AEGIĂLE , es, Gr . Ἀιγιάλη, ης, ist nach einigen eine von den drey Gratien, deren Schwestern die Pasithea ... ... sollen, die aber andere insgesammt auch anders nennen. Nat. Comes Mythol lib. IV. c. 15 .
AEOLIVS , i, Gr . Ἀιόλιος, ου, einer von der Hippodamia Freyern, der aber in dem Wettrennen mit ihrem Vater zu kurz kam, und daher, wie andere seines gleichen, das Leben einbüßete. Pausan. Eliac. poster. c. 21 .
ACHĂMAS , æ , ( ⇒ Tab. II.) ein Cyklope und Vulcans Schmiedeknecht in Sicilien. Val. Flaccus Argonaut. lib. I. v. 580 .
AGAMÉDE , es , der Macaria Tochter, von welcher der Ort Agamede in der Insel Lesbos den Namen führete. Steph. Byz. in Ἀγαμήδη s. pag. 11 .
AGONIVS , i, Gr . Ἀγώνιος, ein Beynamen des Mercurius, weil er ein Vorsteher der Ἀγώνων, oder Wettspiele war. Gyrald. Syntagm. IX. pag. 304 .
ALASTOR , ŏris , ein Beynamen des Jupiters, nach welchem er so viel heißt, als einer, der die bösen und lasterhaften Menschen bestrafet . Phurnut. de N.D. c. 9 .
AECAEVS , einer von den vielen Freyern der Helena , Hygin. Fab. 81 . der aber besser Ancäus genannt wird. Muncker. ad eumd. l. c .
AGRIŎPE , es , eine Nymphe, mit welcher Philammon den Thampris zeugete. Nat. Com. Mythol. lib. VI. c. 14 .
ABLÉRVS , i, Gr . Ἄβληρος, ου, ein Trojaner, welchen Antilochus mit erlegete. Hom. Il. Z. v. 33 .
... mit seiner Stärke nichts mehr auszurichten vermochte, so wendete er sich zu seinen Künsten, und verwandelte ... ... Strabo lib. X. p. m. 13. 14. Er fließt sehr krumm und ... ... an Proviante fürchtet, und, da er den Sieg behauptet, bricht er seinen Feinden gleichsam ein ...
... Thüre und Schlösser unverletzt antraf, so legete er zuletzt Fallen und Schlingen um her; und, da Agamedes sich deren nicht versah, so blieb er denselben hängen. Trophonius befürchtete, er ... ... sie todt gefunden. Plut. de cons. ad Apoll. T. II. Opp. p. 109 ...
... haben, um sich dadurch an dem Diomedes wegen der Wunde zu rächen, die er ihr zugefüget hatte. Salvag. ad h. l . Nach ... ... Altare der argivischen Juno geflüchtet hätte. Tzetzes ap. An. Fabram ad Dict. l. c . Indessen mußte ...
... wiederum befreyete. Philochor. ap. Euseb. Chron. p. m. 27 . Seine Tochter, welche er mit der Proserpina gezeuget, soll Cora geheißen haben, Plutarch. in Thes. c. 33 . und aus ihm selbst haben die Alten ...
ADRASTÉA , æ, Gr . Ἀδράστεια, ας, ist so viel, als Nemesis , oder die Rach ... ... fliehe , weil ihr niemand zu entlaufen vermag. Hesych. in Ἀδράστεια. Conf. Gyrald. Synt. ... ... . Wenigstens stund ihre Statüe mit in dem Tempel des Apollo zu Cirrha . Pausan. Phoc ...
... von den Griechen verehret. Pausan. in Attic. c. 22. et in Eliac. c. 14 . Sie wird oft auf Münzen ... ... . p. 139. & Tab. IV. Fig. 21 . Auf einem geschnittenen Steine sitzt sie ...
AËTHLIVS , i, Gr . Ἀέθλιος, ου, ( ⇒ Tab. X. & ⇒ ... ... Hygin. Fab. 155. & ad eum Muncker. l. c . Er war ein Vater des Endymions , den er von der Calyce ...
... verehrete solchem nachher insonderheit eine besondere Kugel zu seinem Spielzeuge, auf welche er denn auch sitzend selbst auf einer gewissen alten Münze abgebildet gesehen wird. Spanhem. ad Callim. Hymn. in Jov. v. 47 . Von ihr hatte sonst der Ort ...
ACHILLES , is , ( ⇒ Tab. X.) ... ... aber die Venus dergestalt verdroß, daß sie ihn nicht nur in die Echo vergeblich verliebt machete, sondern ihm auch selbst eine so häßliche Gestalt gab, daß sich jedermann vor ihm scheuen ...
AGANIPPE , es, Gr . Ἀγανίππη, ης, ( ⇒ Tab. III.) des Telmessus, eines ... ... tränken, also fort auch zu Poeten würden. Pausan. Bœot. c. 29. & Plin. H. N. lib. IV. c. 7 . ...
... , ein Beyname der Venus, den sie vom Acidalius, einem Brunnen zu Orchomenus in Böotien, führet, als worinnen sich die Gratien, ihre ordentlichen ... ... verknüpfet sey, welches aber fast allzu subtil heraus geklaubet zu seyn scheint, oder wenigstens doch keine Aehnlichkeit der Bildung vor sich ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro