... ERIPHÍA , æ, Gr . Ἐρίφεια, ας, eine von den Najaden, welche den Bacchus, auf dem Berge Nysa , erzogen, und von der Tethys hernach, auf des Bacchus Bitte, wieder jung gemacht wurden. Hygin. Fab. 182. & ad eum Muncker. ...
ERODIVS , i, Gr . Ἐρωδιὸς, ου, einer von des Melaneus und der Hippodamia Söhnen, welcher endlich vom Jupiter und Apollo in einen Vogel ... ... Namens verwandelt wurde. Boeus ap. Anton. Liber . c. 7 . Sieh Anthus .
EVIPPVS , i, Gr . Ἔυιππος, ου, ( ⇒ Tab. XXVI.) einer von des Thestius Söhnen, welche er mit der Eurythemis, zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 10 .
... König zu Patris, beherbergete den Triptolemus bey dessen Durchreise. Als aber sein Sohn, Antheus, auf des Triptolemus Wagen stieg, da dieser schlief, ... ... so stürzete er von selbigem herab, und kam also um. Ovid. Metam . VII. v. 390. & ...
EPÓPÊVS , ëi , König in der Insel Lesbus, ... ... , Nyklymene, in ungeziemende Händel gerieth. Hygin. Fab. 253 . Er wird aber billiger Nykteus genannt. Muncker. ad eumd. l. c . Sieh Nycteus und Nyctymene .
... EVMÉLVS , i , des Eugnotus Sohn und Vater des Botres , welchen er mit einem Brande vom Altare erschlug, Apollo aber in einen Vogel, der Aeropus heißt, verwandelte. Bœus ap. Ant. Liberal. c. 18 . Sieh Botres .
EVRÓPVS , i , Gr . Ἤυρωπος, ου, des Macedo und der Orithyia , einer Toch ter des Erechtheus, Sohn, von welchem die Stadt Europus , in Macedonien den Namen führete. ...
EVODIVS , i, Gr . Ἐυόδιος, ου, ein Beynamen des Mercurius, welchen er von εὥ, gut , und ὁδὸς, der Weg , hat, weil dessen Statüen auf die Wege gestellet wurden, solche den Reisenden zu zeigen. Phurnut. de N.D ...
EVONÝME , es, Gr . Ἐυονύμη, ης, eine Buhlschaft des Saturnus, mit welcher er, nach einigen, die Venus, Parcen und Furien zeugete. Epimenides ap. Nat. Com. lib. III. c. 10 .
EPICLES , is, Gr . Ἐπίκλης, εος, ein tapferer Lycier, welchem Ajax Telamonius mit einem ungeheuren Steine in dem Kriege vor Troja, Helm und Kopf zerschmetterte. Homer. Il. Μ. 379. v .
EVMEDES , is, Gr . Ἐυμήδης, εος, ein Herold des Priamus zu Troja, dessen Sohn, Dolön , Diomedes umbrachte, da er ihn, als einen Kundschafter, ertappete. Homer. Il. Κ. v. 314 .
ERYTHRA , æ , ( ⇒ Tab. XXI.) des Perseus Tochter, von welcher das erythräische Meer den Namen bekommen haben soll. Nat. Com. lib. VII. c. 18 .
EVPORIE , es , ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Themis Tochter, eine der Horen. Hygin. Fab. 183 . Sieh Horæ .
... , ich singe , haben; oder auch von Castus , und mens , weil sie keuscher Sinnen oder Gemüther Vorsteherinnen sind, Festus ... ... . p. 1138 . wiewohl letztere Ableitung etwas hart und weit hergeholet ist.
ENNŎMVS , i , ein Wahrsager, welcher nebst dem Chromis ... ... zu Hülfe kamen. Hom. Il. Β. v. 858 . Er wurde aber vom Ulysses erleget. Ib. Λ. v. 422 .
... EVMÉDON , tis , soll des Bacchus und der Ariadne Sohn gewesen, mit den Argonauten nach Kolchis gegangen und aus Phlius gekommen seyn. Hygin. Fab. ... ... . 49 . Man findet aber sonst nirgends etwas von ihm. Burm. Catal. Arg . ...
ERIOPIS , ĭdis , des Oileus Gemahlinn, deren Bruder Medon , des Oileus natürlicher Sohn hinrichtete, und sich daher aus seinem Vaterlande nach Phylace flüchten mußte. Homer Il. N. v. 697 .
EVMÉDES , is , Dolons Sohn und des vorhergehenden Eumedes Enkel, der mit dem Aeneas nach Italien gieng, und daselbst endlich von dem Turnus erleget wurde. Virgil. Aen. XII. v. 346 .
ERYĂLVS , i, Gr . Ἐρυαλος, ου, ein Trojaner, welchen Patroklus mit einem Steine dergestalt auf den Kopf schlug, daß solcher, ungeachtet des Helms, mitten entzwey borst. Hom. Il. Π. v. 411 .
EVAGR ÉS , ein Lapithe, welchem der Centaur, Rhötus, bey dem Gefechte, auf des Pirithous Hochzeit, ein brennendes Stück Holz durch das Maul in das Herz stieß, und also hinrichtete. Ovid. Metam . XII. v. 290 .
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro