Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Dictys [1]

Dictys [1] [Hederich-1770]

... , einer von den, tyrrhenischen Seeräubern, welche einst den Bacchus, den sie nicht kannten, entführen wollten, allein darüber in Delphine verwandelt wurden. Er war einer der hurtigsten Schiffleute, allein auch so boshaft, daß er nicht leiden wollte, daß ihr Gefährte, Acötes, dem Bacchus einiges gutes Wort gab, ...

Lexikoneintrag zu »Dictys [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 919.
Messéne

Messéne [Hederich-1770]

... Tab. XVIII.) des Triops Tochter und Polykaons Gemahlinn. Sie konnte nicht leiden, daß ihr Gemahl als eine Privatperson lebete, sondern vermochte ... ... bekam. Pausan. Messen. c. 1. p. 216 . Sie wurde mit der Zeit göttlich verehret, und hatte ... ... c. 31. p. 276 . In sonderheit machte Glaucus, daß sie als Heroen auch zu ...

Lexikoneintrag zu »Messéne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1608.
Psophis

Psophis [Hederich-1770]

... Sicilien Tochter, wurde von dem Herkules zu Falle gebracht; und, da sie ihr Vater nachher nicht leiden wollte, so schaffete er sie zu dem Lykormas, seinem guten Freunde, nach Phegia. Hieselbst bekam sie den Echephron und Promachus, welche besagte Stadt nachher von ihrer Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Psophis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2114.
Eriboea [1]

Eriboea [1] [Hederich-1770]

ERIBOEA , æ , eine so tapfere Amazoninn, daß sie auch in dem Gefechte keine Gehülfinn leiden wollte: dagegen aber von dem Herkules desto leichter erleget wurde. Diod. Sic. L. IV. c. 16. p. 156 .

Lexikoneintrag zu »Eriboea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1029.
Scephrvs

Scephrvs [Hederich-1770]

... Völker abstrafeten, welche ihre Mutter, die Latona , nicht leiden wollten, als sie mit ihnen beyden schwanger gieng. Sein Bruder, Limon, ... ... Limon sey, versolgete, und also ihre Göttinn vorstellete, da sie denselben vormals erschoß. Paus. Arcad. c. 53. p. ...

Lexikoneintrag zu »Scephrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2173-2174.
Ino

Ino [Hederich-1770]

... des Athamas erstern Gemahlinn, Nephele , nicht leiden konnte, so suchte sie dieselben aus dem Wege zu räumen, die sich ... ... weil sie den jungen Bacchus aufgezogen, als ihnen Mercurius denselben überbracht hatte. Sie wurde darauf in eine ... ... den Phrixus erfahren, so habe er sie diesem selbst hinzurichten übergeben, Bacchus aber sie, als seine Erzieherinn, ihm ...

Lexikoneintrag zu »Ino«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1346-1347.
Semele

Semele [Hederich-1770]

... Land, war aber bereits todt, daher sie dasige Einwohner nach Würden begruben, den kleinen Bacchus aber auferziehen ließen. ... ... . Lacon . c. 24. p. 209 . Wenigstens glaubet man, sie sey ungefähr von dem Blitze erschlagen, und daher die Gelegenheit genommen worden, ... ... . Andere wollen jedoch, sie habe, als Jupiters Nebengemahlinn, gar nicht sterben können; Pausan ...

Lexikoneintrag zu »Semele«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2184-2186.
Biblis [1]

Biblis [1] [Hederich-1770]

... Kaunus, zu lieben anfieng. Sie verbarg indessen solche ihre Schwachheit, bis sie nicht mehr konnte, daher sie sich endlich entschloß, sich selbst ... ... hinab zu stürzen, und ihr Leiden zu verkürzen. Allein, indem sie ihren Schluß zu Werke setzen ... ... so erbarmeten sich die Nymphen ihrer, fiengen sie auf, und, nachdem sie ihr einen tiefen Schlaf beygebracht ...

Lexikoneintrag zu »Biblis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 577-578.
Phocvs

Phocvs [Hederich-1770]

... einer Buhlschaft ihres Mannes erzeugten Stiefsohn nicht leiden können. Pausan. Cor. c. 29. p. 140 ... ... ihn Telamon mit auf die Jagd genommen, und, da sie ein wildes Schwein angetroffen, so habe Telamon gethan, als ob er ... ... Krissus. Asius ap. Paus. l. c. p. 138 . Sie waren Zwillinge von der Asterodia ...

Lexikoneintrag zu »Phocvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1989-1990.
Minerva

Minerva [Hederich-1770]

... c. v. 53 . Sie mußte aber auch leiden, daß der Wollüstler dennoch ihr und der ... ... hervor gekommen war, und Jupiter stund sie ihm auch zu, wenn er sie darzu bringen könnte: ... ... §. Verehrung . Die Aegypter verehreten sie insonderheit zu Sais , woselbst sie einen berühmten Tempel hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Minerva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1623-1637.
Alcyone [2]

Alcyone [2] [Hederich-1770]

... anrief. Als er aber dennoch durch Schiffbruch im Meere umgekommen war, und sie dessen Körper von fern in dem Wasser erblickete, so stürzete sie sich auch sogleich in dasselbe, damit sie zu ihm käme. Sie wurde aber von den Göttern aus Mitleiden in einen Eisvogel ...

Lexikoneintrag zu »Alcyone [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 181-182.
Laodice [2]

Laodice [2] [Hederich-1770]

... der Griechen, zu ihrem Vater kam. Weil sie sich nun schämete, ihr Leiden merken zu lassen, so vergieng sie fast darinne, bis sie es des Perseus, Statthalters zu Dardanus, Gemahlinn, ... ... . 26. p. 661 . Sie grämete sich, wegen des Todes ihres Sohnes, den in Thracien eine ...

Lexikoneintrag zu »Laodice [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1430-1431.
Nerëides

Nerëides [Hederich-1770]

... , Lucian. Dial. Deor. 16 . so konnten sie doch nicht leiden, daß sich ein Mensch ihnen dießfalls vorzog. Denn, ... ... alc. Med. p. 113 . Sie wurden auch wohl gebildet, daß sie so, wie andere Götter, wenigstens ... ... c . So hatten sie auch in Lakonien ihren besondern Hayn, weil sie daselbst aus dem Meere ...

Lexikoneintrag zu »Nerëides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1722-1727.
Narcissvs

Narcissvs [Hederich-1770]

... mit ihm auf die Jagd gieng. Diese liebete er zärtlich, verlor sie aber durch den Tod; daher er oft zu einer Quelle gieng, und ... ... er doch keinen genugsamen Trost daher nehmen konnte, so vergieng er endlich vor Leiden, oder stürzete sich auch, nach einigen, selbst ...

Lexikoneintrag zu »Narcissvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1686-1688.
Avtolycvs

Avtolycvs [Hederich-1770]

... hatte, so wurde er darüber ertappet, und mußte leiden, daß, als sich Sisyphus deßhalber bey ihm aufhielt, solcher mit seiner Tochter. der Antiklia, so bekannt wurde, daß sie den Ulysses von ihm zurück behielt. Hygin. Fab. ... ... von den Sinopensern so gar göttlich verehret, weil sie glaubten, daß er ihre Stadt erbauet, dessen Statüe ...

Lexikoneintrag zu »Avtolycvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 492-493.
Nyctimene

Nyctimene [Hederich-1770]

... sich auch selbst ihr Vater in sie verliebete, und zu seinem Willen zwang. Sie schämete sich aber dergestalt darüber, daß sie sich in den Wald versteckte und endlich aus Mitleiden der Diana ... ... Hygin. l. c . Andere hingegen wollen, daß sie selbst ihren Vater zu der ...

Lexikoneintrag zu »Nyctimene«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1748-1749.
Argonavtae

Argonavtae [Hederich-1770]

... Jahren war, so bewirthete er sie sehr freundschaftlich, versah sie mit Erfrischungen und allerhand Geschenken, und sie reiseten höchst vergnügt von ... ... der Circe . Id. 661 . Sie kannte sie nicht, und söhnete sie also mit den Göttern wiederum aus. ...

Lexikoneintrag zu »Argonavtae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 379-401.
Irvs [1]

Irvs [1] [Hederich-1770]

... Hom. Odyss. Σ 1–5 . Sie braucheten ihn zum Verschicken und Anmelden; daher er denn auch den Beynamen ... ... hernach in gleicher Gestalt wieder kam, so wollte er ihn nicht leiden. Es kam dabey auf der Freyer Anreizen zum Schlagen, da ihm denn ...

Lexikoneintrag zu »Irvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1372-1373.
Aiax

Aiax [Hederich-1770]

... Minerva antraf; und, ungeachtet sie die Statüe solcher Göttinn, als deren Priesterinn sie zugleich war, umfasset hatte, zog er sie dennoch bey den Haaren mit ... ... . Troj. p. 58. Er mishandelte sie darauf ungescheut selbst in dem Tempel, Virgil. Aen ...

Lexikoneintrag zu »Aiax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 153-157.
Hebe

Hebe [Hederich-1770]

... . Nach andern war es Juno allein, welche sie gebar, da sie auf einem Gastgebothe des Apollo viel wilden ... ... und den Göttern alles hinwies, was sie hatte, so entließ sie Jupiter ihrer Verrichtung, und setzete ... ... überdrüßig zu werden pflegen, und an ihren Bedienten nicht leiden können, wenn sie sich, wie Hebe mit ihrem Fallen ...

Lexikoneintrag zu »Hebe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1200-1202.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon