AËRŎPVS , i, Gr . Ἀέροπος, ου, des Mars und der Aerope Sohn. Sieh vorhergehenden Artikel .
AEANTIS , idis , sieh Aiantis .
AEGERIA , æ , sieh Egeria .
AGRAVLOS , i, Græc . Ἄγραυλος, ου, ( ⇒ Tab. XXVII.) des Aktäus, Königes zu Athen, Tochter, welche Cekrops heurathete, und mit ihr das Königreich überkam. ... ... die Agraulos, Herse und Pandrosus. Apollodor. lib. III. cap. 13. §. 2 .
AGRAVLOS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) Cekrops ... ... welcher Mars die Alcippe zeugete. Apollod. lib. III. c. 13. §. 2. Sieh vorher Aglaurus .
Ἀκάκητος , ου, ein Beynamen des Mercurius, welcher von dem ... ... . und κακὸς, malus , so viel heißt, als einer, der nichts böses thut, dergleichen denn zuförderst ... ... , als deren Vorsteher Mercurius war. Phurnut. de N.D. c. 16 .
AETHIOPS , ŏpis , ( ⇒ Tab. XIII.) einer von Vulcans Söhnen, von welchem Aethiopien den Namen haben soll. Nat. Com. lib. II. c. 6 .
AESYÉTES , æ, Græc . Ἀισυήτης, ου, ein Trojaner, dessen Sohn, Alkathous, Idomeneus erlegete. Hom. Il. Ν. v. 427 .
AEDONÊVS sieh hernach Ἀιδωνεὺς.
ACACÉTVS , i , sieh Ἀκάκητος.
... etwas, das einem Mantel glich, und in seiner linken Hand hielt er einen kleinen Stab, der wie ... ... gestaltet war. Montf. Antiq. expl. T. II. P. II. p. 389 . Sie betheten unter dieser Gestalt die Sonne an; und es ist wahrscheinlich, daß der Namen aus ...
... von αἶμα, das Blut , und χαρὰ, die Freude , eben so viel bedeutet; dagegen ihn die Lateiner nur mit dem einfachen Worte Sanguineum nennen. Virg. Aen. XII. v. 332. ad quem l. c. confer. Serv. Donat. Cerda ...
Ἀιθιόπαις , αιδος, ein Beynamen des Bacchus, ... ... ihm als dem Weine von der Farbe und dem Feuer, Gyrald. Synt. IX. p. 283 . andere aber wegen des hitzigen Weines , αἶνον ἄιθοπα, Barnes. ad Anacr. l. c . gegeben zu seyn glauben.
Ἀγγελίεια , ας, ein Beynamen der Aurora oder Morgenröthe , welchen sie von ἀγγέλλω, ich kündige an , hat, weil sie allemal Titans , oder der Sonne Ankunft den Menschen ankündiget. Gyrald. Synt. VII. p. 259 .
AETHALION , ónis , einer von den Tyrrhenern, welche den Bacchus ehemals entführen wollten, allein, darüber insgesammt in Delphine verwandelt wurden. Ovid. Metam . III. v. 647 .
ADARGATIS , sieh ATARGATIS
... . de C. D. lib. IV. c. 21. & ad eum Coqueus. l. c . ... ... p. 116. Buonarotli Medagl. p. 247. t. 14. 15. 18. &c . Es scheint aber, daß Aesculanum, ...
ACIROCOMES , i , siehe Ἀκειροκόμης.
ADDEPHĂGVS , oder
... Gell. N. A. lib. VI. c. 7. et ad eum Gronovius l. c . ... ... Gent. lib. I. c. 12 . Gleichwohl scheint es, daß es zwo Personen dieses Namens gegeben ... ... ihnen gleich beyden Feste geweihet waren, so wurden diese Feste doch zu verschiedenen Zeit gefeyret. Der Säugamme ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro