Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ma

Ma [Hederich-1770]

MA , æ , ist so viel als Rhea selbst. Da ihr von den Lydiern insonderheit ein ταῦρος oder Stier pflegte geopfert zu werden, so bekam die Stadt Mastaura daher bey ihnen den Namen. Steph. Byz. in Μάσταυρα .

Lexikoneintrag zu »Ma«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1507.
Ate

Ate [Hederich-1770]

... entrinnen, auf den sie einmal ihren Haß geworfen hat. Sie ließ Jupitern selbst ihre Macht empfinden. Denn da er dem Herkules die Gewalt über alle ... ... Dacier sur Hom. Il. XIX. n. 20 . Andere wollen lieber selbst die gute Eve, unser aller Stammmutter, aus ihr machen. ...

Lexikoneintrag zu »Ate«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 458-459.
Lye

Lye [Hederich-1770]

LYE , es , ein Beynamen der Diana , unter welchem sie die Sicilianer so fern verehreten, weil sie glaubeten, daß durch ihre Hülfe sie selbst von ihrer Milzkrankheit, oder auch ihr Vieh von der grassirenden Seuche befreyet worden. ...

Lexikoneintrag zu »Lye«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1500.
Aex

Aex [Hederich-1770]

AEX , Aegos, Gr . Αἲξ, γος, eine Npmphe, welche den jungen Jupiter mit ihrer Milch unterhielt, und selbst, nach der Rhea Verordnung, von einem goldenen Hunde bewahret wurde. Als Jupiter hernach die Herrschaft bekam, so machte er sie unsterblich, und ...

Lexikoneintrag zu »Aex«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 131.
Roma

Roma [Hederich-1770]

... æ, Gr . Ῥώμη, ης, war selbst eine Göttinn der Römer; und Kaiser Hadrian erbauete ihr ihren Tempel. ... ... im 559 I. d. S. ihren Tempel erbaueten, wie sie es auch selbst den Römern ehemals anzupreisen wußten. Tacitus Annal. l. IV. c ...

Lexikoneintrag zu »Roma«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2147-2148.
Caca

Caca [Hederich-1770]

CACA , æ , ( ⇒ Tab. XIV.) des Kakus ... ... Geryons Rindern entführet hatte; welches jedoch eins von diesen Rindern durch sein Brüllen selbst gethan haben soll, als Herkules die andern vorbey trieb. Virg. Aen. ...

Lexikoneintrag zu »Caca«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 585-586.
Coon

Coon [Hederich-1770]

COON , ónis, Græc . Κόων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... XXXI.) Antenors ältester Sohn, ein gar tapferer Soldat, verwundete den Agamemnon selbst durch die Hand, als er dessen Bruder, Iphidamas , erleget hatte. Indem ...

Lexikoneintrag zu »Coon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 776.
Arge [1]

Arge [1] [Hederich-1770]

ARGE , es , eine große Jägerinn, ... ... sie zu solchem sagete, er möchte auch so geschwind seyn, als die Sonne selbst, so wollte sie ihn dennoch einholen, so wurde sie selbst von der Sonne in eine Hindinn verwandelt. Hygin. Fab. 205 ...

Lexikoneintrag zu »Arge [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 371.
Agre

Agre [Hederich-1770]

AGRE , es , einer von Aktäons Hunden, welche ihn endlich selbst, als er in einen Hirsch verwandelt worden, zerrissen und fraßen. Ovid. Metam . III. v. 212. & Hygin. Fab. 181 . Er soll von ἄγρα, die Jagd ...

Lexikoneintrag zu »Agre«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150.
Demo

Demo [Hederich-1770]

DEMO , us, Gr . Δημὼ, οῦς, hieß eigentlich die cumische Sibylle, von der aber selbst die zu Cumä nichts mehr, als einen kleinen Krug mit ihrer Asche in dem Tempel des Apollo aufzuweisen hatten. Pausan. Phoc. c. 12. p ...

Lexikoneintrag zu »Demo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 889.
Azan

Azan [Hederich-1770]

AZAN , ánis, Gr . Ἀζάν, ᾶνος, ( ⇒ Tab ... ... von dem auch ein Theil Arkadiens den Namen Azania bekam, da er hingegen selbst nach seinem Tode mit besondern Leichenspielen verehret wurde. Pausan. Arcad. c. ...

Lexikoneintrag zu »Azan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 497.
Aeon [1]

Aeon [1] [Hederich-1770]

AEON , ónis , einer von Actäons vielen Hunden, welche ihren Herrn, da ihn Diana in einen Hirsch verwandelt hatte, selbst anfielen und zerrissen. Hygin. Fab. 181 .

Lexikoneintrag zu »Aeon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 111.
Argo [1]

Argo [1] [Hederich-1770]

ARGO , us , einer von Aktäons Hunden, die solchen ihren Herrn endlich selbst zerrissen und fraßen, als er in einen Hirsch verwandelt worden war. Hygin. Fab. 181 .

Lexikoneintrag zu »Argo [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 379.
Avra [1]

Avra [1] [Hederich-1770]

AVRA , æ , einer von Aktäons Hunden, welche endlich diesen ihren Herrn, nachdem ihn Diana in einen Hirsch verwandelt hatte, selbst anfielen undt fraßen. Hygin. Fab. 181 .

Lexikoneintrag zu »Avra [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 487.
Midas

Midas [Hederich-1770]

... wollen doch einige, er habe den Silenus selbst, Ovid. l. c . oder auch den ... ... , weil er dessen Esel beschimpfet; oder, weil er ihn selbst beleidiget, so soll er ihn gar in einen Esel verwandelt haben. ... ... l. c . und daß er endlich bey dem Einfalle der Cimmerier sich selbst mit einem Trunke Ochsenblute hingerichtet habe ...

Lexikoneintrag zu »Midas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1615-1620.
Hylas

Hylas [Hederich-1770]

... des Euphemus, und, nach den vierten, selbst des Herkules Sohn. Schol. Theocr ad Idyll. XIII. v. ... ... für Theodamas nennen, der aber immittelst doch König der Dryonen, wie er selbst noch zu dieser Zeit ein mäßiger Jüngling war. Hygin. Fab. ...

Lexikoneintrag zu »Hylas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1302-1304.
Manes

Manes [Hederich-1770]

MANES , ium . 1 §. Namen . Dieser kömmt ... ... ich bleibe , her, weil sie vom ersten Anfange eines menschlichen Leibes an, und selbst nach dessen Tode, bey demselben bleiben, und ihr Vergnügen an ihm haben, ...

Lexikoneintrag zu »Manes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1517-1519.
Dolon

Dolon [Hederich-1770]

... zu überfallen, und nicht nur dessen Pferde zu erbeuten, sondern ihn auch selbst hinzurichten. Nichts destoweniger machte ihn Diomedes dennoch nieder, damit er nicht ... ... . ad Virg. Aen. XII. 347 . und zwar rühmete sich Ulysses selbst, daß er solches gethan habe. Ovid. Metam ...

Lexikoneintrag zu »Dolon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 953-955.
Chaos

Chaos [Hederich-1770]

... der Anfang aller Dinge, und also auch selbst der Götter; wie denn von selbigem Erebus und Nox, und ... ... . Theog. v. 116 . Andere hingegen wollen, daß solches Chaos erst selbst von der Dunkelheit gebohren worden, sodann aber wiederum mit der Dunkelheit ...

Lexikoneintrag zu »Chaos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 693-694.
Aëdon [1]

Aëdon [1] [Hederich-1770]

... daß sie sich dem Jupiter und der Juno selbst vorzogen. Weil aber solches diese Göttinn ungemein verdroß, so schickete sie die ... ... den Polytechnus in einen Pelican, der Aedon Bruder in einen Wiedehopf, sie selbst in eine Nachtigall, und ihre Schwester in eine Schwalbe. Boeus ap ...

Lexikoneintrag zu »Aëdon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 78-79.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon