Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ento

Ento [Hederich-1770]

ENTO , us, Gr . Ἐντὼ, οῦς, ( ⇒ Tab. IV.) eine von des Phorkus und der Ceto Töchtern, und also den so genannten Phorciden. Apollod. lib. II. c. 4. §. ...

Lexikoneintrag zu »Ento«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1001.
Evan

Evan [Hederich-1770]

... . IV. v. 15 . welchen er von Evoe , wie man bey dessen ... ... schreyen pflegte, bekommen. Voss. Etymol. in . Euve . Cf. Gyrald. Synt. VIII. p. 284 .

Lexikoneintrag zu »Evan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1055.
Erato [1]

Erato [1] [Hederich-1770]

... de art. amandi, L. II. v. 16 . Denn sie soll die Schicksale ... ... Phurnut. de N.D. c. 14 . Beydes aber sind sehr gezwungene Ableitungen. Sonst soll sie nach einigen ... ... bem Kleide hervorgezogen, und hält sie ganz ruhig vor sich, in der linken aber ...

Lexikoneintrag zu »Erato [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1022-1023.
Epévs

Epévs [Hederich-1770]

... selbst mit in solches, und ließ sich also in die Stadt führen. Virg ... ... p. 41 . Nach der Zeit wies man zu Metaponto, in dem ... ... c. 2. §. 1. Er hatte auch noch eine hölzerne Bildsäule des Mercurius zu ...

Lexikoneintrag zu »Epévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1003-1004.
Enops

Enops [Hederich-1770]

ENOPS , ŏpis, Gr . Ἤνοψ, οπος, des Satnius Vater, den er mit einer Nais zeugete, da er an dem Flusse Satniöntes das Vieh hütete. Homer. Il Ξ. v. 445 ...

Lexikoneintrag zu »Enops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1000.
Ergáne

Ergáne [Hederich-1770]

... Gott des Reichthums, zugesellet. Id. Bœot. c. 26. p. 581 . ... ... Namen hat sie von ἔργον, ein Werk , und er heißt so viel, als eine Werkmeisterinn , weil sie viele Handwerkskünste erfunden hat ...

Lexikoneintrag zu »Ergáne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1026-1027.
Evadne [1]

Evadne [1] [Hederich-1770]

... XI.) Neptuns Tochter, welche er mit der Lena, Hygin. Fab. 157 . ... ... vielmehr der Pitane , zeugete. Schol. Pind. ap Muncker. ad Hyg. l. c . Ihr Pflegevater ... ... Welt brachte, jedoch solchen nachher sorgfältig erzog. Pind. Ol. VI. 50. sqq .

Lexikoneintrag zu »Evadne [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1053.
Evnevs

Evnevs [Hederich-1770]

EVNEVS , ëi, Gr . Ἔυνηος, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) Jasons, und der Hypsipyle , Königinn in der Insel Lemnos, Sohn. Hygin. Fab. 15 . Er erhielt mit seinem Bruder, dem Deipylus, ...

Lexikoneintrag zu »Evnevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1070.
Epione

Epione [Hederich-1770]

EPIŎNE , es, Gr . Ἠπιόνη, ης, des Aeskulapius Gemahlinn, Pausan. Cor. c. 29. p. 138 . mit welcher er insonderheit den Machaon und Podalirius zeugete. Aristides ap. Schol. Pindar. ad Pyth. laudante Munckero ad Hygin. Fab. 97 .

Lexikoneintrag zu »Epione«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1015.
Evryte

Evryte [Hederich-1770]

EVRỸTE , es, Gr . Ἐυρύτη, ης, des Hippodamas Tochter und Gemahlinn des Parthaons , mit welcher er den Oeneus, Agrius, u.a. zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 11 .

Lexikoneintrag zu »Evryte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1095.
Epaphvs

Epaphvs [Hederich-1770]

... Byblier fand, und mit sich wieder nach Aegypten zurück nahm. Er wurde nachher daselbst ... ... Indessen nennen andere seine Gemahlinn auch Cassiopea, und soll er, ohne die Stadt Memphis , ... ... Hygin. Fab. 149. Lutat. ad Stat. Theb. IV. 737 . In seiner ...

Lexikoneintrag zu »Epaphvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1002-1003.
Ergínvs [1]

Ergínvs [1] [Hederich-1770]

... . Auf solche Art stammet er zwar auch vom Neptun ab; jedoch scheint man ihn mit dem vorhergehenden zu vermengen, da doch alle sagen, daß er von Milet gewesen. ... ... dem Schiffwesen und der Sternkunde sehr er, ahren, daher er auch des Steuermanns Tiphys ...

Lexikoneintrag zu »Ergínvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1028.
Evrytvs [2]

Evrytvs [2] [Hederich-1770]

... Sohn; einer der Argonauten, Hygin. Fab. 14. p. 40 . welcher von andern dieses Namens wohl zu unterscheiden ist. Burm. Catal. Argon . Er erhielt in den Leichenspielen ... ... Id. Fab. 173 . Andere nennen ihn auch Eurytus. Orph. Arg. 153. ...

Lexikoneintrag zu »Evrytvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1098.
Evander [1]

Evander [1] [Hederich-1770]

... ( ⇒ Tab. X.) Sarpedons I Sohn, folgete seinem Vater in dem Königreiche Lycien. Er zeugete mit Bellerophons Tochter, Deidamia , den Sarpedon II, welcher hernachmals in dem trojanischen Kriege mit umkam. Diod. Sic. lib. V ...

Lexikoneintrag zu »Evander [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1058.
Evmelvs

Evmelvs [Hederich-1770]

... Patris, beherbergete den Triptolemus bey dessen Durchreise. Als aber sein Sohn, Antheus, auf des Triptolemus Wagen stieg, da dieser schlief, so stürzete er von selbigem herab, und kam also um. Ovid. Metam . VII. v. ...

Lexikoneintrag zu »Evmelvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1067.
Evonýme

Evonýme [Hederich-1770]

EVONÝME , es, Gr . Ἐυονύμη, ης, eine Buhlschaft des Saturnus, mit welcher er, nach einigen, die Venus, Parcen und Furien zeugete. Epimenides ap. Nat. Com. lib. III. c. 10 .

Lexikoneintrag zu »Evonýme«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1071-1072.
Evmedes

Evmedes [Hederich-1770]

EVMEDES , is, Gr . Ἐυμήδης, εος, ein Herold des Priamus zu Troja, dessen Sohn, Dolön , Diomedes umbrachte, da er ihn, als einen Kundschafter, ertappete. Homer. Il. Κ. v. 314 .

Lexikoneintrag zu »Evmedes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1066.
Epigevs

Epigevs [Hederich-1770]

EPIGEVS , ëi , oder Avtochthon , ein Sohn des Eliun und der Beruth, ... ... Himmel wegen seiner Schönheit den Namen erhielt. Sanchon. ap. Euseb. Præp. Ev. L. I. c. 10. p. 36 .

Lexikoneintrag zu »Epigevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1008.
Evpheme

Evpheme [Hederich-1770]

EVPHEME , es , Amme der Musen und Mutter des Krotus. Sositheus ap. Hygin. Astron. Poet. L. II. c. 27 . Ihre steinerne Bildsäule war auf dem Helikon zu sehen. Pausan. Bœot. c. 29. ...

Lexikoneintrag zu »Evpheme«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1072.
Evrydice

Evrydice [Hederich-1770]

... Sie heurathete den Orpheus. Weil sich aber auch Aristäus an ihr vergaffte, und ihr ... ... 10 . Einige wollen, er habe sich, da er sie durch den Tod ... ... aber hernach betrogen gefunden, so habe er sich auch selbst aus Verdrusse hingerichtet. ...

Lexikoneintrag zu »Evrydice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1083-1084.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon