AETHON , ónis , das Leibpferd des Pallas , Prinzen des Evanders , welches seines Herrn Tod mit großen Thränen beweinete. Virgil. Aen. XI. v. 89 .
... einer starken Armee in Pheris. Als sich nun Admetus des Nachts einst aus der Stadt wagete, so ... ... , Vorbitte aber ließ er ihm das Leben, dagegen ihmdieser das Reich und die Herrschaft also fort dafür ... ... diese aber ihrer Mutter so fern zum Behelfe dienete, daß sie gegen des Peleus Gemahlinn schriftlich vorgab, ...
... . Er bekam die Alcestis . Allein, als er mit solcher des Abends zu Bette gehen wollte, ... ... wieder, weil entweder Proserpina sie aus Großmuth wieder aus dem Reiche der Todten entließ, oder auch Herkules ... ... also deuten einige ersteres auf die Stärke des Gemüthes, oder die Klugheit, das andere aber auf die Stärke des Leibes, womit er die ...
... , es , ( ⇒ Tab. XXV.) des Aeolus aus Deukalions Geschlechte und der Aegiale Tochter, und Gemahlinn ... ... . Nach einer andern Erzählung liebete sie ihren Gemahl dermaßen, daß, als er das Orakel gewisser Anaelegenheiten halber zu fragen, zu Schiffe gegangen ...
... an eine Säule gebunden seyn, daß sie einander den Rücken zukehren: Hygin. Fab. 28 . oben ... ... Muncker. ad Hygin. l. c . oder ihnen anch nach andern das Eingeweide aus den Leibern frißt. Heins. ap. eumd . Noch andere ...
... Nikandra, um einen gewissen Lohn zu sich genommen, daß sie ihr etwas weben sollte. Nachdem sie nun solche ein Jahr lang ... ... jungen Samier, Xanthus, der bey ihr im Hause wohnete, so sterblich verliebt, daß sie ihren Mann und ihre kleinen Kinder verließ und mit ihm ... ... sich doch nicht besänftigen, sondern stürzete sich in das Meer. Parthenii Erotica, cap. 27 .
... so viel als Ackermann, einer von den Göttern der Phönicier, aus dem neunten Geschlechte, welchen man auch Agruerus nennet; und dessen Bruder Agros , oder Agrus , so viel, als Feld, hieß. Ihm war eine Säule mit vieler Ehrerbiethung geweihet und ...
... wegsetzen mußte, um also von dem trojanischen Reiche das Unglück abzuwenden, welches dieser Alexander , nach der Hekuba Traume, demselben ... ... solches Kind fünf Tage hernach annoch lebendig antraf, und zwar befand, daß es eine Bärinn immittelst mit ihrer Milch unterhalten hatte: so ... ... Paris , behielt auch solchen Knaben bey sich, bis ihn Priamus wieder für seinen Sohn erkannte und zu ...
... einer von des Atlas und der Pleione Töchtern, und also aus der Zahl der Pleiaden, mit welcher Neptun die Aethusa, Apollod. ... ... ap. Muncker. ad Hygin Fab. 157 . und auch die Alcyone, des Ceycis, zu Trachine, Gemahlinn, zeugete. Boccacc. lib ...
... Verar. histor. L. II . Da sie an sich nichts, als die Wahrheit bedeutet, so wird damit auf die ... ... der Träume gesehen, weil unsern davon auch der Tempel der Apates , oder des Betruges , zu sehen war. Nat. Comes lib ...
ALECTOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XXVI.) des Epeus Sohn, war König in Elis, nahm aber aus Furcht vor dem Pelops den Phorbas zum Reichsgenossen mit an, wie ...
... , i, Gr . Ἀκέσιος, ου, ein Beyname des Apollo , welchen er von ἀκέσαι, mederi , hat, und der so viel, als ein Arzt , oder auch überhaupt ein Abwender des Bösen heißt. Er hat insonderheit seinen Tempel und seine Bildsäule zu Eli ...
ADIANTE , es, Græc . Ἀδιάντη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus 50 Töchtern, die an ihrem Beylager den Daiphron , als ihren zugefallenen Bräutigam, nach ihres Vaters Befehle, umbrachte. Apollodor. ...
ACRAEVS , i, Græc . Ἄκραιος, ου, ein Beynamen, insonderheit des Jupiters, welcher so viel als Arcium præses bedeutet, und auf den alten Münzen hin und wieder gesehen wird. Die Einwohner zu Smirna verehreten ihn unter diesem Namen an einem hohen ...
... ACHÁTES , æ, Gr . Ἀχάτης, ου, ein Trojaner und treuer Gefährte des Aeneas , Virgil. Aen. I. v. 312 . der in: der That nichts anders bedeutet, als die Sorge und Bekümmerniß, welche Fürsten und Könige stets zu begleiten pflegen. ...
ALCIPPE , es , des Asträus Schwester, welcher mit ihr im Finstern zu thun hatte, und, da er nachher den Irrthum aus einem ihr abgezogenen Ringe erkannte, sich vor Verdrusse selbst in den Fluß stürzete, ...
ACHERON , eine Gottheit in Gallien, von der man weiter keine Nachricht hat, als aus einer Aufschrift, wodurch ihr ein Gelübde bezahlet wird. Gruter. Thes. Insc. p. MLXXIV. Keyßler hält sie für einen Seegott. Ant. Celt. ...
ACOETES , æ , war anfangs Evanders Waffenträger, hernach aber des Pallas , Prinzen des Evanders , Zugeordneter, als solcher dem Aeneas wider dessen Feinde in Italien zu Hülfe gieng. ...
ABADDIR war auch nach Augustins Berichte, de civit. Dei L ... ... Karthago, deren Priester Encaddiren hießen. In diesem Verstande soll es so viel, als das phönicische Ab-addir , herrlicher, prächtiger Vater, seyn.
AETHION , ŏnis , einer von des Phineus Haufen, sonst ein gar kluger Mann, der aber damals doch nicht vorher sah, daß er in dem erregten Tumulte sein Leben werde lassen müssen. Ovid. ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro