Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Evrynomvs [3]

Evrynomvs [3] [Hederich-1770]

EVRYNŎMVS , i , ein besonderer höllischer Gott, welcher der ... ... nach ihrem Tode fraß, und nichts als die Knochen von ihnen übrig ließ. Er wurde daher mit hervorragenden Zähnen, und ganz dunkelblauen Augen gebildet, wobey er auf einer ...

Lexikoneintrag zu »Evrynomvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1088.
Hippothoë [4]

Hippothoë [4] [Hederich-1770]

HIPPOTHŎË , es , ( ⇒ Tab. XXX.) des Pelops Tochter, wurde vom Neptun geraubet und in die echinadischen In. sein geführet, woselbst er den Taphius mit ihr zeugete. Apollod. l. II. c. 4. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Hippothoë [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1285.
Artemicha

Artemicha [Hederich-1770]

ARTEMĬCHA , æ, Gr . Ἀρτεμίχη, ης, des Klinis und der Harpe Tochter, wurde endlich von dem Apollo in einen Vogel, den die Griechen Piphinx hießen, und den Göttern und Menschen angenehm war, verwandelt. Ant. Liberal. Metam . ...

Lexikoneintrag zu »Artemicha«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 427.
Chthonivs [1]

Chthonivs [1] [Hederich-1770]

CHTHONIVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Syme Sohn, unter dessen Anführung die Insel Syme besetzet wurde, der er denn auch von seiner Mutter den Namen gab. Diod. ...

Lexikoneintrag zu »Chthonivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 725.
Homogyrvs

Homogyrvs [Hederich-1770]

HOMOGYRVS , i , ein gemeiner Landmann, welcher zuerst erfand, wie die Ochsen vor den Pflug zu spannen wären. Weil er nun vom Donner gerühret wurde, so glaubete man, er sey unter die Götter versetzet und erwies ihm göttliche ...

Lexikoneintrag zu »Homogyrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1287.
Chalcódon

Chalcódon [Hederich-1770]

CHALCÓDON , ontis, Gr . Χαλκώδων, οντος, ein Euböenfer, welcher ... ... Schlacht der Thebaner mit denen aus Euböa von dem Amphitryo mit erleget wurde. Pausan. Bæot. c. 19. p. 570 .

Lexikoneintrag zu »Chalcódon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 691-692.
Elattónvs

Elattónvs [Hederich-1770]

ELATTÓNVS , i, Gr . Ἐλαττωνὸς, ου, des Amphiaraus Stallmeister, welcher zugleich mit diesem von der Erde, vor Theben , verschlungen wurde; wiewohl andere ihn auch Batto nennen. Apollod. lib. III. c. ...

Lexikoneintrag zu »Elattónvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 976.
Geryntivs

Geryntivs [Hederich-1770]

GERYNTIVS , i , ein Beynamen des Apollo , unter welchem er von den Thraciern verehret wurde, und seinen Tempel bey den Aeniern hatte. Livius ex lectione Gyraldi Synt. VII. p. 242 . Andere aber wollen ihn lieber Zerynthus genannt wissen. ...

Lexikoneintrag zu »Geryntivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1147.
Hippotion [1]

Hippotion [1] [Hederich-1770]

HIPPOTION , ónis , ein phrygischer Fürst aus Askanien, welcher ... ... Trojanern zu Hülfe gezogen war. Hom. Il. Ν. 792 . Er wurde aber mit einem derselben, Morys, vom Ajax Telamonius erleget. Ibid Ξ. ...

Lexikoneintrag zu »Hippotion [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1286.
Evrymedon [2]

Evrymedon [2] [Hederich-1770]

EVRYMĔDON , ontis , Agamemnons Stallmeister, welcher nebst ihm vom Aegisthus umgebracht wurde. Sein Grabmaal wurde nachher zu Mycene gewiesen. Pausan. Corinth. c. 16. p. 113 .

Lexikoneintrag zu »Evrymedon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1087.
Alychmivs

Alychmivs [Hederich-1770]

ALYCHMIVS , i, Græc . Ἀλύχμιος, ου, ein Beynamen des ... ... welchen er von der Stadt Alychme hat, woselbst er unter andern mit verehret wurde. Steph. Byz. in Ἀλύχμη. Cf. Gyrald. Syntagm. IX. pag ...

Lexikoneintrag zu »Alychmivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Anchialvs

Anchialvs [Hederich-1770]

ANCHIĂLVS , i, Gr . Ἀγχίαλος, ου, ein Grieche, der ... ... Streitwagen befand, allein auch zugleich mit ihm von dem Hektor mit einem Wurfspieße erleget wurde. Homer. Il. Ε v. 609 .

Lexikoneintrag zu »Anchialvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 254.
Gorgyievs

Gorgyievs [Hederich-1770]

GORGYIEṼS , ëi, Gr . Γοργυιεὺς, έως, ein Beynamen des Bacchus, welchen er von dem Orte Gorgyia , in der Insel Samos, hat, woselbst er unter demselben ehemals verehret wurde. Steph. Byz. in Γοργυια .

Lexikoneintrag zu »Gorgyievs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1172.
Harpalyce [2]

Harpalyce [2] [Hederich-1770]

HARPALYCE , es , ein Frauenzimmer, welches den Iphiklus so heftig liebete, daß, als sie von ihm nicht geachtet wurde, sie endlich vor Liebe starb, daher denn eine gewisse Art alter Lieder von ...

Lexikoneintrag zu »Harpalyce [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1190.
Gortynivs

Gortynivs [Hederich-1770]

GORTYNIVS , i , ein Beynamen des Aeskulapius, welchen er von der Stadt Gortyne hat, woselbst er sonderlich mit verehret wurde. Seine Statüe war daselbst von Marmor, und wurden ihm zu Ehren zugleich auch ...

Lexikoneintrag zu »Gortynivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1172.
Genetaevs

Genetaevs [Hederich-1770]

GENETAEVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welcher seinen berühmten ... ... Scythien hatte, da er sonst Jupiter Xenius , od. der gastfreye genannt wurde. Vater. Flacc. l. V. v. 47. & ad eum ...

Lexikoneintrag zu »Genetaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1142.
Diophorvs

Diophorvs [Hederich-1770]

DIOPHŎRVS , i , der Erde Sohn, forderte diese seine Mutter auf einen Zweykampf heraus, wer unter ihnen am stärkesten sey, wurde aber darüber von den Göttern in einen Felsen verwandelt. Sostratus ap. Nat ...

Lexikoneintrag zu »Diophorvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 942.
Fagvtalis

Fagvtalis [Hederich-1770]

FAGVTALIS , is , ein Beynamen des Jupiters, Varro de ... ... in welcher eine Buche stund, von der die Capelle auch selbst Fagutal genannt wurde. Festus lib. VI. p. 141 .

Lexikoneintrag zu »Fagvtalis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1104.
Domidvcvs

Domidvcvs [Hederich-1770]

DOMID ÉCVS , i , ein besonderer Gott der Römer, welcher verehret wurde, wenn eine Braut aus ihres Vaters Hause in ihres neuen Mannes seines zuerst geführet wurde. Augustin. de C. D. l. VI. c. 9. cf ...

Lexikoneintrag zu »Domidvcvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 955.
Eridemivs

Eridemivs [Hederich-1770]

ERIDEMIVS , i, Gr . Ἐριδήμιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem er in der Insel Rhodus verehret wurde. Hesych. in Ἐριδήμιος, s. p. 375 .

Lexikoneintrag zu »Eridemivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1035.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon