Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Eremesivs

Eremesivs [Hederich-1770]

EREMESIVS , i, Gr . Ἐρημήσιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihn die in der Insel Lesbus verehreten. Hesych. in Ἐρημήσιος, s. p. 374 .

Lexikoneintrag zu »Eremesivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1026.
Eqvestris [1]

Eqvestris [1] [Hederich-1770]

EQVESTRIS , is , ein Beynamen der Minerva , die ihren Altar ebenfalls zu Elis hatte. Pausan. l. c. Sieh Hippia .

Lexikoneintrag zu »Eqvestris [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1020.
Evrynomvs [2]

Evrynomvs [2] [Hederich-1770]

EVRYNŎMVS , i , des Aegyptus Sohn, einer von den Freyern der Penelope . Homer. Od. Α. v. 32 .

Lexikoneintrag zu »Evrynomvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1088.
Epiméthévs

Epiméthévs [Hederich-1770]

... oder die Unvorsichtigkeit bemerke, oder da einer erst klug wird, wenn eine Sache geschehen ist. Becmann ... ... . Allem Ansehen nach aber sind dieß nur ein Paar erdichtete moralische Personen. ... ... Japetus oder Japhet, des Noah Sohn, seyn soll, so wollen einige aus ihm, ...

Lexikoneintrag zu »Epiméthévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1013-1015.
Erechthêvs

Erechthêvs [Hederich-1770]

... ihm, eine seiner Töchter zu opfern, wenn er den Sieg erhalten wollte. Er ... ... aufopfern müssen. Hygin. Fab. 46 . Es will aber damit nicht wohl reimen, daß er hernach selbst göttlich verehret worden. Doch kann es wohl seyn, daß Erechtheus ungefähr von dem Blitze ...

Lexikoneintrag zu »Erechthêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1024-1026.
Erymanthvs

Erymanthvs [Hederich-1770]

ERYMANTHVS , i, Gr . Ἐρύμανθος, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) des ... ... , und Vater des Xanthus, von welchem beydes der Berg, als auch Fluß, Erymanthus , in Arkadien, den Namen bekommen, von denen letzterer so hoch gehalten wurde, daß er seinen besondern Tempel bey den Psophidiern ...

Lexikoneintrag zu »Erymanthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1044.
Evrylochvs

Evrylochvs [Hederich-1770]

EVRYLŎCHVS , i, Gr . Ἐυρύλοχος, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von den ... ... des Danaus Töchtern zur Braut bekam, und von derselben in der ersten Hochzeitnacht hingerichtet wurde. Apollod. lib. II. c. 1. §. 5 ...

Lexikoneintrag zu »Evrylochvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1085.
Epidamnivs

Epidamnivs [Hederich-1770]

EPIDAMNIVS , i, Gr . Ἐπιδάμνιος, ου, ein Vater derjenigen Dienerinn der Venus, ... ... Venus, göttlich verehret, und insonderheit von denen angerufen wurde, welche nach Geld und Gute trachteten. Ptol. Hephæst. l. IV. p. 319 .

Lexikoneintrag zu »Epidamnivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1007.
Erymanthvs [1]

Erymanthvs [1] [Hederich-1770]

... Sohn, wurde von der Venus des Gesichts beraubet, als er sie sich baden sah, nachdem sie ihre Liebeshändel mit dem Adonis gehabt hatte, wogegen sich Apollo in ein wildes Schwein verwan delte, und den Adonis unter solcher Gestalt wieder hinrichtete. Ptol. Hephæst. lib. I. p. 306 .

Lexikoneintrag zu »Erymanthvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1044-1045.
Epitropivs

Epitropivs [Hederich-1770]

EPITROPIVS , i, Gr . Ἐπιτρόπιες, ου, ein Beynamen des Apollo ... ... die Dorier einen besondern Tempel erbauet hatten, in welchem sie zusammen kamen, wenn sie von allgemeinen Dingen zu rathschlagen hatten. Dion. Halic. Ant. R. L. IV. Gyrald. Synt. VII. p. 236 .

Lexikoneintrag zu »Epitropivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1020.
Evrymachvs

Evrymachvs [Hederich-1770]

EVRYMĂCHVS , i, Gr. Ἐυρύμαχος, ου, einer von den Freyern der Hippodamia , der aber sein Leben dabey einbüßete, und sonst seinem Stande und Wesen nach unbekannt ist. Pausan. El. poster. c. 21. p. 386 .

Lexikoneintrag zu »Evrymachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1086.
Erethymivs

Erethymivs [Hederich-1770]

ERETHYMIVS , i, Gr . Ἐρεθύμιος, ου, ein Beynamen des Apollo , unter welchem ihn die Lycier verehreten, die ihm auch die davon genannten Erethymia feyerten. Hesych. in Ἐρεθύμιος, s. p. 373 .

Lexikoneintrag zu »Erethymivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1026.
Evrythemis

Evrythemis [Hederich-1770]

EVRYTHĔMIS , ĭdis, Gr . Ευρύθεμις, ιδος, der Cleoböa Tochter, mit welcher Thestius den Iphiklus, Evippus u.a. zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 10 .

Lexikoneintrag zu »Evrythemis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1095.
Evrymedvsa

Evrymedvsa [Hederich-1770]

EVRYMED ÉSA , æ, Gr . Ἐυρυμέδουσα, ης, eine Kammerfrau der Nausikae. Sie war aus ihrem Vaterlande entführet und deren Vater geschenket worden. Homer. Od. H. v. 8 .

Lexikoneintrag zu »Evrymedvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1087.
Ennosigaevs

Ennosigaevs [Hederich-1770]

... , und γαῖα, Erde , hat, Lubin. ad eumd. l. c . weil man glaubete, daß das ... ... der Erdbeben sey. Thales & Democrit. ap. Voss. Theol. gent. lib. II. c. 77 .

Lexikoneintrag zu »Ennosigaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1000.
Evrysthenes

Evrysthenes [Hederich-1770]

EVRYSTHĔNES , is , ( ⇒ Tab. XXI.) einer von des Aegyptus funfzig Söhnen, welchen Monuste, des Danaus Tochter, in der Hochzeitnacht umbrachte. Hygin. Fab. 170 . Sieh Danaides .

Lexikoneintrag zu »Evrysthenes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1092.
Enossichthon

Enossichthon [Hederich-1770]

ENOSSICHTHON , ŏnis, Gr . Ἐνοσύχθων, ονος, ist mit Ennosigæus so fern einerley, weil χθὼν so wohl, als γαῖα, die Erde , bedeutet. Sieh daher Ennosigæus .

Lexikoneintrag zu »Enossichthon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1000.
Erymanthivs Aper

Erymanthivs Aper [Hederich-1770]

... weil ungefähr ein tiefer Schnee gefallen, so habe er es in demselben ermüdet, bis es in ... ... überbracht, solcher aber wenig Herz im Leibe gehabt, so habe er sich dergestalt vor demselben gefürchtet, daß ...

Lexikoneintrag zu »Erymanthivs Aper«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1043-1044.
Eos

Eos [Hederich-1770]

EOS ist so viel als Aurora .

Lexikoneintrag zu »Eos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1002.
Eryx [1]

Eryx [1] [Hederich-1770]

ERYX , ùcis , einer von des Phineus Haufen, welcher aber von dem Perseus, durch der Medusa Kopf, in einen Stein verwandelt wurde. Ovid. Metam . V. v. 196. Sieh Perseus , und ...

Lexikoneintrag zu »Eryx [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1050.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon