Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Idmon

Idmon [Hederich-1770]

IDMON , ŏnis, Gr . Ἴδμων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... Tochter, oder auch des Abas und der Antianira Sohn, war ein guter Wahrsager, und, ungeachtet er also wohl wußte, daß er auf der Fahrt der ...

Lexikoneintrag zu »Idmon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1337-1338.
Andrvs

Andrvs [Hederich-1770]

ANDRVS , i , Ἄνδρος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) des Anius Sohn, ein berühmter Wahrsager, welcher die Insel Andrus bezog, und sie von sich benannte, allein auch aus selbiger wieder vertrieben wurde, und sich an dem Berge Ida in ...

Lexikoneintrag zu »Andrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 263-264.
Prylis

Prylis [Hederich-1770]

PRYLIS , is, Gr . Πρύλις, εος, ( ⇒ T. XV.) des Mercurius u. der Issa, einer Nymphe, Sohn, ein berühmter Wahrsager, welcher von dem Palamedes sich bestechen ließ, u. dagegen den Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Prylis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2112.
Merops [2]

Merops [2] [Hederich-1770]

MEROPS , is , ein Fürst in der Stadt Perkoses am Hellespont in der Landschaft Troas, und ein berühmter Wahrsager. Er wollte seine beyden Söhne, Adrastus und Amphius, keinen Antheil an dem trojanischen Kriege nehmen lassen; weil er voraus sah, daß sie darinnen ...

Lexikoneintrag zu »Merops [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1607.
Sciras

Sciras [Hederich-1770]

SCIRAS , ădis, Gr . Σκιρὰς, άδος, ein Beynamen der Minerva , welcher der Wahrsager Scirus selbst zu Athen in dem Phalereus einen Tempel erbauete. Pausan. Attic. c. 36. p. 68 . Sie hatte sonst auch einen Tempel in der ...

Lexikoneintrag zu »Sciras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2175.
Asýlas

Asýlas [Hederich-1770]

ASÝLAS , æ , ein guter Wahrsager und Soldat auf des Aeneas Seite in Italien. Virgil. Aen. X. v. 175 .

Lexikoneintrag zu »Asýlas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 450.
Calchas

Calchas [Hederich-1770]

... 69 . Er gieng als Priester und Wahrsager mit vor Troja, und prophezeyete ihnen die Dauer desselben vorher, Ib ... ... Wie ihm aber war prophezeyet worden, daß er sterben würde, wenn er einen Wahrsager anträfe, der noch erfahrener wäre, als er: so eräugete sich solches ...

Lexikoneintrag zu »Calchas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 602-603.
Telemvs [1]

Telemvs [1] [Hederich-1770]

TELĔMVS , i , des Eurymus Sohn, ebenfalls ein berühmter Wahrsager. Theocr. Idyl. VI. 23. Hygin. Fab. 128 . Er lebete unter den Cyklopen und sagete dem Polyphem sein Unglück von dem Ulysses vorher. Hom. Odys. Ι. ...

Lexikoneintrag zu »Telemvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2302.
Astylvs

Astylvs [Hederich-1770]

ASTYLVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den Centauren und zugleich auch ein guter Wahrsager, welcher den Seinigen die Händel wider die Lapithen widerrieth, jedoch aber, zu ihrem großen Nachtheile, kein Gehör fand. Ovid. Metam . XII. ...

Lexikoneintrag zu »Astylvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 448.
Ennomvs [1]

Ennomvs [1] [Hederich-1770]

ENNŎMVS , i , ein Wahrsager, welcher nebst dem Chromis die Mysier anführete, die den Trojanern zu Hülfe kamen. Hom. Il. Β. v. 858 . Er wurde aber vom Ulysses erleget. Ib. Λ. v. 422 .

Lexikoneintrag zu »Ennomvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1000.
Telemvs

Telemvs [Hederich-1770]

TELĔMVS , i, Gr . Τήλεμος, ου, des Proteus Sohn, ein berühmter Wahrsager bey den Alten. Hygin. Fab. 128 . Andere wollen ihn lieber bald Telegonus, bald anders genannt wissen. Muncker. ad Hygin. l. c .

Lexikoneintrag zu »Telemvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2302.
Mvnychvs

Mvnychvs [Hederich-1770]

MVNỸCHVS , i, Gr . Μούνυχος, ου, des Dryas Sohn, ein so guter Wahrsager, als sonst gerechter Mann. Er hatte zur Gemahlinn die Lelanta , und zeugete mit ihr den Alkander, Megaletor , Philäus und die Hyperippa, die ihrer Frömmigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Mvnychvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1668.
Alcander

Alcander [Hederich-1770]

ALCANDER , dri, Gr . Ἀλκάνδρος, ου, des Munichus und der Lelanta Sohn, ein guter Wahrsager und frommer Mann, wurde mit seinem Geschwister des Nachts von Mördern überfallen. Da sie sich nun in einen Thurn flüchteten, die Feinde aber denselben anstecken wollten, ...

Lexikoneintrag zu »Alcander«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 168.
Hippotes [1]

Hippotes [1] [Hederich-1770]

HIPPŎTES , æ , des Phylas Sohn und Herkules Urenkel ... ... als sie versucheten, sich des Peloponnesus wieder zu bemächtigen. Weil er aber einen gewissen Wahrsager erschoß, den man für einen Zauberer hielt, so wurde ihre Flotte durch den ...

Lexikoneintrag zu »Hippotes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1284.
Polyidvs

Polyidvs [Hederich-1770]

POLYĬDVS , i, Gr . Πολύϊδος, ου, des Koiranus Sohn, ein besonderer Wahrsager, welcher des Minos Sohn, den Glaukus, wieder lebendig machte. Apollod. l. III. c. 3. §. 1. 2. Hyg. Fab. 136. & Palæph. ...

Lexikoneintrag zu »Polyidvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2047.
Evchénor [1]

Evchénor [1] [Hederich-1770]

EVCHÉNOR , ŏris , des Polyidus Sohn, ein reicher und ... ... Korinther, sollte, nach dem Schicksale, wie ihm solches sein Vater, als ein guter Wahrsager, eröffnete, entweder zu Hause an einer schmerzhaften Krankheit sterben, oder in dem ...

Lexikoneintrag zu »Evchénor [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1060.
Thiodamas

Thiodamas [Hederich-1770]

THIODĂMAS , antis , ( ⇒ Tab. XXV.) des Melampus Sohn, ein berühmter Wahrsager, welcher dem Amphiaraus in der Wahrsagerstelle nachfolgete, als solcher in dem Zuge der verei nigten Fürsten wider Theben umgekommen war. Vetus Schol. ad Stat. Theb. VIII ...

Lexikoneintrag zu »Thiodamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2363.
Tolvmnivs

Tolvmnivs [Hederich-1770]

TOLVMNIVS , i , ein Wahrsager unter den Rutulern, der aber endlich mit umkam, zumal er Ursache war, daß Turnus und Aeneas zu keinem Vergleiche kamen. Virgil. Aen. XII. v. 469 .

Lexikoneintrag zu »Tolvmnivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2393.
Amphilochvs

Amphilochvs [Hederich-1770]

AMPHILŎCHVS , i, Græc . Ἀμφίλοχος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) des Amphiaraus und der Eriphyle Sohn, ein eben so berühmter Wahrsager, als sein Vater. Er war noch ein kleines Kind, als sein Vater ...

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 226-227.
Theoclymenvs

Theoclymenvs [Hederich-1770]

THEOCLYMĔNVS , i, Gr . Θεοκλύμενος, ου, des Polyphis, ... ... , Thestors Sohn. Hygin. Fab. 128 . Er war ein guter Wahrsager, mußte aber von Argos entfliehen, weil er daselbst einen erschlagen hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Theoclymenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2338.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon