Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Mythologie 
Agelastvs

Agelastvs [Hederich-1770]

AGELASTVS , i, Gr . Ἀγέλαστος, ου, ein Beynamen des Pluto, weil er ein Gott ist, der entweder ... ... weis, oder bey dem es sich auch nicht gut lachen läßt, indem er solche Benennung von dem so genannten α privativo und γελάω, ...

Lexikoneintrag zu »Agelastvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 141.
Aegeónevs

Aegeónevs [Hederich-1770]

AEGEÓNEVS , ëi, Gr . Ἀιγεωνεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von des Priamus vielen Söhnen, doch nicht von der rechten Gemahlinn, der Hecuba. Apollod. lib. III. c. 2. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Aegeónevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 82.
Agrii Dii

Agrii Dii [Hederich-1770]

AGRII DII , Gr . Ἄγριοι Θεοὶ, sind so viel, als die Titanen . Hesych. in Ἄγριοι Θεοὶ .

Lexikoneintrag zu »Agrii Dii«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150.
Aegivchvs

Aegivchvs [Hederich-1770]

AEGI ÉCHVS , i, Gr . Ἀιγιοῦχος, ου, ist nach ionischer Mundart so viel, als Aegiochus , welches man daher nachsehen kann.

Lexikoneintrag zu »Aegivchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 89.
Aethálides

Aethálides [Hederich-1770]

... . 14. Apollon . lib. I. v. 55. Er war einer von den Argonauten, und zwar deren ... ... Vater die zwo Gaben bekommen haben, daß er nichts von allem, was er gewußt, weder in seinem Leben, noch nach seinem Tode wieder ...

Lexikoneintrag zu »Aethálides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 125-126.
Acalanthis

Acalanthis [Hederich-1770]

... des Pierius, Königs in Emathia, welche sich mit den Musen in einen Wettstreit in der Musik einließen; da sie aber verspieleten, insgesammt in Bögel, wie diese hier insonderheit in einen Zeisig, oder, nach andern, in einen Stieglitz, verwandelt wurden ...

Lexikoneintrag zu »Acalanthis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 12-13.
Adramelech

Adramelech [Hederich-1770]

... sich anstatt der weggeführten Israeliten in Samaria niedergelassen hatten. Sie ließen ihre Kinder zu dessen und des Anamelechs ... ... man habe sie als Wachteln oder Phasanen vorgestellet. Glaublicher ist es, daß man unter dem ersten die Sonne, und unter dem andern den Mond verstanden. Calmet Dict. de la Bibl . unter diesen Art . Einige meynen, Adramelech sey ...

Lexikoneintrag zu »Adramelech«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 70.
Addephagia

Addephagia [Hederich-1770]

ADDEPHAGIA , æ, Gr . Ἀδδηφαγία, ος, die Vielfresserey , eine Gottheit, welche ... ... Hist. Var. lib. I. c. 27. & Scheff. ad eumd. l. 1. itemque Frischlin. ad Callim. Hymn. in Dian. v. 166 .

Lexikoneintrag zu »Addephagia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59.
Agasthenes

Agasthenes [Hederich-1770]

AGASTHĔNES , is, Gr . Ἀγασθένης, εος, ( ⇒ Tab. XVI.) des Augias Sohn, und Vater des Polyxenus, welcher mit um die Helena freyete. Apollod. lib. III. c. 9. §. ...

Lexikoneintrag zu »Agasthenes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138.
Achamantis

Achamantis [Hederich-1770]

ACHAMANTIS , ĭdos , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von den 50 Töchtern des Danaus, welche den Echominus, als ihren Bräutigam, nach ihres Vaters Befehle, in der ersten Hochzeitnacht umbrachte. Hygin. Fab. 170 .

Lexikoneintrag zu »Achamantis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22.
Acesamenvs

Acesamenvs [Hederich-1770]

ACESAMĔNVS , i, Gr . Ἀκεσάμενος, ου, der Periböa Vater, die mit dem Flusse Axius den Pelegon zeugete. Homer. Il. Φ. v. 142 .

Lexikoneintrag zu »Acesamenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 20.
Aesculapius

Aesculapius [Hederich-1770]

... Schol. l. c . zu Tithorea , zu Ko, zu Gortynia, zu Lacedämon und anderweits mehr, ... ... schönsten Golde und Elfenbeine verfertiget hatte. Id. ib. c. 27. p. 134 . Hieher ... ... lib. IX. c. 32 . Er hat einen Stab in der Hand, auf den ...

Lexikoneintrag zu »Aesculapius«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113-122.
Aechmagoras

Aechmagoras [Hederich-1770]

AECHMAGŎRAS , æ, Gr . Ἀιχμαγόρας, ου, ( ⇒ Tab. XVII ... ... Berge den wilden Thieren vorwerfen ließ, so traf sie Herkules ungefähr beyderseits in solchem Zustande an, da er sie denn frey machete. Er war durch das Geschrey einer Aelster, ...

Lexikoneintrag zu »Aechmagoras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 78.
Achor, Acor

Achor, Acor [Hederich-1770]

... Gott der Fliegen, welchen man zu Cyrene verehret haben soll, damit er die Fliegen vertriebe, durch ... ... Stuckii antiq. conviv. lib. II. c. 4. Alex. ab Alexand. gen. dies. lib. VI. c. 26 . Es scheint aber, daß dieser Namen verstümmelt ...

Lexikoneintrag zu »Achor, Acor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 42.
Agaptolemvs

Agaptolemvs [Hederich-1770]

AGAPTOLĔMVS , i, Gr . Ἀγαπτόλεμος, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Aegyptus 50 Söhnen, welchen seine Braut, die Pirene , die erste Hochzeitnacht mit umbrachte. Apollod. lib. II. c. 1. §. 5 ...

Lexikoneintrag zu »Agaptolemvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138.
Aglaophónos

Aglaophónos [Hederich-1770]

AGLAOPHÓNOS , i, Gr . Ἀγλαόφωνος, ου, ( ⇒ Tab. III.) eine von den Sirenen, wovon die ... ... Thelxiope und Molpe geheißen haben sollen. Chærilus ap. Natal. com. lib. VII. c. 13. p. 748 .

Lexikoneintrag zu »Aglaophónos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 146.
Aethletéres

Aethletéres [Hederich-1770]

AETHLETÉRES , um, Gr . Ἀετλητῆρες, ων, sind der Castor und Pollux, welche, diesem Namen nach, so viel als Kämpfer heißen, und solches darum, weil Castor insonderheit ein ...

Lexikoneintrag zu »Aethletéres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 128.
Abarbalaeae

Abarbalaeae [Hederich-1770]

ABARBALAEAE , arum, Gr . Ἀβαρβαλαῖαι, ῶν, eine Benennung gewisser Nymphen, von denen aber weiter nichts zu melden steht. Hesych. in Ἀβαρβαλαῖαι, Conf. Gyrald. Syntagm. V. p. 179 .

Lexikoneintrag zu »Abarbalaeae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 3-4.
myth0015

myth0015 [Hederich-1770]

Tab. XI (Fortsetzung) Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. XI (Fortsetzung)

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. myth0015.
myth0004

myth0004 [Hederich-1770]

Tab. II Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. II

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. myth0004.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon