Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Adonis

Adonis [Hederich-1770]

... sie ihm den Adonis vorzog, so verwandelte er sich selbst in ein wildes Schwein, und stieß ... ... aus seinem Tempel kommen sah, so wollte er auch in denselben gehen, und seine Andacht dem ... ... Er fragete aber erst, wessen Tempel es sey; und da er hörete, daß es des Adonis seiner sey, so ...

Lexikoneintrag zu »Adonis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 65-70.
Aeacvs

Aeacvs [Hederich-1770]

... . Id. lib. IV. c. 74 . Es hieß sonst solche Insel vorher ... ... an einer alten Eiche gewahr wurde, so wünschete er sich so viele Unterthanen, als solcher ... ... Als er nach der Zeit endlich starb, so wurde er um seiner Gerechtigkeit willen zu dem dritten höllischen Richter gemachet, ...

Lexikoneintrag zu »Aeacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 75-77.
Adonia

Adonia [Hederich-1770]

... dem Adonis zu Ehren an verschie denen Orten gefeyret wurden. So bald der erste Tag derselben ... ... Ende der Ceremonie als ein Opfer in die See oder in einen Brunnen warf. Diese Trauertage ... ... wurden für unglücklich gehalten, und es war eine übele Vorbedeutung, wenn in denselben etwas unternommen wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Adonia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 64-65.
Adméte [1]

Adméte [1] [Hederich-1770]

... sie selbst mit dem Herkules in der Absicht, solchen zu erlangen, wider die Amazonen gegangen war. ... ... auf ihr Schiff. Allein, da sie damit fortfahren wollten, so konnten sie nicht aus der Stelle ... ... reinigte sie und stellete sie an ihren alten Ort. Von dieser Zeit an wurde denn die Bildsäule jährlich an das Ufer gebracht, aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Adméte [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 61-62.
Acamas [1]

Acamas [1] [Hederich-1770]

... Servius ad Virgil. Aen. II. v. 262. et Muncker. ad Hygin. l. c ... ... zurück behielt. Parthen. Erot. c. 16 . In dem hernach erfolgten Kriege kroch er selbst mit in das hölzerne Pferd, Virgil. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Acamas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 13-14.
Agénor

Agénor [Hederich-1770]

... . §. 1 . wurde König in Phönicien, Serv. ad Virgil. I . und holete ... ... durch den Jupiter war geraubet worden, so schickete er seine drey Söhne ab, sie wieder zu suchen, mit dem ernsten ... ... seinem Vater. Taubmann ad Virgil. l. c . da er sonst nur für dessen Bruder gehalten ...

Lexikoneintrag zu »Agénor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 142-143.
Abaevs

Abaevs [Hederich-1770]

... ABAEVS , i, Gr . Ἀβαῖος, ου, ein Beyname des Apollo , den er von der Stadt Abis in Phocis hat. Gyrald. Syntagm ... ... ältesten und berühmtesten war, und selbst das zu Delphis am Alterthume übertraf, so bauete mit der Zeit der Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Abaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 3.
Activs [1]

Activs [1] [Hederich-1770]

... ACTIVS , i, Gr . Ἄκτιος, ου, ein Beynamen des Apolloe , wichen er von dem Vorgebirge Actium in Epirus führet, woselbst er einen gar besondern Tempel hatte, ... ... VIII. v. 675 . Es wurden daselbst dem Apollo zu Ehren alle drey Jahre besondere Spiele ...

Lexikoneintrag zu »Activs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 56.
Actaea [1]

Actaea [1] [Hederich-1770]

... dem Periphas , einem von den 50 Söhnen des Aegyptus bey ihrer Vermählung zu Theile wurde, allein, solchen eben so, wie ihre Schwestern, die ihnen zugefallenen Bräutigame, nach dem Befehle ... ... die erste Hochzeitnacht ermordete. Apollodor. lib. II. c. 1. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Actaea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 52.
Adonis [1]

Adonis [1] [Hederich-1770]

... Byblus in Phönicien, der davon den Namen hat, daß man an oder in demselben des Adonis Wunden ausgewaschen. Weil nun dessen Wasser ... ... damit man sein Leichenfest anfangen möchte. Lucian. de Dea Syr. T. II. Opp. p. 658 .

Lexikoneintrag zu »Adonis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 70.
Adméte

Adméte [Hederich-1770]

ADMÉTE , es, Gr . Ἀδμήτη, ης, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und ... ... privat . δαμάω, domo , so viel als eine Ungezähmte heißt. Pasor. Ind. ad Hesiod. in Ἀδμήτη .

Lexikoneintrag zu »Adméte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 61.
Acraea [1]

Acraea [1] [Hederich-1770]

... æ , ein Beynamen der Juno, deren Tempel zu Argis denjenigen entgegen stund, die aus der Stadt in das Schloß hinauf stiegen. So hatte sie auch unter diesem Namen ein sehr altes Orakel, zwischen dem ... ... Strabo lib. VIII. p. m. 692. & Pausan. Corinth. c. 24 .

Lexikoneintrag zu »Acraea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 47.
Adánvs

Adánvs [Hederich-1770]

ADÁNVS , i, Gr . Ἄδανος, ου, ( ⇒ Tab. II.) einer von des Cölus und der Erde Söhnen, Steph. Byz. in Ἄδανα . den einige nicht uneben selbst für den ersten Mensch Adam halten. Voss. Theol. Gent. lib. I. c. 38 .

Lexikoneintrag zu »Adánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59.
Acrias

Acrias [Hederich-1770]

ACRIAS , æ, Gr . Ἀκρίας, ου, einer von der Hippodamia Freyern, der aber im Wettrennen mit ihrem Vater, dem Oenomaus, zu kurz kam, und daher ... ... . Einige wollen ihn für einen Lacedämonier halten, der die Stadt Acrias in Laconien erbauet habe. Pausan. ...

Lexikoneintrag zu »Acrias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 49.
Acamas [3]

Acamas [3] [Hederich-1770]

ACĂMAS , antis , ( ⇒ Tab. XXXI.) Antenors Sohn, einer von den tapfersten Trojanern. Hom. Il. Β. v. 824. et Λ. v. 60 .

Lexikoneintrag zu »Acamas [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 14.
Aetóla

Aetóla [Hederich-1770]

AETÓLA , æ, Gr . Αἰτωλὴ, ῆς, ein Beynamen der Diana , die ihren Tempel zu Naupactum hatte, worinnen sie in weißem Marmor als mit einem Jagdspieße werfend gebildet war. Pausan. Phoc. c. 38 .

Lexikoneintrag zu »Aetóla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 131.
Adeóna

Adeóna [Hederich-1770]

... Römer, welche sie anriefen, damit sie den Hinzugang zu einer Sache beglücken möchte. Augustin. de C. D. lib. IIII. c. 21 . Sie hat den Namen von adeo , ich gehe hinzu , war aber übrigens eben so bekannt nicht.

Lexikoneintrag zu »Adeóna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 60.
Agrivs

Agrivs [Hederich-1770]

AGRIVS , i, Gr . Ἄγριος, ου, ein Beynamen des Pans, und heißt so viel, als agrestis. Gyrald. Syntagm. XV. p. 452 . vermuthlich, weil er einer von den Feldgöttern ist.

Lexikoneintrag zu »Agrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 151.
Agrêvs

Agrêvs [Hederich-1770]

AGRÊVS , ëi, Gr . Ἀγρεὺς, έως, ein Beynamen des Pans, unter welchem ihn die Athenienser verehreten. Hesych. in Ἀγρεὺς, s. pag. 17 .

Lexikoneintrag zu »Agrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150.
Aethon [4]

Aethon [4] [Hederich-1770]

AETHON , ónis , eines von den Pferden der Morgenröthe. Serv. ad Virg. Aen. XI. v. 89. & Caud. Cons. IV. Hon. v. 561 .

Lexikoneintrag zu »Aethon [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 129.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon