... des Cupido, welchen er ebenfalls von seinen Flügeln hat, die ihm aber doch die Götter abgeschnitten haben sollen, ... ... sollte fliegen können. Desprez. ad Horat. lib. III. Od. 12. v. 4 .
... ABAS , antis , einer von des Perseus Partey, der in dem Gefechte auf dieses Beylager dem Pelatä das Schwert durch den Leib stieß. Ovid. Metam . lib. V. v. 126 .
ABAS , antis , des Erymantis Sohn, wurde vom Diomedes mit vor Troja erleget. Hom. Il. E. v. 148 .
... dem Cham oder Ham ist, so ist auch der Vater desselben Noah, ... ... seinem Heere durch Libyen zog, und in dem Sande mit selbigem insonderheit, wegen ... ... durch alle Welt berühmten Orakel, hatte er in der von ihm benannten Landschaft Ammonitis, Voss ...
... AMICA , æ , ein Beynamen der Venus, die von den Atheniensern verehret wurde, und den Namen daher hatte, ... ... guten als bösen Verstande genommen, und bey der Venus gemeiniglich im letzten. Gyrald. Synt. ...
... lib. XLII. c. 51 . Sie hat solchen von ἀλκὴ, die Stärke , und führet ihn vermuthlich, weil sie eine Göttinn des Krieges mit ist, auch ihre Stärke genugsam in Erlegung der Riesen, der Chimäre und sonst mehr erwiesen ...
ACMON , ŏnis , des Clytius Sohn, von Lyrnessus, der mit dem Aeneas nach Italien gieng, und daselbst viel Tapferkeit erwies. Virgil. Aen. X. v. 128 .
ABRAX , ăcis , eines der Pferde, welche der Aurora Wagen ziehen sollen, Hygin. Fab. 183. welches andere aber lieber Labrax nennen. Muncker. ad Hygin. l. c .
AGROS , sieh in AGROTES .
AERES , is , sieh unter Aesculanus .
... Magier giengen alle Tage hinein und fangen vor dem Altare, auf welchem das ewige ... ... Sie hatten dabey Büschel von Tamarinden in den Händen, und ihre Mitren oder Mützen ... ... . p. 733 . Man hält ihn für das Sinnbild der Sonne, oder des Mithras ...
... Tab. X.) Jupiters und der Eurynome Tochter, eine von den dreyen Gratien. ... ... . c. 3. §. 1 . Sie hat den Namen von ἀγλαὸς, fröhlich, edel , weil ... ... . Nach einigen wird sie sonst selbst für die Mutter der Gratien gehalten. Phurnut ...
AEOLIA , æ, Gr . Ἀιολία, ας, ( ⇒ Tab XXV.) Amythaons Tochter, mit welcher Calydon die Epikaste und Protogenia zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 7 .
AGRIVS , i , ( ⇒ Tab. XV.) des Ulysses und der Circe Sohn, der ehemals einen Theil von Italien beherrschete. Hesiod. Theog. v. 1013 .
ALMOPS , ópis , Neptuns und der Helle , einer Tochter des Athamas , Sohn. Steph. Byz. in Ἀλμωπία .
AGLAÏA , æ , des Charops Gemahlinn, mit welchem sie den Nireus zeugete. Diod. Sic. lib. V. c. 53 .
... so empfand Jupiter solches so hoch, daß er ihn in einen Täucher, sie ... ... fragen, zu Schiffe gegangen war, sie Tag und Nacht die Götter für ihn ... ... und ihre Eyer in 14 Tagen ausbrüten, so ist das Meer solche Zeit über ...
... Beynamen der Minerva , unter welchem sie insonderheit von den Lacedämoniern verehret wurde, als bey denen sie auch ... ... . Pausan. Lacon . c. 11 . Sie hat den Namen von ἀγορὰ, der Markt . Da aber ...
... ài , ( ⇒ Tab. XXVI.) des Oeneus und der Althäa Sohn, welcher der Schlacht mit umkam, die sich zwischen den Calydoniern und ... ... Meleager des Thestius Söhne darum niedermachte, daß sie ihm des kalydonischen wilden Schweines Haut und Kopf nicht ...
... Beynamen der Minerva , welchen sie von ἄγω, ich führe , und λαὸς, das Volk ... ... , weil sie dieses führet und regieret; oder sie hat ihn auch von Ἀγελεῖα, eine Heerde Rinder, quod ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro