Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Acamas [1]

Acamas [1] [Hederich-1770]

... nach noch andern Antiope gewesen. Er zog mit den Griechen wider Troja, und ... ... eine Tochter des Priamus, dergestalt in ihn, daß sie sich nicht eher zufrieden gab, als bis sie durch Vorschub des Perseus, Statthalters ...

Lexikoneintrag zu »Acamas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 13-14.
Agénor

Agénor [Hederich-1770]

... Ἀγήνωρ, ορος, ( ⇒ Tab. XX.) Neptuns und der Libya Sohn, aus ... ... Europa die Telephassa zur Gemahlinn, mit welcher er den Cadmus, Phönix, Cilix ... ... ad Virgil. l. c . da er sonst nur für dessen Bruder gehalten wird. ...

Lexikoneintrag zu »Agénor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 142-143.
Abaevs

Abaevs [Hederich-1770]

... ου, ein Beyname des Apollo , den er von der Stadt Abis in Phocis hat. ... ... das Orakel darinnen eines der ältesten und berühmtesten war, und selbst das zu Delphis am Alterthume übertraf, ...

Lexikoneintrag zu »Abaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 3.
Aloêvs

Aloêvs [Hederich-1770]

... , έως, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Canache Sohn, heurathete ... ... Wasser daraus schöpfete, und sich es in den Busen goß. Endlich bekam sie von ... ... die beyden Söhne, Otus und Ephialtes , die von dem Aloeus insgemein Aloidä ...

Lexikoneintrag zu »Aloêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 190.
Agénor [1]

Agénor [1] [Hederich-1770]

... Il. Φ. v. 408. ein tapferer Soldat. der unter andern den Helenor und Klonius vor Troja erlegete, Hygin. Fab. 113 . es selbst auch mit dem Achilles wagete, allein dabey noch ...

Lexikoneintrag zu »Agénor [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 143.
Aletes

Aletes [Hederich-1770]

... bemächtigte sich des Mycenischen Reiches, als das falsche Gerücht kam, daß Orestes in Taurica ... ... Als dieser aber glücklich wieder zurück kam, so überfiel er den Aletes zu Mycene , und nahm ihm beydes ...

Lexikoneintrag zu »Aletes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Adméte

Adméte [Hederich-1770]

... , Gr . Ἀδμήτη, ης, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter, Hesiod. Theog. v. 349. welche von dem α privat . δαμάω, domo ... ... Ungezähmte heißt. Pasor. Ind. ad Hesiod. in Ἀδμήτη .

Lexikoneintrag zu »Adméte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 61.
Aloêvs [1]

Aloêvs [1] [Hederich-1770]

... ALOÊVS , ëi , des Sol und der Circe Sohn, Nat. ... ... Epopeus, und dessen Sohn Marathon , von dem der Ort Marathon in Attica seinen Namen bekommen. ...

Lexikoneintrag zu »Aloêvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 190-191.
Acamas [3]

Acamas [3] [Hederich-1770]

ACĂMAS , antis , ( ⇒ Tab. XXXI.) Antenors Sohn, einer von den tapfersten Trojanern. Hom. Il. Β. v. 824. et Λ. v. 60 .

Lexikoneintrag zu »Acamas [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 14.
Aetóla

Aetóla [Hederich-1770]

... AETÓLA , æ, Gr . Αἰτωλὴ, ῆς, ein Beynamen der Diana , die ihren Tempel zu Naupactum hatte, worinnen sie in weißem Marmor als mit einem Jagdspieße werfend gebildet war. Pausan. Phoc. ...

Lexikoneintrag zu »Aetóla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 131.
Alipes

Alipes [Hederich-1770]

ALĬPES , pĕdis , ein Beynamen des Mercurius, welcher auch mit Ales , so fern es von dem Mercurius gesaget wird, beynahe auf eines ankömmt. Gyrald. Synt. IX. p. 307 .

Lexikoneintrag zu »Alipes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Agrêvs

Agrêvs [Hederich-1770]

AGRÊVS , ëi, Gr . Ἀγρεὺς, έως, ein Beynamen des Pans, unter welchem ihn die Athenienser verehreten. Hesych. in Ἀγρεὺς, s. pag. 17 .

Lexikoneintrag zu »Agrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150.
Alopie

Alopie [Hederich-1770]

ALOPIE , es , soll eine von den Harpyien seyn, die aber besser Aellopus genannt wird. Muncker. ad Hygin. Fab. 14. pag. 42 .

Lexikoneintrag zu »Alopie«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 193.
Admétvs

Admétvs [Hederich-1770]

... er nun nicht wußte, auf was für Art er solches bewerkstelligen sollte, so ... ... worauf Admetus seiner Bande entlassen worden. Als er nun für ihr Leben höchst bekümmert gewesen, ... ... wurde er doch dergestalt von ihr geliebet, daß sie wil. ligst für ...

Lexikoneintrag zu »Admétvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 62-64.
Alphévs

Alphévs [Hederich-1770]

... ausriß, so verfolgete er sie so lange, bis sie, durch der Götter ... ... , Cerkaphus, unversehens getödtet, und, da er deßhalber von den Hirten vertrieben worden, ... ... der Hölle machen, daß die Seelen, die aus ihm trinken, alles ober irdische ...

Lexikoneintrag zu »Alphévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 194-195.
Alöídae

Alöídae [Hederich-1770]

... und lief zwischen ihnen hin, und da sie denselben mit ihren Pfeilen erlegen wollten, ... ... . eumd . Noch andere geben vor, daß sie von dem Apollo und ... ... halten soll, so würden sie auf solche Art 900 Fuß, oder fast 500 ...

Lexikoneintrag zu »Alöídae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 191-192.
Aegaeon

Aegaeon [Hederich-1770]

... mit wider den Jupiter gewesen, und von ihm mit dem Donner erleget worden. Virg. ... ... Aegäon nur bey den Menschen, und wurde von den Göttern Briareus genannt. ... ... . v. 287 . Er war zum Hüter in dem Eingange der Hölle bestellet, damit ...

Lexikoneintrag zu »Aegaeon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 81-82.
Albvnea

Albvnea [Hederich-1770]

... II. Eleg. 5. v. 69 . und für die italienische Sibylle gehalten wird. ... ... Sie soll aber diesen Namen von dem ihr geheiligten Brunnen in besagten Hayne haben ... ... ad Virgil. l. c . und da sie von einigen Alta ...

Lexikoneintrag zu »Albvnea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 167-168.
Alcinoe

Alcinoe [Hederich-1770]

... flehete darauf Minerven an, sie deswegen zu rächen, und ihr Gebeth wurde erhöret. Alcinoe ... ... einen jungen Samier, Xanthus, der bey ihr im Hause wohnete, so sterblich verliebt, daß ... ... ihren Mann und ihre kleinen Kinder verließ und mit ihm zu Schiffe gieng. Unterwegens aber erkannte ...

Lexikoneintrag zu »Alcinoe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 173-174.
Agaméde

Agaméde [Hederich-1770]

... AGAMÉDE , es, Gr . Ἀγαμήδη, ης, des Augeas Tochter, mit ... ... sonst Mulius, welchen Nestor in dem Kriege zwischen den Epeern und Pysiern erlegete, und sie wird gerühmet daß sie so viele Arzeneyen, oder auch Hexereyen ...

Lexikoneintrag zu »Agaméde«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 132.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon