Suchergebnisse (258 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aetnaevs

Aetnaevs [Hederich-1770]

AETNAEVS , ein Beynamen des Vulcans, welchen er von dem Berge Aetna hat, wo man seine Schmiedestäte zu finden glaubete; oder auch, weil er einen besondern Tempel auf solchem Berge hatte, vor welchem gewisse Hunde lagen, welche denen, die fromm waren, und ...

Lexikoneintrag zu »Aetnaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 130-131.
Thýonevs

Thýonevs [Hederich-1770]

THÝONEVS , ëi , ( ⇒ Tab. XVI.) des ... ... Hypsipyle gewesen seyn soll. Er selbst regierete auf der Insel Chios. Acron . in Horat. Od. 17. l. I .

Lexikoneintrag zu »Thýonevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2374.
Astyanax

Astyanax [Hederich-1770]

ASTYĂNAX , actis , Ἀστυάναξ, ακτος, ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welchen er mit der Epilais , einer von des Thespius Töchtern, zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Astyanax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 447.
Aenesivs

Aenesivs [Hederich-1770]

AENESIVS , i , oder Aenéïos, Gr . Ἀινήσιος, oder Ἀινὴϊος, ου, ein Beynamen Jupiters, welchen er von dem Berge Aenus in Cephalenia bekommen, als auf welchem er ehemals einen berühmten Tempel hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Aenesivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105.
Aetnaevs [1]

Aetnaevs [1] [Hederich-1770]

AETNAEVS , i, Gr. Αἰτναῖος, ου, ein Beynamen ... ... Od VI. Antistr. 5. v. 7 . welchen er von der Stadt Aetna in Siecilien hatte, worinnen er insonderheit mit verehret wurde. Schmid. ad ...

Lexikoneintrag zu »Aetnaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 131.
Damascvs [1]

Damascvs [1] [Hederich-1770]

DAMASCVS , i , ein verwegener Mann, welcher die Weinstöcke wieder umhieb, die Bacchus gepflanzet hatte, dem aber dieser dafür lebendig die Haut abzog. Steph. Byz. in Δαμασκός .

Lexikoneintrag zu »Damascvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 860.
Hippasvs

Hippasvs [Hederich-1770]

HIPPĂSVS , i , Ἵππαεος, ου, Aktors Vater. Apollod. l. I. c. 9. §. 16. Sieh Actor .

Lexikoneintrag zu »Hippasvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1272.
Mvliebris

Mvliebris [Hederich-1770]

MVLIĔBRIS , is , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie ... ... derselbe erbauet, als die Weiber den Coriolan dahin gebracht, daß er von der Stadt abzog, da man ihm sonst keinen Widerstand thun konnte. Denn als der Rath nachher ...

Lexikoneintrag zu »Mvliebris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1667.
Amphianax

Amphianax [Hederich-1770]

AMPHIĂNAX , actis, Gr . Ἀμφιάναξ, ακτος, König in Lycien, welcher nicht allein den ... ... sondern ihm auch seine Tochter, Antea , oder, wie sie Homer nennet, Sthenoboa, zur Gemahlinn gab, ... ... , daß er ihm auch einen Theil der väterlichen Länder überlassen mußte. Apoll. lib. II. c. ...

Lexikoneintrag zu »Amphianax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 219-220.
Acmónides

Acmónides [Hederich-1770]

... ein Cyklope und Vulcans Schmiedeknecht, in dem Berge Aetna , Ovid. Fast. IV. v. 288 . der den Namen von ἄκμων hat, welches einen Amboß bedeutet. Andere nennen dafür den Argen , Heins. ad eumd. l. c . wovon unter ...

Lexikoneintrag zu »Acmónides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 45.
Matvtínvs

Matvtínvs [Hederich-1770]

... Tages so wohl über den Morgen, als Abend gesetzet ist, Servius ap. Gyrald . Synt. IV ... ... . oder auch, weil er insonderheit früh mit angerufen wurde, als der Urheber aller Dinge, die angefangen werden sollten. Desprez ad Horat. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Matvtínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1538.
Echepólvs [1]

Echepólvs [1] [Hederich-1770]

ECHEPÓLVS , i , des Anchises Sohn, ein reicher Sicyonier, welcher dem Agamemnon ein unvergleichliches Pferd, Aethe genannt, schenkte, damit ihm dieser vergönnete, zu Hause zu bleiben und nicht mit vor Troja zu gehen. Homer. Il. ψ. ...

Lexikoneintrag zu »Echepólvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 967.
Gergithivs

Gergithivs [Hederich-1770]

GERGITHIVS , i , ein Beynamen des Apollo , welchen er ... ... hatte. Steph. Byz. in Γέργις . Es war von solcher Stadt die achte Sibylle gebürtig. Lactant. Iust. l. I. c. 6 . ...

Lexikoneintrag zu »Gergithivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1147.
Bemilvcivs

Bemilvcivs [Hederich-1770]

BEMILVCIVS , i , ein Beynamen des Jupiters, von einem Orte in Burgund bey der Abtey Flavigny, woselbst er Altäre hatte. Man hat daselbst eine Bildsäule des Iupiter Bemilucius gefunden, auf welcher er jung und ohne Bart vorgestellet worden. Diction. ...

Lexikoneintrag zu »Bemilvcivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 543-544.
Chelidonis

Chelidonis [Hederich-1770]

CHELIDŎNIS , ĭdos, Gr . Χελιδονὶς, ίδος. Sieh oben an seinem Orte Aëdon .

Lexikoneintrag zu »Chelidonis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 700.
Arctophylax

Arctophylax [Hederich-1770]

ARCTOPHỸLAX , actis, Gr . Ἀρκτοφύλαξ, ακτος, ist am Himmel so viel, als der Bootes , welcher von ἄρκτος, ursa , und φυλαξ, custos , so viel als Bärenhüter heißt. Hygin. Astron. Poet. l. II. ...

Lexikoneintrag zu »Arctophylax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 361.
Lycotherses

Lycotherses [Hederich-1770]

LYCOTHERSES , is , König in Illyrien, wurde von seiner Gemahlinn, Agave , umgebracht, damit sie dessen Reich ihrem von Theben vertriebenen Vater, Kadmus, geben könnte. Hygin. Fab. 140. & 154.

Lexikoneintrag zu »Lycotherses«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1494.
Polytechnvs

Polytechnvs [Hederich-1770]

POLYTECHNVS , i, Gr . Πολύτεχνος, ου, sieh Aëdon .

Lexikoneintrag zu »Polytechnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2059.
Pateléna, Patalena

Pateléna, Patalena [Hederich-1770]

PATELÉNA, PATALENA , æ , eine Göttinn der Römer, welche machen sollte, daß, wenn sich die Bälglein an dem Getraide aufthun, die Aehre vollends wohl hervor kommen möchte. Augustin. de C. D. l. ...

Lexikoneintrag zu »Pateléna, Patalena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1902.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... . Es machete die letzten Tage des alten aus, welches sich um Mittag oder um die sechste Stunde schloß ... ... sie außerhalb seines Bezirkes spieleten und sich lustig macheten. Alles, was sie vorbrachten, waren Orakel, und man hielt sie für die ... ... wenn sie in einem Tempel spieleten. Sie mochten schwatzen, was sie wollten, alles hielt man für Prophezeyungen. Plutarch. l. ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon