Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Acamas [1]

Acamas [1] [Hederich-1770]

... zu Athen Sohn, Hygin. Fab. 108 . und Demophoons Bruder, nicht aber, wie einige wollen, Sohn ... ... in das hölzerne Pferd, Virgil. l. c. et Hygin. Fab. 108 . und bekam nach Eroberung der Stadt Troja die Elymena, welche mit ...

Lexikoneintrag zu »Acamas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 13-14.
Evmenvthis

Evmenvthis [Hederich-1770]

EVMENVTHIS , is , soll die Frau des Kanobus, des Steuermannes ... ... Aegypten zu Alexandrien gestorben und göttlich verehret worden seyn. Epiphan. in Ancorato §. 108. p. 109. T. II. Opp . Man will aber dafür lieber ...

Lexikoneintrag zu »Evmenvthis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1068.
Ivno

Ivno [Hederich-1770]

IVNO , ónis, Gr. Ἥρα, ας, ( ⇒ Tab ... ... von den Horen, Olen. ap. eumd. ib. c. 13. p. 108 . oder auch selbst von dem Ocean und der Tethys erzogen worden. ...

Lexikoneintrag zu »Ivno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1391-1400.
Paris

Paris [Hederich-1770]

PARIS , ĭdis, Gr . Πάρις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... Hand. Montf. antiq. expl. T. I. P. I. pl. 108. Auf einem geschnittenen Steine stehen sie ganz nackend in der Stel lung, ...

Lexikoneintrag zu »Paris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1884-1894.
Horae

Horae [Hederich-1770]

HORAE , arum, Gr. Ὥραι, ῶν, ( ⇒ Tab ... ... Ammen gewesen seyn, Olen. ap. Pausan. Corinth. c. 13. p. 108 . auf deren Krone sie auch nebst den Gratien stunden; Pausan. ...

Lexikoneintrag zu »Horae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1289-1292.
Nilvs

Nilvs [Hederich-1770]

NILVS , i, Gr . Νεῖλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... c. XX. p. 278. Ejusd. Antiq. expl. T. III. pl 108. p. 186 . Auf einer Münze des K. Hadrians findet man ihn ...

Lexikoneintrag zu »Nilvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1736-1738.
Epévs

Epévs [Hederich-1770]

EPÉVS , ëi, Gr . Ἐπειὸς, ου, ( ⇒ ... ... Rath der Minerva das hölzerne Pferd vor Troja. Hygin. Fab. 108. & Hom. Od Θ. v. 493 . Er kroch auch selbst ...

Lexikoneintrag zu »Epévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1003-1004.
Sinon

Sinon [Hederich-1770]

SINON , ónis, Gr . Σίνων, ωνος, des Aesimus Sohn, ... ... glücklich bemächtigten. Virg. l. c. v. 56. & Hygin. Fab. 108 . Die Tragödie des Sophokles von ihm ist verloren gegangen. Fabric. ...

Lexikoneintrag zu »Sinon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2219.
Thoas [2]

Thoas [2] [Hederich-1770]

THOAS , antis , Andrämons und der Gorgys, Hygin. ... ... 527 . Nachher kroch er mit in das hölzerne Pferd. Hygin. Fab. 108 . Uebrigens war seine Mutter der Deianira Schwester, sein Sohn aber Hämon ...

Lexikoneintrag zu »Thoas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2366-2367.
Typhon

Typhon [Hederich-1770]

TYPHON , ónis, Gr . Τυφὼν, ῶνος, ( ⇒ Tab ... ... Gorii Mus. Flor. T. I. t. 57. n. 7. p. 108 . Auf einem andern ähnlichen Steine hat Typhon Flügel auf dem Rücken. ...

Lexikoneintrag zu »Typhon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2418-2424.
Typhon [1]

Typhon [1] [Hederich-1770]

... Can. Chron. Sæc. VIII. p. 108 . Gleichwohl hielt man ihn nur für einen bösen Geist. Plutarch ... ... seyn benannt worden. Marsh. Can. chron. Sæc. VIII. p. 108 . Ueber dieses nannten die Aegypter den Typhon zuweilen noch Smy ...

Lexikoneintrag zu »Typhon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2424-2430.
Aeolvs

Aeolvs [Hederich-1770]

AEOLVS , i, Gr . Αἴόλος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) 1 §. Namen . Es ist dieser kein anderer, als das allenthalben übliche griechische Wort, ἀιόλος, η, ον, welches bald so viel, als ποικίλος, mancherley , ...

Lexikoneintrag zu »Aeolvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105-110.
Fvriae

Fvriae [Hederich-1770]

FVRIAE , árum , ( ⇒ Tab. I.) 1 ... ... begangen werden; Omeis Mythol. in Furiæ . s. p. 108. oder auch für Töchter des Pluto, als des Gottes des Reichthums, ...

Lexikoneintrag zu »Fvriae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1128-1132.
Abádir

Abádir [Hederich-1770]

ABÁDIR , od. Abaddir , auch Abdir, ein Stein ... ... Banier Explicat. histor. des Fables. Entret. V. ou P. I. p. 108 . Insonderheit aber soll auch das Wort Abadir so viel, ...

Lexikoneintrag zu »Abádir«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1-3.
Thalía

Thalía [Hederich-1770]

THALÍA , æ, Gr . Θαλεία, ας, ( ⇒ ... ... Priapus auf einer Säule stehen hat. Chausse gem. ant. fig. t. 108 . Auf den Münzen des Pompon. Musa ist sie, wie die andern, ...

Lexikoneintrag zu »Thalía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2326-2327.
Minerva

Minerva [Hederich-1770]

MINERVA , æ, Gr . Ἀθηνᾶ, ᾶς, Poët . Ἀθήνη ... ... 14 . nicht minder gab sie das trojanische Pferd an. Id. Fab. 108 . Sie richtete dem Kadmus seine Residenz zu; Apollod. l. III ...

Lexikoneintrag zu »Minerva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1623-1637.
Thesêvs

Thesêvs [Hederich-1770]

THESÊVS , ëi, Gr . Θησεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... Cret. l. I. c. 14. Cf. Munck. ad Hygin. Fab. 108 . Nachher soll er die Periböa, des Ajax Mutter, ferner die Phereboa ...

Lexikoneintrag zu »Thesêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2345-2354.
Gratiae

Gratiae [Hederich-1770]

GRATIAE , arum, Gr . Χάριτες, ων, ( ⇒ Tab ... ... . Ohne sie war nichts anmuthig und gefällig. Theocrit. Idyll. XVI. 108. Sie ertheileten den Menschen die Freundlichkeit, das aufgeräumte Wesen, die Holdseligkeit ...

Lexikoneintrag zu »Gratiae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1176-1180.
Canóbvs

Canóbvs [Hederich-1770]

CANÓBVS , oder, welches einerley ist, Canopus . i, Gr ... ... Alexandrien am Ufer seyn begraben und göttlich verehret worden. Epiphan. in Ancorato §. 108. p. 109. T. II. Opp . Dieß wäre denn zu Kanobus ...

Lexikoneintrag zu »Canóbvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 623-626.
Erycina

Erycina [Hederich-1770]

ERYCINA , æ, Gr . Ἐρυκίνη, ης, ein Beynamen der ... ... einem Thore umgeben ist. Beger. Thes. Brand. T. II. p. 108. Patin. fam. Rom. p. 81 . Jedoch haben andere solchen lieber ...

Lexikoneintrag zu »Erycina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1041-1043.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon