... er ein eigenes Schiff für ihn aus, und ließ ihn damit wieder nach seinem ... ... gleichen von solcher Vortrefflichkeit, daß sie bey den Alten mit den Gärten der Hesperiden und des Adonis ...
... Ceres , Königinn in Sicilien, Tochter, als sie sich auf den ennensischen Feldern mit einigen andern. Gespielinnen erlustigte ... ... I. c. 9 . und suchete ihm nachher Pirithous mit dem Theseus dieselbe wieder zu ... ... in Thes. c. 33 . und aus ihm selbst haben die Alten den Pluto gemachet, weil er ...
... Deukalions Tochter, zeugete. Hygin. Fab. 155. & ad eum Muncker. l. c . Er war ein Vater des Endymions , den er von der Calyce bekam, Apollod. L. ... ... wird aber dabey auch von einigen nicht für Jupiters, sondern des Aeolus Sohn angegeben. ...
... des Jupiters, Lycophr. v. 537 . der bey den Chiern insonderheit verehret wurde, Tzetz. ad c ... ... Beynamen vielmehr dem Apollo gebühren, als dem Jupiter, und von αἴθω, ich brenne , und ...
... , Gr . Ἀμβούλιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, auch bey den Lacedämoniern Paus. Lac. c. 13. p. 185. Eigentlich gehörete dieser Zunamen nur für die großen Götter, und bedeutet eine Verlängerung. Denn ...
... ( ⇒ Tab. XXIX.) des Erechtheus Sohn, welchen er mit der Proeris, als seiner Tochter, gezeuget haben soll, Hygin. Fab. 253. wovon sich aber, außer bey dem Hygin, sonst nirgends etwas findet. Munck ...
... AETHERIE , es , ( ⇒ Tab. VI.) des Solis und der Clymene Tochter, und Schwester des Phaerous. Hygin. Præf. p. 11 . ... ... wegen ihres Bruder Unfall, in Bernstein verwandelt wurde. Idem. Fab. 154 .
AFRICÁNA , æ , ein Beynamen der Ceres , welche insonderheit in Africa von den Weibern, die sich zu einem steten Witwenstande verlobet hatten, heilig verehret wurde. Tertull. ap Gyrald. Synt. XV. p. 427 .
AMBROSIA , æ , ( ⇒ Tab. VIII.) des Atlas und der Pleiones Tochter, eine von den Hyaden. Hygin. Fab. 192 .
AETHIOPS , ŏpis , eines von den Pferden der Sonne, welches so viel als das feurige bedeutet, und insonderheit die Früchte zu ihrer Reise bringen soll. Hygin. Fab. 183 .
ALCANDER , dri , einer von des Aeneas Partey, welchen Turnus in eben der Gesellschaft, die der vorige Lycier hatte, in Italien niedermachte. Virg. Aen. IX. v. 769 .
AGACLÊVS , ei, Gr . Ἀγακλεὺς, έως, ein vornehmer Myrmidoner, dessen Sohn, Epigeus, mit vor Troja blieb. Homer Il. Π. v. 571 .
AESYÉTES , æ, Græc . Ἀισυήτης, ου, ein Trojaner, dessen Sohn, Alkathous, Idomeneus erlegete. Hom. Il. Ν. v. 427 .
ALCANDER , dri , ein Lycier, welchen Ulysses mit vor Troja erlegete. Homer. Il. Ε. v. 677 .
... seyn, unter welchem er zu Sparta verehret worden, der ihm eben vom vorhergehenden Agamemnon gegeben worden. Potter. ... ... auch wohl ein Beynamen des eigentlichen Jupiters seyn. Auf solche Art aber dürfte es zweifelhaft werden, daß der König Agamemnon jemals von den Spartanern göttliche Ehre genossen ...
... έος, ein Beynamen des Mars , welcher als der Gott des Krieges am Blutvergießen seine Freude ... ... solcher Namen von αἶμα, das Blut , und χαρὰ, die Freude , eben so viel bedeutet; dagegen ihn die Lateiner nur mit dem einfachen Worte Sanguineum nennen. ...
... ALYXOTHÖE , es , ( ⇒ Tab. III.) oder, wie sie andere wollen genannt wissen, Alexiroe, des Granicus Tochter, eine Nymphe, ... ... ad eum Heins. Lact. Placid. Narr. lib. XI. Fab. II. & ad eum ...
ALECTRYON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XI.) des Leitus Vater, welchen andere aber auch Alektor, ingleichen Elektryo nennen. Hom. Il. Ρ. v. 601 . S. Alector , n. 1 .
ALCIMĔDON , ontis , des Laerceus Sohn, und Heerführer der Myrmidonen unter dem Achilles vor Troja Homer. Il. Π. v. 197 .
AETHALION , ónis , einer von den Tyrrhenern, welche den Bacchus ehemals entführen wollten, allein, darüber insgesammt in Delphine verwandelt wurden. Ovid. Metam . III. v. 647 .
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro