Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Epigevs [1]

Epigevs [1] [Hederich-1770]

EPIGEṼS , ëi, Gr . Ἐπειγεὺς, έως, des Agaklens, Königs zu Budeon, Sohn, der einen seiner Vetter erschlug, und daher entfliehen ... ... aber Hektor bey dem Gefechte über des Patroklus Körper den Kopf mit einem Steine von einander warf ...

Lexikoneintrag zu »Epigevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1008.
Epópêvs [2]

Epópêvs [2] [Hederich-1770]

EPÓPÊVS , ëi , König in der Insel Lesbus, welcher mit ... ... in ungeziemende Händel gerieth. Hygin. Fab. 253 . Er wird aber billiger Nykteus genannt. Muncker. ad eumd. l. c . Sieh Nycteus und Nyctymene . ...

Lexikoneintrag zu »Epópêvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1019.
Evmélvs [1]

Evmélvs [1] [Hederich-1770]

... , i , des Eugnotus Sohn und Vater des Botres , welchen er mit einem Brande vom Altare erschlug, Apollo aber in einen Vogel, der Aeropus heißt, verwandelte. Bœus ap. Ant. Liberal. c. 18 . Sieh Botres .

Lexikoneintrag zu »Evmélvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1067.
Epicles

Epicles [Hederich-1770]

EPICLES , is, Gr . Ἐπίκλης, εος, ein tapferer Lycier, welchem Ajax Telamonius mit einem ungeheuren Steine in dem Kriege vor Troja, Helm und Kopf zerschmetterte. Homer. Il. Μ. 379. v .

Lexikoneintrag zu »Epicles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1006-1007.
Ennomvs [1]

Ennomvs [1] [Hederich-1770]

ENNŎMVS , i , ein Wahrsager, welcher nebst dem Chromis die Mysier anführete, die den Trojanern zu Hülfe kamen. Hom. Il. Β. v. 858 . Er wurde aber vom Ulysses erleget. Ib. Λ. v. 422 .

Lexikoneintrag zu »Ennomvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1000.
Eteónvs

Eteónvs [Hederich-1770]

ETEÓNVS , i, Gr . Ἐτεωνὸς, ου, ein Nachkömmling des Böotus, und Vater des Eteons, von welchem die Stadt Eteonus, in Böotien den Namen führete. Eustath. ad Hom. Il. Β. v. 497 .

Lexikoneintrag zu »Eteónvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1052.
Eriboea [1]

Eriboea [1] [Hederich-1770]

... ERIBOEA , æ , eine so tapfere Amazoninn, daß sie auch in dem Gefechte keine Gehülfinn leiden wollte: dagegen aber von ... ... desto leichter erleget wurde. Diod. Sic. L. IV. c. 16. p. 156 . ...

Lexikoneintrag zu »Eriboea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1029.
Erinnyes

Erinnyes [Hederich-1770]

... ERINNỸES , um, Gr . Ἐριννύες, ων, sind so viel, als die Furien , welche diesen ... ... . Die dritten leiten ihn von παρὰ τὸ τὰς ἄρας ἀνύειν καὶ πληροῦν her, weil ... ... Von diesen gehen diejenigen nicht weit ab, welche meynen, er heiße so viel, ...

Lexikoneintrag zu »Erinnyes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1037.
Eridanvs

Eridanvs [Hederich-1770]

... 23. p. 210 . jedoch soll er auch ein Fluß in der Hölle seyn. Virg. ... ... Himmel gesetzet, Eratosth. Cataster. 37 . Weil es aber südlich ist, und wir es ... ... . 123 . Warum er aber mit am Himmel stehe, weis man nicht; daher ihn ...

Lexikoneintrag zu »Eridanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1034-1035.
Epidotes

Epidotes [Hederich-1770]

... welchem er seinen Tempel zu Mantinea hatte, und selbigem nach so viel, als ein Geber alles Guten heißen soll ... ... in der sie genannt werden, läßt muthmaßen, daß sich ihre Gaben nur auf den Leib bezogen. Schlegel beym ...

Lexikoneintrag zu »Epidotes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1008.
Evrytion [4]

Evrytion [4] [Hederich-1770]

... zu Olenus mit auf einer Hochzeit befand. Da er aber nach der Braut, der Hippolyte, griff, und ihr Gewalt anthun wollte, so nahm sich Herkules, der auch dabey war, derselben ... ... , zu geben. Als aber Herkules dazu gekommen, so habe ihn Dexamenus um ...

Lexikoneintrag zu »Evrytion [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1096-1097.
Evlimene [1]

Evlimene [1] [Hederich-1770]

... Orakel dem Cydon rieth, eine Jungfer zu opfern, wenn er glücklich wider seine Feinde seyn wollte, so traf das Loos seine Tochter, da ... ... das Volk darauf, sie zu opfern. Da sich nun nach ihrer Hinrichtung, als ...

Lexikoneintrag zu »Evlimene [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1065.
Evrytion [2]

Evrytion [2] [Hederich-1770]

... kommen wollte, welcher den Herkules zuerst anfiel, allein, auch so fort von ihm mit dessen Keule ... ... als in welcher Sprache harohe-tson , so viel, als einen Schafhirten , bedeute, der aber auch wohl ein Kühhirte zugleich seyn könne, Cleric. ...

Lexikoneintrag zu »Evrytion [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1096.
Evbvlevs [2]

Evbvlevs [2] [Hederich-1770]

... EVB ÉLEVS , ei , ( ⇒ Tab. XV.) wird von einigen für des ... ... der Ceres die Wissenschaft, das Getraide zu säen, erlernet haben, weil sie derselben die erste Nachricht von ihrer ... ... Proserpina , gegeben. Paus. Attic. c. 14. p. 25 .

Lexikoneintrag zu »Evbvlevs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1060.
Evryalvs

Evryalvs [Hederich-1770]

... L. I. c. 9. §. 16. Da er aber auch mit vor Troja gegangen, Id ... ... Homer. Il. Ζ. v. 20 . so will sich dieses nicht wohl zusammen schicken. Burm ...

Lexikoneintrag zu »Evryalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1080-1081.
Evrymede [1]

Evrymede [1] [Hederich-1770]

EVRYMEDE , es , ( ⇒ Tab. XXVI.) eine von des Oeneus und der Althäa Töchtern, die ihres Bruders, ... ... sie endlich von der Diana in besondere Vögel verwandelt wurden, welche Meleagrides hießen. Nicander ap. Anton. Liberal. c. 2 . Sieh Meleagrides .

Lexikoneintrag zu »Evrymede [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1086.
Evrydice [3]

Evrydice [3] [Hederich-1770]

EVRYDĬCE , es , ( ⇒ Tab. XXIII.) Lacedämons Tochter, und des Akrisius ... ... . II. c. 2. §. 1. Sie erbauete der argivischen Juno zu Sparta einen besondern Tempel. Pausan. Iacon. c. 13. p. 185 .

Lexikoneintrag zu »Evrydice [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1084.
Evrytion [5]

Evrytion [5] [Hederich-1770]

EVRYTION , ónis , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaur, der mit um die Deianira freyete. Weil aber Herkules sie auch zur Gemahlinn verlangete, so kam es zwischen ihnen zum Gefechte, in welchem der Centaur mit dem Leben bezahlen ...

Lexikoneintrag zu »Evrytion [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1097.
Evrytion [3]

Evrytion [3] [Hederich-1770]

... ein Centaur, welcher den Pholus in seiner Höhle mit bestürmen half, vor dem Herkules aber endlich ausreißen mußte, da er denn seine Zuflucht auf den Berg Pholoe nahm. Apollod. lib. II. c. 4. §. 4 ...

Lexikoneintrag zu »Evrytion [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1096.
Erythras

Erythras [Hederich-1770]

ERYTHRAS , æ, Gr . Ἐρύθρας, ου, ( ⇒ Tab. XI.) einer von des Herkules Söhnen, welche er mit den funfzig Töchtern ... ... zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §ult . Sieh Thespiades .

Lexikoneintrag zu »Erythras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1048.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon