so fern er ein ...

Lexikoneintrag zu »Agesilavs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 144.
Corinthvs

Corinthvs [Hederich-1770]

CORINTHVS , i, Gr . Κόρινθος, ου, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters Sohn, von welchem die Stadt Korinth den Namen empfangen haben soll, wiewohl ihr doch solchen andere lieber von dem Korinthus, des Marathons Sohne, gegeben wissen wollen, da sie ...

Lexikoneintrag zu »Corinthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 778.
Alalgenia

Alalgenia [Hederich-1770]

ALALGENIA , æ , ( ⇒ Tab. X.) des Jupiters und der Europä Tochter, von der die Stadt Alalgenia den Namen haben soll. Nat. Com. Mythol. lib. VIII. cap. 24 . Da sich aber nirgends einiger Ort dieses Namens ...

Lexikoneintrag zu »Alalgenia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 165.
Caystrivs

Caystrivs [Hederich-1770]

... , welcher nicht weit von dem Flusse Kaystrus eine Kapelle hatte. Strab. L. XIV. p. 650 . Es läßt sich nicht sagen, ob ... ... den Namen haben. Meziriac. comment. sur les Ep. d'Ovide, T. I. p. 290 .

Lexikoneintrag zu »Caystrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 649.
Aimoxarhs

Aimoxarhs [Hederich-1770]

... Gott des Krieges am Blutvergießen seine Freude hat; Gyrald. Synt. X. p. 329 . wie denn solcher Namen von αἶμα, das ... ... Sanguineum nennen. Virg. Aen. XII. v. 332. ad quem l. c. confer. Serv. Donat. Cerda .

Lexikoneintrag zu »Aimoxarhs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 163.
Amphialvs [1]

Amphialvs [1] [Hederich-1770]

AMPHIĂLVS , i , ( ⇒ Tab. XXIV.) des Neoptolemus Sohn, welchen er mit der Andromache , Hektors ehemaliger Gemahlinn, als seiner nachmaligen Sklavinn ... ... sonst fast alle andere anstatt Amphilaus, Molossus nennen. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amphialvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 219.
Dexamenvs

Dexamenvs [Hederich-1770]

DEXAMĔNVS , i, Gr . Δεξάμενος, ου, ein Centaur, ... ... Callim. ad Hymn. in Del. v. 102. & Spanhem. ad eumd. l. c . und König zu Oleno, dessen Tochter, Deianira , Herkules, ...

Lexikoneintrag zu »Dexamenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 904.
Evagoréis

Evagoréis [Hederich-1770]

EVAGORÉIS , ĭdis , ( ⇒ Tab. IV.) eine von den vielen Töchtern des Pontus und der See , Mare . Hygin. Præf. ... ... Andere wollen sie lieber Evagoren genannt wissen. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Evagoréis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1055.
Doryclevs

Doryclevs [Hederich-1770]

DORYCLEṼS , ëi, Gr . Δορυκλεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXIII.) einer von des Hippokoons Söhnen, den aber endlich Herkules nebst dessen Vater und Brüdern, hinrichtete. Apollod. lib. III. c. 10. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Doryclevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 957.
Cercaphvs [1]

Cercaphvs [1] [Hederich-1770]

CERCAPHVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) ein Sohn des Aeolus und Vater des Ormenus, welcher den Amyntor zeugete, dessen Sohn Phönix sich in dem trojanischen Kriege bekannt machete. Strabo L. IX. p. 799 .

Lexikoneintrag zu »Cercaphvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 673.
Cleopatra

Cleopatra [Hederich-1770]

CLEOPĂTRA , æ, Gr . Κλεοπάτρα, ας, ( ⇒ Tab ... ... Tochter, welche er mit der Kalliroe, des Skamanders Tochter, zeugete. Apollod. l. III. c. 1. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Cleopatra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 742.
Diophítes

Diophítes [Hederich-1770]

DIOPHÍTES , æ , ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von den vielen Söhnen des Priamus, der aber auch vielleicht besser Deiopites genannt wird. Hygin. Fab. 90. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Diophítes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 942.
Contentio

Contentio [Hederich-1770]

CONTENTIO , ( ⇒ Tab. I.) des Erebus und der Nacht Tochter, ist so viel, als nach dem Griechischen die Eris , welche daher nachzusehen. Hygin. Præf. p. 1. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Contentio«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 776.
Alectryon

Alectryon [Hederich-1770]

ALECTRYON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XI.) des Leitus Vater, welchen andere aber auch Alektor, ingleichen Elektryo nennen. Hom. Il. Ρ. v. 601 . S. Alector , n. 1 .

Lexikoneintrag zu »Alectryon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Archelóvs

Archelóvs [Hederich-1770]

ARCHELÓVS , oi , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, doch ist noch nicht ausgemacht, ob dessen Namen auch richtig sey. Hygin. Fab. 162. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Archelóvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 359.
Cyparissi

Cyparissi [Hederich-1770]

CYPARISSI , órum , des Eteokles Töchter, tanzeten ungefähr mit einander, fielen aber dabey in einen Brunn und kamen darinnen um, wofür sie die Tellus ... ... in Cypressenbäume verwandelte. Didymus ap. Farnab. ad Ovid. Metam . X. v. 121 .

Lexikoneintrag zu »Cyparissi«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 845.
Atlantivs

Atlantivs [Hederich-1770]

ATLANTIVS , i , ( ⇒ Tab. XV.) des Mercurius und der Venus Sohn, der aber sonst insgemein Hermaphroditus genannt wird. Hygin. Fab. 271. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Atlantivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 464.
Dercennvs

Dercennvs [Hederich-1770]

DERCENNVS , i , ein alter König zu Laurent ... ... der von einigen auch lieber Stercenius genannt wird, Serv. ad Virgil. l. c . Er ist aber, wo nicht gar erdichtet, doch in der alten Historie allerdings unbekannt. Cerda ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Dercennvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 896.
Antianíra [1]

Antianíra [1] [Hederich-1770]

ANTIANÍRA , æ , des Menetus Tochter, mit welcher Mercurius den Eurytus und Echiones , zween Argonauten, zeugete. Apollon . lib. I. v. 56. Hygin. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Antianíra [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon