Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Albion

Albion [Hederich-1770]

ALBION , ónis , ( ⇒ Tab. XI.) einer von Neptuns vielen Söhnen. Nat. Comes Mythol. lib. II. c. 6 .

Lexikoneintrag zu »Albion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166-167.
Aethon [2]

Aethon [2] [Hederich-1770]

AETHON , ónis , des Tantalus Vater, Lucian. ap. Nat. Com. lib. VI. c. 18. welcher aber sonst auch nach andern entweder Jupiter selbst, oder doch der König Tmolus gewesen seyn soll. Muncker. ad Hygin. ...

Lexikoneintrag zu »Aethon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 129.
Altivs

Altivs [Hederich-1770]

... ALTIVS , i, Gr . Ἄλτιος, ου, ebenfalls ein Beynamen des Jupiters, welchen er von dem Hayne Altis zu Olympia hat, der ihm geheiliget war. Gyrald. Syntagm. II. pag. 95 .

Lexikoneintrag zu »Altivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 198.
Agrêvs [1]

Agrêvs [1] [Hederich-1770]

AGRÊVS , ëi , ein Namen, welchen die Nymphen unter andern dem Aristäus, des Apollo und der Cyrene Sohne, gegeben. Diod. Sicul. lib. IV. c. 83 . Sieh Aristäus .

Lexikoneintrag zu »Agrêvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150.
Alxíon

Alxíon [Hederich-1770]

ALXÍON , ŏnis, Græc . Ἀλξίων, ωνος, des Oenomaus Vater, für welchen doch sonst auch Mars angegeben wird. Pausan. Eliac. prior. cap. 1 .

Lexikoneintrag zu »Alxíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Althes

Althes [Hederich-1770]

ALTHES , æ, Gr . Ἄλθης, ου, König der Lelegen, mit dessen Tochter, der Laothoe , Priamus den Lykaon zeugete. Homer. Iliad. Φ. 85 .

Lexikoneintrag zu »Althes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 198.
Aethon [3]

Aethon [3] [Hederich-1770]

AETHON , ónis , das Leibpferd des Pallas , Prinzen des Evanders , welches seines Herrn Tod mit großen Thränen beweinete. Virgil. Aen. XI. v. 89 .

Lexikoneintrag zu »Aethon [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 129.
Acamas [4]

Acamas [4] [Hederich-1770]

ACĂMAS , antis , des Asius Sohn, auch einer von Seiten der Trojaner, der sich nebst seinem Vater nicht minder wohl verhielt. Hom. Il. Μ. v. 140 .

Lexikoneintrag zu »Acamas [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 14.
Agrêvs

Agrêvs [Hederich-1770]

AGRÊVS , ëi, Gr . Ἀγρεὺς, έως, ein Beynamen des Pans, unter welchem ihn die Athenienser verehreten. Hesych. in Ἀγρεὺς, s. pag. 17 .

Lexikoneintrag zu »Agrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150.
Almops

Almops [Hederich-1770]

ALMOPS , ópis , Neptuns und der Helle , einer Tochter des Athamas , Sohn. Steph. Byz. in Ἀλμωπία .

Lexikoneintrag zu »Almops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 190.
Adamas

Adamas [Hederich-1770]

ADAMAS , antis, Gr . Ἀδάμας, αντος, einer von Seiten der Trojaner, der endlich von dem Merion erleget wurde. Hom. Il. N. v. 560 .

Lexikoneintrag zu »Adamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59.
Aglaia [1]

Aglaia [1] [Hederich-1770]

AGLAÏA , æ , des Charops Gemahlinn, mit welchem sie den Nireus zeugete. Diod. Sic. lib. V. c. 53 .

Lexikoneintrag zu »Aglaia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 145.
Alopie

Alopie [Hederich-1770]

ALOPIE , es , soll eine von den Harpyien seyn, die aber besser Aellopus genannt wird. Muncker. ad Hygin. Fab. 14. pag. 42 .

Lexikoneintrag zu »Alopie«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 193.
Aeolvs [1]

Aeolvs [1] [Hederich-1770]

AEOLVS , i , Neptuns und der Arne Sohn. Sieh Bœotus .

Lexikoneintrag zu »Aeolvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 110.
Alcména

Alcména [Hederich-1770]

... Alcäus Sohn, angab, so wurde sie ihm mit der Bedingung von dem Elektryo gegeben, daß ... ... von der Ilithyia , als sie sah, wie sie von ihr betrogen worden, in ein ... ... endlich in einem hohen Alter gestorben sey, und, da man sie begraben wollen, so habe ...

Lexikoneintrag zu »Alcména«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 178-180.
Admétvs

Admétvs [Hederich-1770]

... kommen würde. Wie er nun nicht wußte, auf was für Art er solches bewerkstelligen sollte, so ... ... so wurde er doch dergestalt von ihr geliebet, daß sie wil. ligst für ihn starb, als Apollo ...

Lexikoneintrag zu »Admétvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 62-64.
Althaea

Althaea [Hederich-1770]

... Oeneus, König zu Kalpdon, und zeugete mit ihm den Toxeus, Thyreus, Klymenus, ... ... der Althäa Brüder niedermachete, da sie ihm das Haupt und die Haut von dem ... ... nebst dem Meleager wieder von ihr. Weil man ihr nun prophezeyete, ihr Sohn würde ...

Lexikoneintrag zu »Althaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 195-197.
Alcyone [2]

Alcyone [2] [Hederich-1770]

... , es , ( ⇒ Tab. XXV.) des Aeolus aus Deukalions Geschlechte und ... ... halber zu fragen, zu Schiffe gegangen war, sie Tag und Nacht die Götter für ihn anrief. Als er aber dennoch durch ...

Lexikoneintrag zu »Alcyone [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 181-182.
Alöídae

Alöídae [Hederich-1770]

... setzeten daher den Berg Ossa auf den Olympus, und den Pelion wiederum auf ... ... . eumd . Noch andere geben vor, daß sie von dem Apollo und der ... ... Fuß halten soll, so würden sie auf solche Art 900 Fuß, oder fast 500 ...

Lexikoneintrag zu »Alöídae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 191-192.
Aegaeon

Aegaeon [Hederich-1770]

... sey mit wider den Jupiter gewesen, und von ihm mit dem Donner erleget worden. Virg. ... ... hatte aber diesen Namen Aegäon nur bey den Menschen, und wurde von den Göttern Briareus genannt. ...

Lexikoneintrag zu »Aegaeon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 81-82.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon