Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Actor [6]

Actor [6] [Hederich-1770]

ACTOR , ŏris , einer, der auf des Pirithous Beylager in dem Tumulte zwischen den Lapithen und Centauren von dem Clanis erleget wurde. Valer. Flacc. Argon . lib. I. v. 146 .

Lexikoneintrag zu »Actor [6]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 57-58.
Actor [3]

Actor [3] [Hederich-1770]

ACTOR , ŏris , des Axeus Sohn, und Vater der Astyoches , mit welcher Mars den Ascalaphus und Jalmenus, zeugete. Pausan. Bœot. c. 37 .

Lexikoneintrag zu »Actor [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 57.
Actor [4]

Actor [4] [Hederich-1770]

ACTOR , ŏris , des Hippasus Sohn, einer von den Argonauten. Hygin. Fab. 14 .

Lexikoneintrag zu »Actor [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 57.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

... Poët. lib. III. c. 12. & ex eo Becman. in Orig. L. L. ... ... Pest ausgetrieben wurde, so kam er an das Vorgebirge Actium in Epirus, und hielt daselbst ... ... entwichen: am wahrscheinlichsten aber blieb es, daß er im Finstern in den Fluß gefallen und darinnen ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Aeolvs

Aeolvs [Hederich-1770]

... c. 7 . die er in einer großen Höhle in Thracien eingesperret hatte, und aus ... ... auch mehrere heraus ließ, nachdem er es für nöthig befand, wobey er denn seinen Aufenthalt in ... ... Troja bey ihm anlandete. Hiernächst erfand er die Seegel; und da er zuförderst aus dem Rauche der ...

Lexikoneintrag zu »Aeolvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105-110.
Agrivs [2]

Agrivs [2] [Hederich-1770]

... ihn so dann auch selbst, den Thron wieder zu verlassen, da er sich denn aus Verdrusse hernach selbst erstach. ... ... , die sich ehemals vor Troja befanden. Eustath. ad Hom. Il. Β. v. 212. & Hesych. in Ἄγριος. Cf. Ovid. ex Ponto lib. III. Epist 9. ...

Lexikoneintrag zu »Agrivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 151-152.
Aethra

Aethra [Hederich-1770]

AETHRA , æ, Gr . Αἴθρα, ας, ( ⇒ Tab. XXX.) des Pitheus Tochter ... ... . I. p. 3 . Da Theseus nachher die Helena entführete, so wurde sie mit gefangen, als ... ... oder Paris mit nach Troja entführet; Hygin. Fab. 92 . und als solche Stadt auch ...

Lexikoneintrag zu »Aethra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 129-130.
Agenor

Agenor [Hederich-1770]

... bedeutet. Abel. Hist. Monarch. lib. II. c. 1. §. 14. Wenigstens soll er viele seiner Unterthanen ins Elend verjaget, und folglich auch ... ... gekommen seyn soll. Petav. Rat. Temp. P. II. lib. 2. c. 5 .

Lexikoneintrag zu »Agenor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 143.
Agavvs

Agavvs [Hederich-1770]

... δῖος, göttlich , hat: allein, da er von seinem Vater selbst unter andern auch den Titel τέκνου κακοῦ ... ... anderer Leute wären, Hom. Il. Ω. v. 261 . so muß er ein so sonderlicher Held eben nicht gewesen seyn.

Lexikoneintrag zu »Agavvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 140.
Agrivs [1]

Agrivs [1] [Hederich-1770]

... einer von den Centauren, welche den Pholus in seiner Höhle überfielen, als er dem bey ihm eingekehrten Herkules eine ... ... waren daher die ersten, welche in die Höhle eindrangen: allein, es wies sie auch Herkules mit ... ... waren, sich mit der Flucht retten zu können. Apollod. lib. II. c. 4. §. 4 ...

Lexikoneintrag zu »Agrivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 151.
Achaea

Achaea [Hederich-1770]

ACHAEA , Gr . Ἀχαιὰ, ᾶς, ein Beynamen der Ceres , den sie von ... ... Böotien verehret, woselbst man ihr insonderheit das Fest μεγαλάρτια zu Ehren feyerte, welches den Namen von den μεγάλοις ... ... Brodten hatte, welche man dabey aufsetzete. Spanhem. ad Callim. Hym. in Cererem v. 672 .

Lexikoneintrag zu »Achaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 21.
Agénor [1]

Agénor [1] [Hederich-1770]

... ⇒ Tab. XXXI.) Antenors Sohn. Homer. Il. Φ. v. 408. ein tapferer ... ... den Helenor und Klonius vor Troja erlegete, Hygin. Fab. 113 . es selbst auch mit dem Achilles wagete, allein dabey noch von dem ... ... Achilles selbst seinen Sohn Echeklus niedergemacht hatte. Pausan. Phoc. c. 27 .

Lexikoneintrag zu »Agénor [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 143.
Acraea

Acraea [Hederich-1770]

ACRAEA , æ, Gr . Ἀκράια, ας, ( ⇒ Tab. III.) des Flusses Asterions ... ... auferzogen haben sollen, von welcher denn insonderheit der Berg Acräa in Euböa ehemals zu ihrem Andenken den Namen bekommen hat. Paus. Corinth. c. ...

Lexikoneintrag zu »Acraea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 47.
Actaea

Actaea [Hederich-1770]

ACTAEA , æ, Gr . Ἀκταίη, ης, ( ⇒ Tab. IIII.) des Nereus und der Doris Tochter, und mithin eine von den Nereiden, oder Meernymphen, Apollodor. lib. I. c. 3. §. 7. & Hygin. ...

Lexikoneintrag zu »Actaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 51-52.
Abaris [2]

Abaris [2] [Hederich-1770]

ABARIS , is , einer von des Phineus, Haufen, ... ... mit einem ungeheuren Becher niederschlug. Er führet den Beynamen Caucasus , und scheint daher aus Asien, und zwar insonderheit aus der Gegend des Berges Caucasus her gewesen zu seyn. Ovid. Metam . lib. V. v. ...

Lexikoneintrag zu »Abaris [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 4.
Aesile

Aesile [Hederich-1770]

AESILE , es , ( ⇒ Tab. VIII.) eine von des Atlas Töchtern, deren ... ... die aber andere auch insgesammt anders nennen. Nat. Com. Mythol. lib. IV. c. 7 .

Lexikoneintrag zu »Aesile«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 123.
Ageléa

Ageléa [Hederich-1770]

AGELÉA , æ, Gr . Ἀγελείη, ης, so viel, als Minerva , welche diesen Namen von ἄγω, ago , und ... ... Göttinn des Krieges auf dergleichen insonderheit mit ihr Absehen hat. Gyrald. Synt. XI. p. 351 .

Lexikoneintrag zu »Ageléa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 142.
Absêvs

Absêvs [Hederich-1770]

ABSÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. V.) des Tartarus und der Erde Sohn, einer von den Giganten oder Riesen, die den Himmel stürmeten, und vom Jupiter endlich in die Hölle verstoßen wurden. Hygin. Praef. p. 4 .

Lexikoneintrag zu »Absêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 9.
Acraea [2]

Acraea [2] [Hederich-1770]

ACRAEA , æ , ein Beynamen der Venus, die ihren Tempel auf dem Berge Olympus, bey der Stadt Carpasia, in Cypern, hatte, den kein Frauenvolk sehen, viel weniger besuchen durfte. Strabo ...

Lexikoneintrag zu »Acraea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 47-48.
Aglaia

Aglaia [Hederich-1770]

AGLAÏA , æ , ( ⇒ Tab. XVII.) eine von des Herkules Buhlschaften, mit welcher er den Antias und Onesippus zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Aglaia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 145.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon