Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Androgëvs

Androgëvs [Hederich-1770]

... noch andere, daß es von den gesamten Atheniensern geschehen sey; Serv. ad Virg. Aen. VII. ... ... . 14. und wiederum andere, daß er in einer Schlacht geblieben sey. Hygin. Fab. 41 . Dem sey aber wie ihm wolle, so mußten dessen Tod die Athenienser doch ziemlich ...

Lexikoneintrag zu »Androgëvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 258-259.
Idomenevs

Idomenevs [Hederich-1770]

... Kreta vertrieben worden, so habe er sich nach Kolophon begeben, und sey daselbst auf dem Berge Cerkaphus begraben worden. Didym. ap. Meurs. ad lycophr. v. 431 . Jedoch melden auch einige, er sey nicht nur in Kreta gestorben, und bey Knossus begraben, sondern auch nachher ...

Lexikoneintrag zu »Idomenevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1338-1339.
Lycomédes [2]

Lycomédes [2] [Hederich-1770]

LYCOMÉDES , is , König in der Insel Scyrus, zu ... ... aber derselbe versah, von selbigem hinab stürzte, wird niemand an ihm loben, es sey denn, daß ihm Theseus selbst nach dem Throne gestanden, wie einige vorgeben wollen ...

Lexikoneintrag zu »Lycomédes [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1492-1493.
Atabyrivs

Atabyrivs [Hederich-1770]

ATABYRIVS , i, Gr . Ἀταβύριος, ου ein Beynamen des Jupiters ... ... eingekehret, ihm und sich zu Ehren unter seinem Namen einen Tempel errichtet habe, so sey solches auch von dem Atabyrius geschehen. Lactant. Inst. lib. I. ...

Lexikoneintrag zu »Atabyrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 450-451.
Cyllenivs

Cyllenivs [Hederich-1770]

CYLLENIVS , i, Gr . Κυλλήνιος, ου, ein bekannter Beynamen ... ... Melæ lib. II. c. 3 . oder von der Nymphe Cyllene sey auferzogen worden; oder auch weil er seine Dinge bloß durch die Rede ohne ...

Lexikoneintrag zu »Cyllenivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 841-842.
Aegiochvs

Aegiochvs [Hederich-1770]

... Nahrung , weil er zuerst von ihrer Milch sey unterhalten worden; Spanhem. ad Callim. Hymn. in Iovem v. ... ... maris tempestatis que potens , oder ein Herr über das Meer und dessen Stürme sey. Vossii Theol. Gentil. lib. II. c. 34 . ...

Lexikoneintrag zu »Aegiochvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 85-86.
Melanippe

Melanippe [Hederich-1770]

... gesehen werden. Damit man auch nicht wissen möge, wessen Geschlechts sie sey, so ist sie unter der Gestalt eines Pferdes nur halb am Himmel zu sehen. Eratosthen. Cataster. 18 . Einige wollen, sie sey in ein Pferd verwandelt worden, weil sie, als eine Wahrsagerinn ...

Lexikoneintrag zu »Melanippe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1558-1559.
Cleomedes

Cleomedes [Hederich-1770]

CLEOMEDES , is, Gr . Κλεομήδης, εος, ein Kämpfer von ... ... fragete, so gab es zur Antwort, daß solcher Kleomedes der letzte der Helden sey, und sich bereits unter den Göttern mit befinde, daher man ihm in Zukunft ...

Lexikoneintrag zu »Cleomedes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 741-742.
Licymnivs

Licymnivs [Hederich-1770]

LICYMNIVS , i, Gr . Λικύμνιος, ου, Elektryons und der ... ... . l. c. c. 8. §. 2. Jedoch wollen andere, er sey in einem Streite mit ihm erschlagen worden. Diod. Sic. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Licymnivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1468.
Aegyptivs [2]

Aegyptivs [2] [Hederich-1770]

AEGYPTIVS , i , ein bekannter Beynamen des Herkules, welcher ... ... die Erde von den wilden Bestien befreyet, und über zehen tausend Jahre älter sey, als der Griechen Herkules, Jupiters und Alkmenen Sohn. Diod. Sic. ...

Lexikoneintrag zu »Aegyptivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 92-93.
Achervsia

Achervsia [Hederich-1770]

... c . Es ist aber solcher acherusischer See in der That ein großer Pfuhl, den der Fluß Acheron in ... ... findet sich dergleichen Pfuhl auch in Italien, unweit Comä, welchen die Austretung der See verursachet. Plin. H. N. lib. III. c ...

Lexikoneintrag zu »Achervsia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 31-32.
Beelzebvb

Beelzebvb [Hederich-1770]

BEELZEBVB , eine der vornehmsien Gottheiten in Syrien, deren in der heil ... ... einen Fliegengott angesehen, und meynet, er habe die Sonne vorgestellet; sein eigentlicher Namen sey Beelsamen, Herr der Himmel , oder Baalzebahim, Herr der Opfer , gewesen ...

Lexikoneintrag zu »Beelzebvb«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 531.
Lycogenes

Lycogenes [Hederich-1770]

... Wolf befunden haben. Doch wollen andere, es sey derselbe vielmehr deswegen dahin gesetzet worden, weil ehemals ein Wolf, da die ... ... Damm. Lex. etym. p. 2824 . Doch behaupten andere, diese Fabel sey zu neu, und der Namen bedeute den Zeuger des Lichtes oder den ...

Lexikoneintrag zu »Lycogenes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1491-1492.
Delphinvs

Delphinvs [Hederich-1770]

DELPHINVS , i, Gr . Δελφὶν, ῖνος, kundschaftete die Amphitrite ... ... Cataster. 31 . Andere hingegen wollen, daß er einer von den tyrrhenischen Seeräubern sey, welche ehemals den Bacchus enführen wollen; da solcher aber seine Gefährten ihre Musik ...

Lexikoneintrag zu »Delphinvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 886.
Aphácitis

Aphácitis [Hederich-1770]

APHÁCITIS , idis, Gr. Ἀφακίτις, ιδος, ein Beynamen der ... ... 36 . Es fand sich darinnen ein berühmtes Orakel, und bey demselben ein kleiner See, der einem Wasserbehälter glich. Diejenigen, welche dahin kamen, die Göttinn um Rath ...

Lexikoneintrag zu »Aphácitis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 306-307.
Adephagvs

Adephagvs [Hederich-1770]

ADEPHĂGVS , i, Gr . Ἀδδηφάγος, s . Ἀδηφάγος, ου ... ... dem Lepreus stellete er einst einen Wettstreit an, wer des andern Meister im Fressen sey, da er denn abermals einen ganzen Ochsen allein verzehrete. Nat. Comes ...

Lexikoneintrag zu »Adephagvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59-60.
Evphorbvs

Evphorbvs [Hederich-1770]

EVPHORBVS , i, Gr . Ἔτφορβος, ου, des Panthous Sohn, ... ... Idem Il. Ρ. v. 49 . Es rühmte sich nachher Pythagoras, er sey solcher Euphorbus gewesen. Ovid. Metam . XV. v. 160. & ...

Lexikoneintrag zu »Evphorbvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1073.
Diespiter

Diespiter [Hederich-1770]

DIESPITER , tris , ein Beynamen des Jupiters, nach welchem er ... ... p. 86. Einige wollen, daß solches Diespiter ein Beynamen des Pluto sey, Ennius ap. Lactant. Instit. lib. I. c. 14. §. ...

Lexikoneintrag zu »Diespiter«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 927.
Epidelivs

Epidelivs [Hederich-1770]

EPIDELI ÉS , i, Gr . Ἐπιδήλιος, ου, ein Beynamen ... ... des Mithridates Heere, da solches unter dem Mnenophanes die Insel Delus ausplünderte, in die See geschmissen hatte. Es heißt also solcher Beynamen von ἐπὶ und Δῆλος, so viel ...

Lexikoneintrag zu »Epidelivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1007-1008.
Elaphiaea

Elaphiaea [Hederich-1770]

ELAPHIAEA , æ, Gr . Ἐλαφιαῖα, ας, ein Beynamen der ... ... aus Alphiäa gemacht worden, und diese Diana also mit der Alphiäischen einerley sey, von der an ihrem Orte Meldung geschehen. Pausan. El. poster. ...

Lexikoneintrag zu »Elaphiaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 975.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon