Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (133 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Phaon

Phaon [Hederich-1770]

PHAON , ónis, Gr . Φάων, ωνος, ein Lesbier, pflegte die Leute über die Meerenge zu setzen, und von den Armen dafür nichts zu nehmen. Als Venus sehen wollte, ob es sich also verhielte, nahm sie die ...

Lexikoneintrag zu »Phaon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1969.
Aella

Aella [Hederich-1770]

AELLA , æ, Gr . Ἄελλα, ας, ( ⇒ Tab ... ... es am ersten mit dem Herkules wagete, als er der Hippolyta den Gürtel nehmen wollte, aber auch zuerst von ihm erleget wurde. Diod. Sic. lib ...

Lexikoneintrag zu »Aella«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 95.
Idevs

Idevs [Hederich-1770]

IDEṼS , ëi , des Thestius Sohn, half das kalydonische ... ... der Atalanta , die vor dem Meleager zuerkannte Haut solcher Bestie, mit wollte nehmen helfen, so wurde er nebst seinen Brüdern, dem Lynceus und Plexippus, von ...

Lexikoneintrag zu »Idevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1337.
Genivs

Genivs [Hederich-1770]

... einen jeden nach seiner Zeugung in seinen Schutz nehmen soll, Varro ap. Becmann. de Orig. LL. in ... ... , an solchem Tage, woran einer das Leben bekommen, dasselbe einem Thiere zu nehmen. Varro & Censorin. ap. Voss. Theol. gent. l. ...

Lexikoneintrag zu »Genivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1142-1146.
Adméte [1]

Adméte [1] [Hederich-1770]

ADMÉTE , es , ( ⇒ Tab. XXI.) des Euristheus Tochter, welcher ihr Vater den Gürtel gab, den Herkules der Amazonen Königinn nehmen mußte, nachdem sie selbst mit dem Herkules in der Absicht, solchen zu erlangen ...

Lexikoneintrag zu »Adméte [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 61-62.
Merops [2]

Merops [2] [Hederich-1770]

MEROPS , is , ein Fürst in der Stadt Perkoses am ... ... Er wollte seine beyden Söhne, Adrastus und Amphius, keinen Antheil an dem trojanischen Kriege nehmen lassen; weil er voraus sah, daß sie darinnen bleiben würden. Hom. ...

Lexikoneintrag zu »Merops [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1607.
Lyncêvs [1]

Lyncêvs [1] [Hederich-1770]

LYNCÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. XXVI.) des ... ... hernach der Atalanta die Haut desselben, die ihr Meleager geschenket hatte, wieder nehmen wollte: so stund ihr Meleager bey, und erlegete ihn mit den übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Lyncêvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1503.
Amphivs [1]

Amphivs [1] [Hederich-1770]

AMPHIVS , i , des Selagus Sohn, von Päso, welchen ... ... Troja niedermachte, dem er aber von seinen schönen Waffen weiter nichts, als den Spieß nehmen konnte. Homer. Il. Ε. v. 612 .

Lexikoneintrag zu »Amphivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 241.
Molpadia

Molpadia [Hederich-1770]

MOLPADIA , æ , ( ⇒ Tab. XVI.) eine von ... ... , sollte mit ihrer Schwester Parthenos den von ihrem Vater erfundenen Wein in Acht nehmen. Wies sie aber beyde einschliefen, so kamen dies Schweine und stießen denselben um ...

Lexikoneintrag zu »Molpadia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1659.
Thymoetes

Thymoetes [Hederich-1770]

THYMOETES , æ , ein alter Trojaner, wo nicht gar Laomedons ... ... . Er war der erste, welcher rieth, das hölzerne Pferd in die Stadt zu nehmen. Virgil. Aen. II. v. 32 . Dieß soll aus Rache ...

Lexikoneintrag zu »Thymoetes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2373-2374.
Caphavrvs

Caphavrvs [Hederich-1770]

CAPHAVRVS , i, Gr . Κάφαυρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Bruder des Nasamous, welcher den Argonauten, Kanthus erschlug, als solcher ihm sein Vieh nehmen wollte. Apollon . l. IV. v. 1490 . Bey andern ...

Lexikoneintrag zu »Caphavrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 628.
Cephalion

Cephalion [Hederich-1770]

CEPHALION , ónis , ( ⇒ Tab. XV.) des Amphithemis ... ... Libyen , und, als die Argonauten Kanthus und Euribates, ihm einen Theil seines Viehes nehmen wollten, so machte er dieselben beyderseits nieder. Hygin. Fab. 14. ...

Lexikoneintrag zu »Cephalion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 661.
Evrymachvs [2]

Evrymachvs [2] [Hederich-1770]

EVRYMĂCHVS , i , des Polybus Sohn, einer von den ... ... v. 399 . Er wollte den wiedergekommenen, allein unbekannten Ulysses, in seine Dienste nehmen. Da ihm aber solcher etwas spitzig antwortete, so warf er mit einem Schemmel ...

Lexikoneintrag zu »Evrymachvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1086.
Nox

Nox [Hederich-1770]

NOX , noctis, Gr . Νὺξ, νυκτὸς, ( ⇒ Tab ... ... die Sonne bedeutet, freyete um sie, wurde aber abgewiesen, weil sie keinen Mann nehmen mochte, den sie nicht gesehen hatte. Sie heurathete also den Erebus, wofür ...

Lexikoneintrag zu »Nox«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1745-1747.
Isis

Isis [Hederich-1770]

... Sie gelobete darauf, keinen Gemahl wieder zu nehmen, und regierete das Reich sehr wohl und mit vieler Gütigkeit gegen ihre ... ... zu seyn. Montfauc. l. c. pl. 120 . Andere aber nehmen solches für große Flügel an, die von den Schultern herunter kommen, sich ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Argo

Argo [Hederich-1770]

ARGO , us, Gr . Ἀργὼ, όος, contr . οῦς ... ... dem allen war es doch so leicht, daß es die Argonauten auf die Schultern nehmen und zwölf Tagereisen weit in der libyschen Wüsten hinweg tragen konnten; Nat. ...

Lexikoneintrag zu »Argo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 375-379.
Lvna

Lvna [Hederich-1770]

LVNA , æ, Gr . Σελήνη, ης, ( ⇒ Tab ... ... zu seinem Willen beschwatzen, da er ihr frey ließ, dafür aus seiner Heerde zu nehmen, was sie wollte, da sie denn einen weißen Widder er griff, allein ...

Lexikoneintrag zu »Lvna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1477-1481.
Aiax

Aiax [Hederich-1770]

AIAX , ácis, Gr . Ἄιας, αντος, ( ⇒ Tab ... ... Götter aufs heftigste gelästert und gemeynet, es sollten ihm dieselben das Leben doch nicht nehmen können, so habe Neptun, auf der Minerva Veranlassen, mit seinem Dreyzacke ...

Lexikoneintrag zu »Aiax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 153-157.
Avge

Avge [Hederich-1770]

AVGE , es, Gr . Ἄυγη, ης, ( ⇒ Tab ... ... eben zu solchem, als ihm Idas , des Aphareus Sohn, das Reich zu nehmen suchte, daher er dem Telephus dasselbe nebst dieser seiner Tochter versprach, wenn er ...

Lexikoneintrag zu »Avge«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 482-483.
Clio

Clio [Hederich-1770]

CLIO , us, Gr . Κλειὼ, οῦς, ( ⇒ Tab ... ... den Münzen des Q. Pomponius Musa sey, läßt sich nicht gewiß sagen. Einige nehmen die dafür an, wo sie auf der Leyer spielet, welche sie auf die ...

Lexikoneintrag zu »Clio«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 744-745.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon