Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Eteónvs

Eteónvs [Hederich-1770]

ETEÓNVS , i, Gr . Ἐτεωνὸς, ου, ein Nachkömmling des Böotus, und Vater des Eteons, von welchem die Stadt Eteonus, in Böotien den Namen führete. Eustath. ad Hom. Il. Β. v. 497 .

Lexikoneintrag zu »Eteónvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1052.
Epistor

Epistor [Hederich-1770]

EPISTOR , ŏris, Gr . Ἐπίστωρ, ορος, einer von den Trojanern, welche Patroklus mit des Achilles Waffen erlegete. Homer. Il. Π. v. 695 .

Lexikoneintrag zu »Epistor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1016.
Epaphvs [1]

Epaphvs [1] [Hederich-1770]

EPĂPHVS , i , ( ⇒ Tab. I.) des Erebus und der Nacht Sohn. Hygin. Præf. p. 1 .

Lexikoneintrag zu »Epaphvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1003.
Evannes

Evannes [Hederich-1770]

EVANNES , is , ( ⇒ Tab. XII.) einer von des Mars vielen Söhnen. Nat. Com. lib. II. c. 7 .

Lexikoneintrag zu »Evannes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1058.
Epidavs

Epidavs [Hederich-1770]

EPIDAVS , i, Gr . Ἐπίδαος, ου, einer von des Neleus und der Chloris Söhnen, welche Herkules hinrichtete. Apollod. lib. I. c. 9. §. 9 . Sieh Neleus .

Lexikoneintrag zu »Epidavs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1007.
Eriboea [1]

Eriboea [1] [Hederich-1770]

ERIBOEA , æ , eine so tapfere Amazoninn, daß sie auch in dem Gefechte keine Gehülfinn leiden wollte: dagegen aber von dem Herkules desto leichter erleget wurde. Diod. Sic. L. IV. c. 16. p. 156 .

Lexikoneintrag zu »Eriboea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1029.
Epigevs

Epigevs [Hederich-1770]

EPIGEVS , ëi , oder Avtochthon , ein Sohn des Eliun und der Beruth, den sie hernach Uranus nannten, und ... ... Himmel wegen seiner Schönheit den Namen erhielt. Sanchon. ap. Euseb. Præp. Ev. L. I. c. 10. p. 36 .

Lexikoneintrag zu »Epigevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1008.
Epiláis

Epiláis [Hederich-1770]

EPILÁIS , ĭdis, Gr . Ἐπιλάις, ιδος, eine von des Thespius funfzig Töchtern, mit welcher Herkules den Astya naktes zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Epiláis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1011.
Erithvs

Erithvs [Hederich-1770]

ERITHVS , i , Aktors Sohn, einer von des Phineus Haufen, welchen aber Perseus mit einem großen Becher so darnieder schlug, daß er Blut und Leben zugleich ausspie. Ovid. Metam . V. v. 79 .

Lexikoneintrag zu »Erithvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1040.
Evpheme

Evpheme [Hederich-1770]

EVPHEME , es , Amme der Musen und Mutter des Krotus ... ... Sositheus ap. Hygin. Astron. Poet. L. II. c. 27 . Ihre steinerne Bildsäule war auf dem Helikon zu sehen. Pausan. Bœot. c. 29. p. 584 .

Lexikoneintrag zu »Evpheme«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1072.
Erysice

Erysice [Hederich-1770]

ERYSĬCE , es, Gr . Ἐρυσικη, ης, des Achelous Tochter, von welcher die Stadt Erysice , in Akarnanien, den Namen führete. Steph. Byz. in Ἐρύσικη .

Lexikoneintrag zu »Erysice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1045.
Empanda

Empanda [Hederich-1770]

EMPANDA , æ , eine Göttinn der Bauern, Festus lib. V. p. 1148 . Sie wird von einigen für einerley mit der Ceres gehalten. Scaliger ad Orph. Hymn. 40 .

Lexikoneintrag zu »Empanda«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 993.
Evaemon [1]

Evaemon [1] [Hederich-1770]

EVAEMON , ŏnis , Vater des Eurypylus, der sich mit unter den Freyern der Helena befand. Apollod. lib. III. c. 9. §. 8. Sieh Eurypylus .

Lexikoneintrag zu »Evaemon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1054.
Evploea

Evploea [Hederich-1770]

EVPLOEA , æ, Gr . Ἔυπλοια, ας, ein Beynamen der Venus, unter welchem sie insonderheit von den Gnidiern verehret wurde. Paus. Att. c. 1. p. 2 .

Lexikoneintrag zu »Evploea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1074.
Ergátis

Ergátis [Hederich-1770]

ERGÁTIS , ĭdis, Gr . Ἐργάτις, ιδος, ist bey den Samiern mit vorhergehendem einerley. Hesych. in Ἐργάτις, s. p. 372 .

Lexikoneintrag zu »Ergátis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1027.
Epaltes

Epaltes [Hederich-1770]

EPALTES , æ, Gr . Ἐπάλτης, ου, ein Trojaner, welchen, nebst andern, Patroklus mit erlegete. Homer. Il. Π. v. 415 .

Lexikoneintrag zu »Epaltes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1002.
Evhenvs

Evhenvs [Hederich-1770]

EVHENVS , i , ist, nach einigen, so viel als vorher zuerst benannter Evenus , den sie aber dabey zugleich auch zu einem Sohne des Herkules machen. Hygin. Fab. 242 .

Lexikoneintrag zu »Evhenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1063.
Eriópis [1]

Eriópis [1] [Hederich-1770]

ERIÓPIS , idis , des Anchises Gemahlinn. Hesych. in Ἐριῶπις, s. p. 377 .

Lexikoneintrag zu »Eriópis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1037.
Eváthes

Eváthes [Hederich-1770]

EVÁTHES , is , einer von des Aeneas Leuten, welchen Mezentius in Italien mit nieder machte. Virg. Aen. X. v. 702 .

Lexikoneintrag zu »Eváthes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1059.
Evaréte

Evaréte [Hederich-1770]

EVARÉTE , es , des Akrisius Tochter und Gemahlinn des Oenomaus, mit welcher er die Hippodamia zeugete. Hygin . Fab. 84 .

Lexikoneintrag zu »Evaréte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1058.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon