Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Epevs

Epevs [Hederich-1770]

EPEṼS , ëi , ( ⇒ Tab. XXVI.) Endymions Sohn, welcher seine Brüder im Wagenrennen überwand, und daher nach seines Vaters Anordnung demselben in der Regierung folgete. Von ihm haben die Epeer, oder nachmaligen Eleer, den Namen bekommen. Pausan. ...

Lexikoneintrag zu »Epevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1004.
Dryas [1]

Dryas [1] [Hederich-1770]

DRYAS , antis , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer ... ... bekam, allein auch von ihr die erste Hochzeitnacht mit hingerichtet wurde. Apollod. l. II. c. 1. §. 5. Sieh Danaides .

Lexikoneintrag zu »Dryas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 960.
Effra

Effra [Hederich-1770]

EFFRA , æ , ( ⇒ Tab. V.) soll einer von den Giganten, des Tartarus und der Erde Söhnen, seyn: Hygin ... ... unstreitig falsch, und wird vermuthlich besser Echion genannt. Muncker. ad l. c .

Lexikoneintrag zu »Effra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 972-973.
Erato

Erato [Hederich-1770]

ERĂTO , us , Ἐρατὼ, οῦς, ( ⇒ Tab. IV ... ... Doris Tochter, folglich eine von den funfzig Nereiden. Apollod. L. I. c. 2. §. 7. Sieh Nereides .

Lexikoneintrag zu »Erato«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1021-1022.
Axíon

Axíon [Hederich-1770]

AXÍON , ŏnis, Gr . Ἀξίων, ωνος, einer von des ... ... Vaters, umbrachte, allein dargegen von dieses Söhnen hinwiederum mit hingerichtet wurde. Apollod. l. III. c. 7. §. 5. & Pausan. Arcad. c. 28 ...

Lexikoneintrag zu »Axíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496.
Aemon [1]

Aemon [1] [Hederich-1770]

AEMON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XIX.) einer von des Lykaons, Königes in Arkadien, 50 Söhnen, welche Jupiter endlich, ihrer Gottlosigkeiten ... ... und verbrannte. Apollod. lib. I. c. 8. §. 1 . S. auch Hæmon .

Lexikoneintrag zu »Aemon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97.
Aëdon

Aëdon [Hederich-1770]

AËDON , ŏnis, Gr . Ἀηδὼν, όνος, ein Beynamen der ... ... . Er heißt so viel, als eine Nachtigall . Hesych. in Ἀηδὼν, s. pag. 31 . doch weis man nicht, woher, oder warum sie ...

Lexikoneintrag zu »Aëdon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 78.
Borvs

Borvs [Hederich-1770]

BORVS , i, Gr . Βῶρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Polydora zur Gemahlinn gab, mit welcher dieser sodann den Menesthius zeugete. Apollod. l. III. c. 12. §. 1. 4 .

Lexikoneintrag zu »Borvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 560.
Caria

Caria [Hederich-1770]

CARIA , æ , ( ⇒ Tab. X.) des Jupiters und der Themis Tochter, eine von den Horen. Hygin. Fab. 183 .

Lexikoneintrag zu »Caria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 633.
Dvsii

Dvsii [Hederich-1770]

... den Lateinern pilosi hießen und Incubi waren. Isidor. Orig. L. VIII. c. 11. in fine. p. 1032 . Man ... ... gern mit den Frauenspersonen Gemeinschaft gehabt haben. August. de C. D. L. XV. c. 23 .

Lexikoneintrag zu »Dvsii«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 964.
Eánvs

Eánvs [Hederich-1770]

... man hernachmals in Janus verwandelt hat. Macrob. Saturn. l. I. c. 9 . Es soll ... ... ab eundo von Gehen kommen. Cic. de N.D. L. II. c. 27 . Man gab ihm solchen deswegen, weil ... ... die niemals still stehe, sondern stets gehe oder laufe. Macrob. l. c .

Lexikoneintrag zu »Eánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 965.
Ammas

Ammas [Hederich-1770]

AMMAS , Gr . Ἀμμὰς, ein Beynamen der Rhea , Ceres und anderer, Hesych. in Ἀμμὰς, s. pag. 74 . welcher sonst auch ἀμμὰ und ἀμμία ausgesprochen wird, ... ... Ursprung aus dem Ebräischen hat. Ios. Hill. ap. Schrevel ad Hesych. l. c .

Lexikoneintrag zu »Ammas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213.
Dryas [3]

Dryas [3] [Hederich-1770]

DRYAS , antis , des Lykurgus, Königs in Thracien, Sohn ... ... Bacchus seiner Verrichtung wegen gesetzet, vermeynete, daß er einen Weinreben abschnitt. Apollod. l. III. c. 5. §. 1 .

Lexikoneintrag zu »Dryas [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 960.
Acron

Acron [Hederich-1770]

ACRON , ónis , ein muthiger, junger Mensch von Corythus, in Tuscien, der dem Aeneas wider den Turnus zu Hülfe kam, allein ... ... von dem Mezentius, Könige der Tyrrhener, erleget wurde. Virgil. Aen. lib. X. v. 719. seqq .

Lexikoneintrag zu »Acron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 51.
Drymo

Drymo [Hederich-1770]

DRYMO , us , eine Nymphe, Gespielinn der Cyrene , und Aufwärterinn der Juno, welche ihren Namen von δρῦς, eine Eiche , oder einem Baume hat. Virgil Georg. IV. 334. & ad eum Serv. & Taubmann. l. c .

Lexikoneintrag zu »Drymo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 961.
Acmon [2]

Acmon [2] [Hederich-1770]

ACMON , ŏnis , des Clytius Sohn, von Lyrnessus, der mit dem Aeneas nach Italien gieng, und daselbst viel Tapferkeit erwies. Virgil. Aen. X. v. 128 .

Lexikoneintrag zu »Acmon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 44-45.
Athos

Athos [Hederich-1770]

ATHOS , i , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, ... ... der Berg Athos seinen Namen bekommen haben soll. Nat. Comes Mythol. l. II. c. 8. p. 165 .

Lexikoneintrag zu »Athos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 463.
Avnvs

Avnvs [Hederich-1770]

AVNVS , i , des Aunus Sohn, ein gar guter Soldat auf des Aeneas Partey in Italien, den aber doch endlich die Heldinn, Camilla , ... ... niedermachte. Virg. Aen. XI. v. 700. & ad eum Servius. l. c .

Lexikoneintrag zu »Avnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 486.
Acrea

Acrea [Hederich-1770]

ACRĔA , æ, Gr . Ἀκρέα, ας, ein Beynamen der Venus, mitwelchem undfolgenden Acrea es einerley Bewandniß hat. Sieh auch Acria . Hesych. in Ἀκρέα, s. p. 53 .

Lexikoneintrag zu »Acrea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 49.
Cvrae

Cvrae [Hederich-1770]

CVRAE , árum , waren besondere Rachgöttinnen der Alten, welche ihren Aufenthalt im Eingange der Hölle hatten, Virgil. Aen. VI. v. 274 . und zuförderst für das böse Gewissen der Menschen angenommen werden. Servius ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Cvrae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 814.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon